Lucky Island
Michaela Lautenschlager (DE)

Außerhalb unseres sichtbaren Lichtspektrums gibt es einen sehr großen Bereich elektromagnetischer Strahlung. Wissenschaftlich gesehen ist das auch Licht, da es aus Photonen besteht. Der gefährlichste Teil für den Menschen: die Gammastrahlung. Sie zeichnet sich durch eine sehr kleine Wellenlänge aus und durchdringen fast alle Materialien auf der Erde. Wir können sie nicht sehen und bemerken sie im Allgemeinen nur, wenn sie mit der Radioaktivität zusammenhängt, z.B. wenn wir uns mit den Folgen von Atombomben und Atomunfällen in Kraftwerken befassen. In diesem Projekt möchte ich die dramatischen Auswirkungen der Exposition gegenüber dieser Strahlung nicht herunterspielen, aber ich möchte den Menschen helfen, sie besser zu verstehen. Deshalb habe ich das Prinzip der Sonifikation genutzt, um Live-Messungen an Messstellen in Japan „hörbar“ zu machen.

Color Impression
Lukas Woerm (DE)

Licht. Licht ist grenzenlos und dematerialisiert – es ist immateriell und ermöglicht unsere primäre Wahrnehmung, unser Sehen. Ein konturloser, monotoner, lichtdurchfluteter Raum zwingt unser Gehirn, für kurze Zeit ohne diesen visuellen Input auszukommen. Orientierung und Dimensionslosigkeit sind die Folgen. Licht, Farbe und Raum werden eins. Eine gegenstandslose Umgebung macht die menschliche Wahrnehmung zum Objekt der Kontemplation. Wie wird unser emotionales Sein durch Licht und Farben beeinflusst?

Anti Conductor
Ryo Kishi (JP)

Anti Conductor zeigt die Schönheit der Widerstände. In unserer Gesellschaft neigen Individuen dazu, sich dem Fluss ihrer Umwelt anzupassen. Es liegt in der menschlichen Natur, weil es einfacher ist zu überleben. Aber es ist auch monoton und langweilig. Wenn niemand versucht, gegen den Strom zu gehen, wird sich nichts ändern. Das Bild eines Individuums, das im Fluss kämpft, ist voller Kraft und Energie, auch wenn sich seine Bemühungen vielleicht nicht auszahlen.

PRESSURE
Julian Pixel Schmiederer (AT), Gregor Franz (AT), Johannes Rass (AT), Lara Rabitsch (AT)

Der Film ist ein Spiegel der modernen Gesellschaft, in der Einzigartigkeit verteufelt wird, in der das Streben nach Freiheit etwas Ungewöhnliches ist, und in der das Verfolgen der eigenen Träume nicht mehr cool ist. In einer Gesellschaft wie dieser ist es für Menschen schwer, sich selbst zu finden, weil uns beigebracht wird, nicht anders zu sein. Wir versuchen immer, unsere psychologischen Grenzen bis an den Rand zu verschieben, nur um das zu tun, was andere für richtig halten. Der Film beschäftigt sich mit dieser Thematik und betrachtet sie aus einer künstlerischen Perspektive.

Liquidus
Roman Divotkey (AT), Nora Loimayr (AT), Christoph Schaufler (AT), Wolfram Weingartner (AT)

Liquidus ist eine interaktive, physik-basierte Fluid-Simulation, bei der Besucher im Deep Space in facettenreichen Szenarien Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen spielerisch erfahren können. Die Daten für die physikalischen Berechnungen werden in Echtzeit verarbeitet und visualisiert. Passend zum visuellen Geschehen wird eine einzigartige Sound- und Musik-Kulisse generiert.

Humus, Humanity & Humility
Julian Chollet (DE)

Humus ist wichtiger als Kunst, Geld oder Erfolg. Humanität ist auf intakte Ökosysteme und fruchtbare Böden angewiesen. Humilität und Verantwortung werden unserer Spezies helfen, zu überleben.

30°
Mathias Foot (DE), Franziska Rast (DE), Stephan Schakulat (DE)

Die Meere machen 71% der Erdoberfläche aus – sie sind somit ein wichtiger Bestandteil des globalen Ökosystems. Jede Entwicklung und Veränderung im Meer wirkt sich auf das Leben auf der Erde aus. Daten bieten die Voraussetzung, um Zustände und ökologische Prozesse wie Salzgehalt und Temperaturschwankungen in den Meeren zu verstehen. Die Installation 30° macht die Auswertung großer Datenmengen ästhetisch zugänglich und räumlich erfahrbar.

The Earth that Is Us
Bruno Gomes (BR), Karapotó Plak-ô Indigenous community, Alagoas (BR)

Eine Erweiterung des Bodypainting-Konzepts durch den Einsatz von Technologie, die neue Erfahrungen und neue Gespräche ermöglicht. Die TeilnehmerInnen zeichneten die in ihrer natürlichen Umgebung vorhandenen Elemente, die dann animiert und auf ihren Körper projiziert wurden.

Sounds, and sweet airs
Kornbongkoch Harnpinijsak (TH), Weichen Tang (CN), Nong Hua Lim (MY)

Dieses sensorische Designprojekt reflektiert natürliche Klangökologien, um eine synthetische Umgebung rund um die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu schaffen. Wir werden ermutigt, unser Verhältnis zur Umwelt zu überdenken.

The Hidden Life of an Amazon User
Joana Moll (ES)

"The Life, Lessons & Rules for Success" von Jeff Bezos wurde am 17. Juni 2019 bei Amazon gekauft. Die KäuferInnen des Buchs waren gezwungen 12 verschiedene Schnittstellen aus großen Mengen an Codes zu durchlaufen, die sich auf 87,33 MB Daten summieren. Das Werk erzählt die Reise der KundInnen durch ein Labyrinth von Schnittstellen und Codes, um das Buch von Jeff Bezos zu kaufen – und enthüllt gleichzeitig die steigenden Energiekosten, die von den Amazon-KundInnen unbewusst bezahlt wurden.