light

LeveL II
mischer'traxler studio (AT)
LeveL II – eine Weiterentwicklung von LeveL – repräsentiert die fragile Balance einer perfekten Systeminstallation.

Radio Cloud
Cao Thanh Lan (VN/AT), Gregor Siedl (AT)
Radio Cloud ist eine interaktive Licht-Klang-Installation von Cao Thanh Lan und Gregor Siedl, die auf einem echtzeit- und ortsspezifischen Feedback-Kreislauf basiert. „Radio Cloud“ hat einen ungefilterten „Input“ von Echtzeit-FM-Frequenzen vor Ort, der nur durch die Reichweite der Antenne und die Eigenschaften des Ausstellungsraums begrenzt ist. Sein Input-Medium ist auch sein Output – Licht und Ton. Sie sind voneinander abhängig, sie definieren, interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Die Gegenseitigkeit der beiden Energieformen treibt die Radio Clouds voran.

Shadow of Original Sin
Xu Dongyan (CN), Guo Biyu (CN), Zhong Manting (CN), Zhengren Chen (CN)
Die interaktive Installation Shadow of Original Sin untersucht die menschliche Urschuld. Wo es Licht gibt, muss es auch Schatten geben. Aus den Schatten können wir immer die dunkle Seite der menschlichen Natur sehen. Im Inneren des Apparats spiegelt sich die Urschuld in dir als Mensch. In der Installation verwandelt sich der Schatten des Publikums in ein Monster. Das Monster wird vollständig vom Publikum kontrolliert, wie das Monster reagieren wird, hängt vom Publikum ab. Das unbewusste Böse der menschlichen Natur ist völlig offengelegt.

Flora
Pim Boreel (NL)
Flora ist eine lebendige audiovisuelle Installation, die die Beziehung zwischen Mensch, Technik und Natur untersucht. Bei dieser Installation handelt es sich um einen Glaswürfel, der von der Außenwelt luftdicht verschlossen ist. In diesem Würfel befindet sich ein Ökosystem, das durch Kondensation wächst. Fraktale wie Sporen nehmen auf dem Glas Gestalt an. Wenn Kondensattropfen auf Sensoren im Inneren der Anlage treffen, werden Licht- und Schallimpulse in Bewegung gesetzt. In einem dunklen Raum gelegen, schafft dieses lebendige Wesen ein Erlebnis für das Publikum.

Perception
Cheska Lotherington (UK)
Perception ist ein experimentelles Lichtobjekt, das mit dem Publikum interagiert. Ein dünner Rahmen entlang der Raumkanten projiziert farbige Lichtstreifen auf die Wände. Drei an der Decke montierte Kameras liefern Daten an die Lichtleisten.

Emergence
Universal Everything (GB)
Emergence spielt in einer offenen Spieleumgebung, in der man Teil einer „Crowd Performance“ wird. Die Virtual-Reality-Installation thematisiert das menschliche Bedürfnis, Teil einer Gruppe zu sein, aber gleichzeitig die eigene Identität zu bewahren. Der Spieler/die Spielerin bewegt sich hier als Einzelne/r in und mit einer Menschenmasse. In Echtzeit wird die Choreografie der Menge durch auftauchende Lichtsäulen beeinflusst und verändert. Bei dieser Installation experimentieren Universal Everything mit softwarebasierter Improvisation und benutzerdefinierten Simulationen von Menschenmassen.

CRYPTID
Michael Candy (AU)
CRYPTID, eine monumentale robotische Lichtskulptur, existiert als eine lebendige Anomalie im Gegensatz zu zeitgenössischen Automaten, die eine sowohl strahlende als auch zurückhaltende Präsenz hat.

CROSSING #03
Akinori Goto (JP)
Diese Arbeit macht die Bewegung von gehenden Menschen sichtbar, indem Licht durch einen Schlitz auf das skulpturale Objekt projiziert wird. Unterschiedliche, vom Künstler gefilmte Menschen formen durch die Neuanordnung auf einer Zeitachse eine Art Gemeinschaft, die sich auf ein gemeinsames Ziel hin bewegt. Darin steckt eine Bewegung, die sich von der physischen Bewegung unterscheidet.

RGB microscope
Hina Ishikawa (JP)
Dieses Zeichensystem nutzt die Eigenschaften der drei Grundfarben des Lichts. Ich konzentrierte mich auf die Unterschiede zwischen der Handlung des Zeichnens und den Dingen, die gezeichnet wurden. Die Verwendung des kleinen Displays vermittelt dem Betrachter einen "Blick durch die Mikrowelt".