Rêverie Reset
Yan Lei (CN)

Rêverie Reset ist ein System, das Yan Lei’s Praxis, Bilder in Konzepte aufzulösen, erweitert. Eine groß angelegte Installation bedient sich modernster Computersysteme und Netzwerktechnologien, um die Vorstellung des Künstlers von der Künstlichkeit der Repräsentation und der Irrelevanz des Bildes zu untermauern.

bitTOWER
Wu Juehui (CN)

bitTOWER ist inspiriert von den Ouroboros, bei denen jedes Element der Installation als visuelle Metapher für irgendetwas fungiert. Die Gerüstmatrix schafft einen Raum mit einer begrenzten Masse, als ob die Epidermis der übermäßig expandierenden Stadt auseinandergerissen und ihre inneren Organe freigelegt worden wären. Der Kreislauf des Lichts ahmt Mond und Sonne nach, wobei die Schatten der gesprenkelten Stahlrohren die Grenzen der Matrix erweitern. Das Zusammenspiel von Lichtern und projizierten digitalen Bildern schafft eine virtuelle Welt, die schnell zwischen Tag und Nacht wechselt. Die Spiralhüllen in der Matrix überlappen sich und beginnen, genau wie die Ouroboros, dort, wo sie auch enden. Die immersive Umgebung eröffnet dem Publikum ein Wurmloch in eine andere Dimension, wobei die synästhetische Zeremonie ein traumgleiches Gefühl erzeugt.

Screenshot TV
Stella Markidi (GR), Patricia Cadavid H. (CO)

Screenshot TV ist eine Installation, die die BesucherInnen einlädt, ein neues Genre des Reality-TVs zu schauen. Alle paar Sekunden zeigt der Fernseher einen weiteren Online-Screenshot, der von anonymen Personen mit Hilfe eines Screenshot-Tools auf eine spezielle Website hochgeladen wird, so dass die Informationen durch einfaches Senden einer URL weitergegeben werden können. Die URLs werden in der Regel privat gesendet, sind aber öffentlich und für jeden zugänglich. Manchmal laden BenutzerInnen jedoch Screenshots hoch, die wichtige und sensible Informationen enthalten und vergessen, dass das Internet ein virtueller Raum mit transparenten Wänden ist.

A reactive poetry machine
Fabian Frei (CH)

A reactive poetry machine ist ein Experiment, das die Ergebnisse des Versuchs, eine Maschine Poesie zu lehren, untersucht. Wird die Maschine für immer Poesie der gleichen Art in verschiedenen Variationen hervorbringen oder wird es ihr gelingen, die Schwelle zu überschreiten und etwas Neues zu schaffen? Die interaktive Installation lädt die BesucherInnen des Ars Electronica Festivals ein, einen Moment abseits des Festivalgeschehens zu verbringen und über KI, Poesie und ihre Beziehung nachzudenken.

Curly Cable
Andrea Rebok (AT)

Die kinetische Installation Curly Cable feiert die Präsenz, Funktion und Ästhetik von Spiralkabeln.

As promised
Amir Bastan (IR)

In Tarkovskys Nostalghia trifft Andrei einen seltsamen Mann namens Domenico, der im Dorf berühmt dafür ist, dass er versucht, mit einer angezündeten Kerze durch das Thermalwasser von Bagno Vignoni zu gelangen. Er behauptet, dass er, wenn er es endlich erreicht, die Welt retten wird. Vor der Abreise gibt Domenico Andrei seine Kerze und fragt ihn, ob er mit der Flamme das Wasser für ihn überqueren wird. As promised ist eine interaktive Installation, die auf die Kerzenszene in Tarkovskys Nostalghia reagiert. Um die gesamte Kerzenszene zu betrachten, müssen die BetrachterInnen die Kappe des anamorphen Zylinders drehen, die richtige Geschwindigkeit finden und konstant halten.

SandBox – Grains in Memory
Adriana Moreno (BR)

Sandbox ist eine interaktive Kunstinstallation, die kontinuierliche Reflexionen über die menschliche Beziehung mit dem Meer und dessen Identitätspfaden vorschlägt. Die Installation besteht aus einem Korpus von Klangerinnerungen, die auf den Erfahrungen von Menschen basieren, die von ihrer Beziehung und Zugehörigkeit zum Meer erzählen. Erinnerungen – sowohl “soundscapes”, ein von Schafer adaptiertes Konzept, das sich auf Geräusche aus der Meereswelt bezieht, als auch mündliche Erzählungen, die während der Feldarbeit aufgenommen wurden – werden dann offenbart, indem nasser Sand in einer instrumentierten Box bewegt wird.

Wandering Gaze
Ana Teresa Vicente (PT)

Das Projekt Wandering Gaze untersucht mittels Eyetracking-Technologie die Beziehung zwischen dem Blick der Betrachtenden und einem Bild. Die Installation materalisiert den Blick in einem sichtbaren Pfad, der die Oberfläche eines Fotos erodiert. Das Bild ist somit ein performativer Raum, da die BetrachterInnen eingeladen sind, mit ihrem Blick umherzuwandern, zu erforschen und so zum Werk beizutragen, auch wenn es dadurch zerfällt. Entwickelt mit der technischen Unterstützung von MILL (Tiago Rorke, Maurício Martins und Pedro ngelo).

tx-reverse 360°
Virgil Widrich (AT), Martin Reinhart (AT)

20 Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich die Filmtechnik „tx-transform“ zum ersten Mal in einem Kurzfilm eingesetzt haben (tx-transform, 1998), beschäftigen sie sich wieder mit der Frage, welche bisher unsichtbare Welt entsteht, wenn Raum und Zeit vertauscht werden, in einem Kino mit 360°.

Tagtool im Deep Space
Markus Dorninger (AT), Matthias Fritz (AT)

OMAi präsentiert eine interaktive künstlerische Produktion im Deep Space 8k! Die Installation ist das Ergebnis einer kurz davor stattfindenden Residency von Tagtool KünstlerInnen aus aller Welt. Gemeinsam wird ein eindrucksvolles Kunstwerk spezifisch für die Darstellung im Deep Space geschaffen, mit vielen Details und allem in ständiger Bewegung. Das Publikum kann vor Ort auch selbst mit gestalten.