Bacteria Cloud of Clouds zeigt, wie Fürsorge für die zerbrechlichsten Lebensformen unsere Zukunft beeinflussen kann. Rivera’s Installation widmet sich der lebendigen Mikrovielfalt von Wolken der Chocó-Region in Kolumbien, einem der regenreichsten Orte der Erde. Nebel aus gesammeltem Regenwasser wird hier mit digitalen Darstellungen genetischer Daten der dort nachgewiesenen Wolken-Bakterien kombiniert, die als “Saat des Lebens“ öffentlich zugänglich gemacht werden. Die gesammelten Materialien wirken wie eine Zeitkapsel, die diese unsichtbaren Ökosysteme für mögliche Zukünfte bewahrt. Forschende rund um das Thema zeigen, dass Bakterien in Wolken das Klima und die Atmosphäre beeinflussen – Wolken könnten daher selbst als lebende Organismen gesehen werden. Die Arbeit macht diese verborgene Vielfalt sichtbar und regt dazu an, über unser Verhältnis zur Natur nachzudenken. Sie ermutigt, alternative Wege zu finden und die Vielfalt bekannter wie auch verborgener Lebensformen zu schützen – ebenso wie die der zukünftigen.

Bacteria cloud of clouds / Natalia Rivera - Photo: Natalia Rivera
Exhibit
Bacteria Cloud of Clouds
Natalia Rivera (CO)
Ticket //
POSTCITY Ticket, ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+
-
Photo: Alejandra Peñalosa
Natalia Rivera
Natalia Rivera arbeitet mit emergenten digitalen und biologischen Medien. Riveras Projekte erschaffen nicht-anthropozentrische Fabulationen, die die Politiken, Poetiken und Technologien des Lebendigen erforschen – aus Perspektiven der Kunst und Lebenswissenschaften, der Bioästhetik, des Queeren und des Anarchischen. Riveras Methoden in diesem offenen Schaffensprozess im Poéticas de lo Vivo-Labor sind undiszipliniert, kollaborativ und gemeinschaftlich. Rivera ist Mitbegründer*in und Mitorganisator*in des Mutante lab (2012–2024) in Bogotá sowie des globalen Art-Science-Netzwerks Suratómica.
Credits
Project by Natalia Rivera | Produced in collaboration with Fredy Parra and María Cecilia Medina | Scientific advice and research: Lorena Medina, Juan Manuel Anzola, María Mercedes Zambrano, and Marcela Uribe. Laboratorio Corpogen and Laboratorio de Aguas y Alimentos UTP. | Support in research: Fredy Parra, Sara Arenas, and Michael Osorio | Communication, audio and video: Juan Felipe Fernández | Thanks for their support to: The community of Carmelo, Chocó, especially to the families of Amparo Murillo, María Albaluz Murillo, Fancy Diaz, and Luz María Mosquera. Christian Galeano, Felipe Arcila, Luis Fernando Prieto, Benkos Camilo Valencia, Juan José Orozco, Juan Felipe Fernández, Paula Londoño, Hermes Fernández, and Andrés Gómez. Andes. Laboratorio de Aguas y Alimentos, Laboratorio de Procesos Biológicos, Laboratorio de Biotecnología Vegetal, and Laboratorio de Biología Molecular de la UTP. | The project has been produced as part of the CIFO x Ars Electronica Awards, a cooperation between Ars Electronica Festival and Cisneros Fontanals Art Foundation (CIFO).