interaction

Organic Primitive Bioplastics
Primitive Labs Biodesign (US)
Organic Primitive Bioplastics stellt die endlose Datenakkumulation und -speicherung in Frage und schlägt ein flüchtiges Paradigma für die Interaktion mit Objekten vor, angetrieben von organischen Intelligenzen. Mit einer Bibliothek von Biomaterialien, die Objekten eine "Stimme" geben, werden alltägliche Dinge in flüchtige Informationsträger verwandelt, die Farbe, Geruch und Form als Reaktion auf Flüssigkeiten verändern.

SLAP – See Like A Pony
Sabine Engelhardt (DE)
Mit SLAP möchte ich die Robotik nicht nur verständlich, sondern auch wirklich zugänglich machen. Clifford Nass zog den Vergleich von Robotern mit domestizierten Tieren. Sie sind nützlich, aber auch gefährlich. Aber wie kommunizieren wir mit Tieren? Können wir sie spüren? Wie funktioniert es?

MachinedHuman!
Jaskaran Anand (IN/AT)
MachinedHuman! ist eine leistungsorientierte interaktive Installation, die das Bestehende in Frage stellt. Uns wird eine thronende Instanz präsentiert, die scheinbar halb Mensch und halb Maschine ist. Das Herz dieser Entität kann durch die Funktionen einer Maus gesteuert werden. Es reagiert auf die Bewegung der Maus und der Mausklick führt zu einer Suche nach der Essenz.

CuGo
Kongpyung Moon (SK), Peng Gao (CHN)
CuGo ist ein Brettspiel, bei dem Menschen mit modularen Robotern (H-RMR) interagieren. Als Plattform für die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern animiert CuGo die SpielerInnen nicht nur zu beobachten und zu verstehen, wie sich die mehrachsigen RMR-Roboter verhalten, sondern auch, wie sie eingesetzt werden können. CuGo wirft auch Fragen nach der Rolle des Menschen in einer von autonomen Agenten bevölkerten Umgebung auf.

In Rhythmic fragments
Saria Ghaziri (FR/LB), Dalia Todary-Michael (CA/EG)
In Rhythmic Fragments ist eine biophile Rauminstallation, die mensurierte Bewegungen in kinetische architektonische Grenzen übersetzt. Inspiriert von den rhythmischen Energieflüssen, die auf verschiedenen Ebenen in der natürlichen Umgebung beobachtet werden können, zielt die Installation darauf ab, unseren Verstand mit kontemplativen Inhalten zu beschäftigen und das Gefühl von Faszination zu wecken.

Lumina
Danniella Vizcarra (PER), Claudia Cortes (MEX)
Lumina ist eine interaktive Installation, die den persönlichen und peripersonalen Raum der BenutzerInnen erforscht. Das Instrument reflektiert interaktive Grenzen des von unseren Körpern gezeichneten Lichts. Die Intensität, Farbe und Form der Umrahmung verändert sich, wenn die BenutzerInnen ihre Arme ausstrecken oder einziehen.

Shared Habitats
Die Ausstellung Shared Habitats thematisiert den Einfluss von Technologie auf soziokulturelle Prozesse anhand von 14 Arbeiten digitaler, biologischer und interaktiver Natur. Im Fokus der Ausstellung stehen die Verortung von Organismen in ihrer Umwelt, die Auswirkungen des Menschen auf deren Lebensräume und der künstlerische Umgang mit neuen Biomaterialen und -technologien.Viele der gezeigten Kunstwerke basieren auf wissenschaftlichen Experimenten, die in einem kulturellen Kontext analysiert werden.

I am {Emotion}
Manolis Perrakis (LE) in collaboration with Mathis Antony (CH)
Die Installation besteht aus einem Liegestuhl, auf dem die BesucherInnen liegen können und in Echtzeit „psychologische“ Ratschläge erhalten. GPT2 in Verbindung mit Tacotron2 und einem Emotionsklassifizierungsalgorithmus wird verwendet, um die Emotion aus dem Gesicht des Teilnehmers zu extrahieren und in einen endlosen Strom künstlicher Weisheit zu vokalisieren.

Found Sound Discovery
Robin Weijers (NL), Manolis Perrakis (EL)
Found Sound Discovery untersucht Bewegung, Zeit und Klang. Eine Installation, die analoge und digitale Interaktionen mit der Welt um uns herum umfasst. Durch Sensoren und gefundene Objekte schaffen mechanische und digitale Interaktionen die Möglichkeit, Klang zu entdecken.

Perception
Cheska Lotherington (UK)
Perception ist ein experimentelles Lichtobjekt, das mit dem Publikum interagiert. Ein dünner Rahmen entlang der Raumkanten projiziert farbige Lichtstreifen auf die Wände. Drei an der Decke montierte Kameras liefern Daten an die Lichtleisten.