From Generative to Regenerative Technologies

Vertical Atlas / Kévin Bray - Photo: Kévin Bray

From Generative to Regenerative Technologies

Ola Bonati (PL), Judith Veenkamp (NL)

Gemeinsam werden wir die politischen und ökologischen Auswirkungen extraktivistischer Modelle untersuchen, auf denen heutige Technologien basieren. Als Gegenentwurf richtet sich der Vortrag auf Regenerativität und das Konzept des Permacomputing in der kreativen Praxis – und lädt die Teilnehmenden ein, diese Ideen in einer praxisnahen Übung selbst zu erproben.

Sprache //

EN

Ticket //

FESTIVALPASS, ONE DAY PASS, FESTIVALPASS+

Max. Teilnehmer*innenanzahl //

50

Info //

Registration required / Registrierung notwendig

  • Photo: Christian Schuller

    Ola Bonati

    Ola Bonati ist Konzeptentwicklerin im Life-Team des Projekts Designing Regenerative Technologies. In ihrer Arbeit erkundet sie Alternativen zur Tech-Dystopie und sucht nach freundlicheren, nachhaltigeren Praktiken für Mensch und Planet. Zuvor war sie als Forscherin, Storytellerin und Designerin tätig und schuf kritische Medienbeiträge über die Rolle großer Technologiekonzerne im Alltag. Sie engagiert sich aktiv in Workshops und Vorträgen, in denen sie der Öffentlichkeit einen regenerativen Ansatz für Technologie näherbringt.

  • Photo: Judith Veenkamp, Waag Futurelab

    Judith Veenkamp

    Judith Veenkamp ist Leiterin des Life-Programms bei Waag und verantwortet das Urban Ecology Lab. Sie begeistert sich für neue Technologien und datenbasierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. In ihrer Arbeit entwickelt sie Konzepte und gestaltet Projekte, um gemeinsam mit Bürger*innen und Interessengruppen innovative Ansätze zu erarbeiten. Zuvor war Judith als Kommunikationsberaterin bei EMMA tätig – an der Schnittstelle von Governance, Politik und Bürgerschaft. Sie hat Politikwissenschaft, Konfliktforschung und Menschenrechte studiert.