Begib dich auf eine spannende Tour durch die preisgekrönten Werke der Prix Ars Electronica Exhibition und triff die Künstler*innen persönlich. In kurzen Artist Talks und Gesprächen geben sie dir exklusive Einblicke in ihre Arbeiten. Mit dabei sind unter anderem Frode Oldereid (NO), Thomas Kvam (NO), Jonathan Chaim Reus (NL), Paula Gaetano Adi (AR), Martyna Marciniak (PL), Erin Robinson (GB) und Anthony Frisby (GB) – mit Beiträgen aus den Kategorien New Animation Art sowie Artificial Life & Intelligence.

Requiem for an Exit / Frode Oldereid, Thomas Kvam - Photo: Thomas Kvam
Guided Tour
Artist Talk Tour: New Animation Art and Artificial Life & Intelligence
Emiko Ogawa (JP/AT), Frode Oldereid (NO), Thomas Kvam (NO), Paula Gaetano Adi (AR), Martyna Marciniak (PL), Erin Robinson (GB), Anthony Frisby (GB)
Sprache //
EN
Ticket //
WE GUIDE YOU Ticket
Max. Teilnehmer*innenanzahl //
15
Info //
Ticket required / Ticket notwendig
-
Photo: Frode Oldereid
Frode Oldereid
Frode Oldereid ist Komponist, Sounddesigner und Vortragender. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt auf elektronischer Musik und Robotic Art. Seit den 1990er-Jahren ist er mit seinen Installationen und Performances international auf Tournee.
-
Photo: Thomas Kvam
Thomas Kvam
Thomas Kvam (NO) ist Konzeptkünstler und Autor. Seine Arbeiten umfassen Robotik, Malerei, Video und Publikationen. Er erforscht, wie Technologie und Politik Wahrnehmung, Handlungsmacht und Ethik beeinflussen.
-
Photo: Alex Pizzuti/RISD Media
Paula Gaetano Adi
Paula Gaetano Adi ist Künstlerin und Professorin an der Rhode Island School of Design (RISD). Ihre Arbeit, die an den Schnittstellen von Technowissenschaft, Dekolonialität und künstlichem Leben angesiedelt ist, fordert eine poetische Imagination, die die weltgestaltenden Möglichkeiten von Technologie und Kunst radikal einbezieht. Ihre Projekte wurden in Europa, Asien und den Amerikas ausgestellt, und sie wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter VIDA, das National Endowment for the Arts und der Creative Capital Award.
-
Photo: Marina Cavazza
Martyna Marciniak
Martyna Marciniaks Werk verbindet Medientheorie und legale Vorstellungswelten: Dabei zeichnet sie nach, wie sich Macht durch Bildregime und visuelle Infrastrukturen einschreibt. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit einer Form der Pataforensik – sie hinterfragt die Tropen der wissenschaftlichen und forensischen Ästhetik und deckt deren Unsicherheiten, Widersprüche und Lücken auf. Sie bewegt sich zwischen Skulptur, Video und Animation, schreibt visuelle Gegengeschichten und schmuggelt andere Sichtweisen ein.
-
Photo: Erin Robinson
Erin Robinson
Erin Robinson ist Multimedia-Künstlerin und Wissenschaftlerin. Sie setzt sich kritisch mit KI, Virtualität und digitaler Subjektivität auseinander. In ihren Arbeiten untersucht sie fragmentierte Selbstbilder, vermittelte Identitäten und synthetische Affekte und reflektiert über Authentizität und Verkörperung im digitalen Anthropozän.
-
Photo: Erin Robinson
Anthony Frisby
Anthony Frisby ist Künstler und Technologe. Seine Praxis basiert auf methodischem Experimentieren mit neuen Technologien. In seinen Arbeiten konzentriert er sich auf abstrakte Darstellungen der Realität, nostalgische Kommunikation, Symbolisierung, Futurismus sowie verborgene Logiken von Signal und Scale.