Begleite uns auf dieser besonderen Tour mit Emiko Ogawa, der Leiterin des Prix Ars Electronica. Gemeinsam mit mehreren preisgekrönten Künstler*innen führt sie dich durch die Ausstellung und gibt exklusive Einblicke in deren Arbeiten.
Entdecke die ausgezeichneten Werke der Prix Ars Electronica Exhibition gemeinsam mit den Künstler*innen selbst. In kurzen Artist Talks und persönlichen Gesprächen erfährst du mehr über die Hintergründe, Ideen und Entstehungsprozesse ihrer Projekte. Diese Tour präsentiert Highlights aus der Kategorie Digital Musics & Sound Art – mit Beiträgen von Navid Navab (IR/CA), Garnet Willis (CA), Ioana Vreme Moser (RO), evala (JP), Superbe (BE), Jonathan Chaim Reus (NL) und Zhao Zhou (NL).

Organism / Navid Navab, Garnet Willis - Photo: Miha_Godec
Guided Tour
Artist Talk Tour: Digital Musics & Sound Art
Prix Ars Electronica
Emiko Ogawa (JP/AT), Navid Navab (IR/CA), Garnet Willis (CA), Ioana Vreme Moser (RO), evala (JP), Superbe (BE), Zhao Zhou (NL), Jonathan Chaim Reus (NL)
Sprache //
EN
Ticket //
WE GUIDE YOU Ticket
Max. Teilnehmer*innenanzahl //
15
-
Navid Navab
Navid Navab ist antidisziplinäre*r Komponist*in mit einem Hintergrund in zeitgenössischer Musik, biomedizinischer Sonifikation und philosophischer Biologie. Navabs jüngste Kreationen inszenieren akribisch unheimliche Ordnungsformen, indem sie Maschinen durch die Verschmelzung mit lebendiger Dynamik der Materie Leben einhauchen. Diese investigativen Werke orchestrieren die sensorische Abstimmung auf Lebensformen an der prämetabolischen Grenze zwischen Atmen und Nicht-Atmen und fassen deren erregbare Dynamik kybernetisch zusammen.
-
Garnet Willis
Garnet Willis ist ein interdisziplinärer Künstler, Audioingenieur, Designer und Instrumentenbauer. In seiner Forschung untersucht er die Schnittstellen zwischen Wahrnehmung, Form im Wandel der Zeit, empfindungsfähiger Materie und der Agency von Materialien. Seine vielfältigen Fähigkeiten verbindet er zu multivariaten Kunstwerken, die sich meist um Klang drehen. Dabei entwickelt er formwandelnde Skulpturen, die auf komplexen Materialberechnungen aufbauend durch innere Spannungen gesteuert werden und sich in Echtzeit auf unvorhersehbare Weise verändern.
-
Superbe
Das 2011 gegründete Duo verfolgte von Anfang an ein zentrales Ziel: Konzepte zu entwickeln, die die Empfindungen der Nutzer*innen in den Mittelpunkt des interaktiven Erlebnisses stellen. Während ihre ersten interaktiven Installationen noch in der Musik verwurzelt waren, begannen sie schon bald, mit anderen Bereichen zu experimentieren – wobei die interaktive Kunst zu ihrem bevorzugten Spielraum wurde. Ob kollektive oder intime Erlebnisse: Sie konzentrieren sich auf die Schaffung sensibler Werke, die die Grenzen zwischen Kunst und Live-Performance verwischen.
-
evala
evala ist ein japanischer Klangkünstler und Musiker. Er erforscht neue Hörerlebnisse durch seine einzigartige „räumliche Komposition“, bei der er ein 3D-Soundsystem verwendet, das nicht auf bestehenden Formaten basiert. Sein Projekt See by Your Ears, das vom Konzept des „Sehens mit dem Ohr“ geleitet wird, präsentiert räumliche und immersive Klangerlebnisse und zielt darauf ab, das schlummernde Potenzial des Hörens zu wecken. Das 2017 gestartete Projekt wurde international in unterschiedlichen Räumen präsentiert.
-
Ioana Vreme Moser
Ioana Vreme Moser (geb. 1994) ist eine rumänische Klangkünstlerin, die sich mit Hardware-Elektronik, spekulativer Forschung und taktilen Experimenten beschäftigt. Sie verwendet raue elektronische Prozesse, um verschiedene Klangmaterialitäten zu erhalten. Aus diesen Kollisionen entstehen synthetische Klänge, die persönliche Erzählungen über die Geschichte der Elektronik, ihre Produktionsketten, Deponien und Verflechtungen mit der Natur enthalten.
-
Zhao Zhou
Zhao Zhou ist ein interdisziplinärer Künstler, dessen Praxis sich mit der luftgestützten Beeinträchtigung von Sinneswahrnehmungen und räumlichem Erleben auseinandersetzt. Der an der Royal Academy of Art in Den Haag in Innenarchitektur ausgebildete Künstler schafft Installationen, in denen er mit Hilfe von Luftwirbelgeneratoren Momente des Schwebens erzeugt. Hierbei überlagern taktile und auditive Wahrnehmung sanft das Sehen. Seine Arbeiten plädieren für techno-räumliche Autonomie, indem sie die verborgenen Zwänge gebauter Umwelt offenlegen und neu konfigurieren.
-
Jonathan Reus
Jonathan Reus ist Musiker und beschäftigt sich mit Verkörperung, Tradition und Fortschritt in der Beziehung zwischen Mensch und Technologie. Mit einem Hintergrund in elektronischer Musik, Mathematik und Naturwissenschaften baut er maßgeschneiderte Instrumente, tragbare Klangkunst und Live-Coding-Performances. Seine jüngsten Arbeiten kombinieren alte und moderne Gesangstechnologien und nutzen die Erstellung von Datensätzen als kreatives Spiel und Improvisation, um die spekulative, oft surreale Landschaft der Techno-Kultur des 21. Jahrhunderts zu erkunden.