exploration

JUSA - HTL. Ein 3D Computerspiel
Sarah Reischenbock, Julia Schober (AT)
Mit JUSA-HTL soll der Einstieg in die Schule erleichtert werden. Die Aufgabe des Spielers ist es, die im Spiel in Form von orangen Würfeln eingebauten Wegweiser einzusammeln, wodurch er durch die HTL geführt wird.

Sigils
Alix Desaubliaux (FR)
In Sigils findet eine spekulative Archäologie in einer verlassenen Metallfabrik statt. Vor Ort zusammengestellte Industriepläne sowie der Austausch zwischen IngenieurInnen und Werbetreibenden, KundInnen und BetreiberInnen schaffen neue Fiktionen, bei denen die Obsoleszenz eine magische Dimension enthält. Aus diesen Hinweisen und Artefakten entwirft sie mehrere videographische und plastische Objekte: Aluminiumbleche, die mit magisch inspirierten Zeichnungen lasergraviert sind, generative Klänge, die durch die Umwandlung der Baupläne in ein Audiogespenst verwandelt werden und eine Videoerkundung des Ortes.

Triality
Julia Del Rio (ES), Jeon Hess (KR), Sergio Lecuona (ES), Matthias Schäfer (DE), Qian Ye (CN), Julian Reil (AT), Kevan Croton (US), Jürgen Ropp (AT), Tamiko Thiel (US), Stefanie Brayer (AT), Fabian Pointecker (AT), Markus Maureder (AT), Peter Haas (AT), Horst Grobner (AT), Oscar Ablinger (AT), Dominik Heigl (AT), Christoph Muellner (AT), Elias Wipfler (AT), Christoph Anthes (AT/DE)
In einem mysteriösen Labor müssen sich drei TeilnehmerInnen synchronisieren, um anstehende Aufgaben zu lösen. Alle SpielerInnen nehmen nur einen Sinn desselben virtuellen Charakters wahr und steuern diesen: Berührung, Hören und Sehen. Um die Probleme zu lösen, müssen die TeilnehmerInnen als eine Einheit zusammenarbeiten, um ein vollständiges Verständnis dessen zu erlangen, was in der virtuellen Welt geschieht. Triality ist eine unkonventionelle Erforschung von VR-Technologien, die die Grenzen unserer Wahrnehmung herausfordert.

The Seeker
Nye Thompson (UK)
The Seeker ist eine Proto-KI, die die Welt bereist und virtuell durch „kompromittierte“ Überwachungskamera-Augen schaut und ihre Visionen beschreibt. Benannt nach Ptah-Seker, dem Künstler- und Technologiegott des alten Ägypten, der die Welt erschuf, indem er sie mit Worten beschrieb, untersucht dieses Projekt, wie der Akt der Weltbeschreibung eine ganz neue Weltanschauung für Maschinen und Menschen schaffen könnte.

LSI Project
Franz Fischnaller (IT)
LSI ist eine immersive, experimentelle digitale Erzählung und virtuelles Storytelling in 8K, basierend auf „Das Abendmahl“ (Italienisch: L'Ultima Cena), einer Wandmalerei von Leonardo da Vinci aus dem späten 15. Jahrhundert im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand.

The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities
BBC Studios (UK), ScanLab Projects (UK)
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities untersucht die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie, indem historische Architekturen gescannt und digital dargestellt werden – in diesem Fall die Cheops Pyramide in Gizeh. In dieser einzigartigen Präsentationsform können die BesucherInnen zwischen verschiedenen Wegen wählen, um die alte Struktur zu erkunden und sich interaktiv in einer 3D-Umgebung mit stereoskopischem 360°-Video in 12K-Auflösung zu bewegen. Das Erlebnis wird durch einen speziell kreierten Soundtrack und einen Live-Kommentar von ExpertInnen abgerundet.

Growing Geometries – tattooing mushrooms
Theresa Schubert (DE)
Growing Geometries – Tattooing Mushrooms untersucht die Morphologie von Pilzen und die Evolution geometrischer Formen auf lebenden und wachsenden Membranen.

Stereospacer: Nature Space
Michael Markert (DE)
Entdecken Sie, wie sich virtuelle Insekten- und physische Stadtklänge vermischen und wie diese Erfahrung die Wahrnehmung des Bereichs außerhalb des Ausstellungsraums verändert.

ZoomBx: KTV Sessions Vol II.
Rico Graupner (DE)
ZoomBx: KtV Sessions Vol II. konzentriert sich auf die experimentelle Erforschung echtzeitgesteuerter Komposition öffentlicher Klanglandschaften. Schallereignisse und Bewegungsmuster im Inneren eines Terrariums werden verfolgt, interpretiert und akustisch auf eine konkrete Fusion mit der äußeren Klanglandschaft angewendet. Das Ergebnis ist eine automatisierte Klanglandschaft zwischen Zufälligkeit und Determinismus, aus der sich Fragen nach der kulturellen Bedeutung von gestalteten Klängen und der Originalität von akustischen Phänomenen ableiten lassen.

Liquidus
Roman Divotkey (AT), Nora Loimayr (AT), Christoph Schaufler (AT), Wolfram Weingartner (AT)
Liquidus ist eine interaktive, physik-basierte Fluid-Simulation, bei der Besucher im Deep Space in facettenreichen Szenarien Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen spielerisch erfahren können. Die Daten für die physikalischen Berechnungen werden in Echtzeit verarbeitet und visualisiert. Passend zum visuellen Geschehen wird eine einzigartige Sound- und Musik-Kulisse generiert.