Strange Temporalities
STOCHASTIC LABS (US)

Activate & Participate

FR, 6.9. | 14:00 – 15:30 Amanda Cox (US), Marta Peirano (ES), Fridays for Future (INT), Manuela Naveau (AT), Lara Leik (INT) & Kathi Weissenböck (AT) für Fridays for Future (AT)

Creativity, Art & Education

FR, 6.9. | 12:00 – 13:30 Lynn Hughes (CA), Hermann Vaske (DE), Rachel Goslins (US), Joachim Sauter (DE)

Welcome to the Midlife Crisis

FR, 6.9. | 11:00 – 12:00 Gerfried Stocker (AT), Walter Ötsch (AT), Martin Rauchbauer (AT/US), Joachim Sauter (DE)

Triaina: Model A
TOHOKUSHINSHA FILM CORPORATION x AnotherFarm (JP)

Triaina ist ein laufendes, groß angelegtes Kunstprojekt, das Design und Technologie nutzt, um nachhaltige Ökosysteme zu schaffen, die künstliche Formen mit der Natur verbinden. Eine Skulptur aus Beton und α-Aminosäuren steht auf dem Meeresboden und dient als kulturelles Artefakt sowie als natürlicher Lebensraum und fördert ein Ökosystem in Symbiose von Mensch und Natur.

The Form of Digital Nature
Yoichi Ochiai (JP)

In der digitalen Natur werden unsere aktuellen Normen für Körper- und Wahrnehmungskompetenzen überschritten. Extrem verbesserte Rechen- und Auflösungsleistungen werden Teil des täglichen Lebens. Die Menschheit der Zukunft wird möglicherweise in einer digitalen Natur leben, wo die Konzepte von Natur, künstlichen Objekten, Schwerkraft und Zeit umgestürzt werden.

Programmable Droplets
Udayan Umapathi (IN/US)

Das Programmable Droplets System wurde entwickelt, um Tröpfchen für die Informationsmanipulation und menschliche Interaktion programmieren zu können.

LightWing II
Uwe Rieger (DE/NZ), Yinan Liu (NZ), arc/sec Lab (NZ)

Die interaktive Installation LightWing II generiert ein mysteriöses Erlebnis aus taktile Daten. Sie ermöglicht den BesucherInnen durch holographische Räume und virtuelle Ereignisse zu navigieren.

Organic Primitive Bioplastics
Primitive Labs Biodesign (US)

Organic Primitive Bioplastics stellt die endlose Datenakkumulation und -speicherung in Frage und schlägt ein flüchtiges Paradigma für die Interaktion mit Objekten vor, angetrieben von organischen Intelligenzen. Mit einer Bibliothek von Biomaterialien, die Objekten eine "Stimme" geben, werden alltägliche Dinge in flüchtige Informationsträger verwandelt, die Farbe, Geruch und Form als Reaktion auf Flüssigkeiten verändern.

Anti Conductor
Ryo Kishi (JP)

Anti Conductor zeigt die Schönheit der Widerstände. In unserer Gesellschaft neigen Individuen dazu, sich dem Fluss ihrer Umwelt anzupassen. Es liegt in der menschlichen Natur, weil es einfacher ist zu überleben. Aber es ist auch monoton und langweilig. Wenn niemand versucht, gegen den Strom zu gehen, wird sich nichts ändern. Das Bild eines Individuums, das im Fluss kämpft, ist voller Kraft und Energie, auch wenn sich seine Bemühungen vielleicht nicht auszahlen.