Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival (CDSA)

Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival (CDSA) / Nature Sanctuary 3000 / China Academy of Art Hangzhou, Bauhaus-Universität Weimar, Nanyang Technological University Singapore - Photo: Ge Lei Lei Studio LimpidArt

Beyond the Screens, City Digital Skin Art Festival (CDSA)

China Academy of Art Hangzhou (CN), Bauhaus-Universität Weimar (DE), Nanyang Technological University Singapore (SG)

In Anlehnung an das Thema PANIC – yes/no erkundet diese Ausstellung eine stillere, atmosphärische Form der Panik, die sich lautlos über Infrastrukturen, Skylines und Ökosysteme legt. Beyond the Screens, die dritte Ausgabe des City Digital Skin Art Festival (CDSA), zeigt digitale Werke, die ursprünglich für monumentale urbane Displays in Asien und Europa geschaffen wurden. Diese Medienfassaden werden zu Reflexionsräumen, die Klimaangst und systemische Spannungen über fünf Länder, neun Städte und elf Screens hinweg widerhallen lassen.

In einer Zeit beschleunigten Wandels und sich auflösender Gewissheiten versuchen diese Werke nicht, etwas zu reparieren oder uns zu beruhigen. Sie stoppen die Welt für einen Moment – lang genug, um ihre Fragilität, ihre Dynamik und ihre unausgesprochenen Fragen spürbar zu machen. Panik erscheint hier als ein stilles, flackerndes Warnsignal aus der digitalen Haut unserer Städte. Die Bilder geben keine einfachen Antworten – aber sie verlangen unsere Aufmerksamkeit.

Diese Arbeiten sind zutiefst immersiv – monumental in ihrer Form, zurückhaltend in ihrem Rhythmus, eindringlich in ihrer Botschaft. Wenn Panik die körperliche Reaktion auf das ist, was nicht länger ignoriert werden kann, dann ist dies kein Alarm – sondern ein Erkennen. Eine Gegen-Panik, die nicht zur Reaktion drängt, sondern zur Reflexion einlädt.
Gezeigt werden die preisgekrönten Werke der CDSA 2024, deren Relevanz seither nur gewachsen ist. Wenn Ars Electronica fragt: PANIC – yes/no?, antworten diese Künstler*innen: Wir sind längst mittendrin. Und jetzt?

POSTCITY, First Floor, Campus

By starting the content, you agree that data will be transmitted to vimeo.com.
Data Protection Declaration
  • Awaken to Dreams

    SPINOR (CN)

    Blurring the line between reality and illusion, this Taoist-inspired work Awaken to dreams explores the mind as a cosmos—inviting viewers into a dream-like journey through perception, disorientation, and the mirroring of inner and outer worlds.

  • Beyond the Funky

    Ayça Tugran (TR)

    Beyond the Funky uses surreal visuals to critique the commodification of animals under capitalism, contrasting domestication with wild habitats and inviting reflection on coexistence beyond control, profit, and categorization.

  • Nature Sanctuary 3000

    Sreeshna Sowmya (IN)

    In a future shaped by climate collapse and tech overreach, Nature Sanctuary 3000 probes our desperate attempts to control and preserve nature—questioning whether the very tools that caused the damage can ever repair it.

  • Habitat

    Kevin Blackistone (US)

    Habitat uses a floating terrarium to symbolize Earth’s fragile ecosystems, urging a rethink of sustainability—not as a space escape, but as a vital responsibility to protect our one true home.

  • CRISPR Chronicles

    Chaewon Lee Nicole (KR)

    CRISPR Chronicles delves into the promises and perils of gene editing, using blooming cell imagery to reflect on our rush to rewrite life—questioning control, consequence, and the accelerating pace of scientific advancement.

  • China Academy of Art Hangzhou

    Die China Academy of Art (CAA) wurde 1928 in Hangzhou gegründet und ist eine der führenden Einrichtungen Chinas für die Ausbildung in bildender Kunst. Die CAA ist bekannt für die Verbindung traditioneller chinesischer Kunstfertigkeit mit zeitgenössischen Praktiken und bietet umfassende Programme in verschiedenen Disziplinen wie Malerei, Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum, Design, Architektur und neue Medien. Durch ihr Engagement für das kulturelle Erbe und künstlerische Innovation prägt die CAA weiterhin die Kunstszene Chinas.

  • Nanyang Technological University Singapore

    Die Nanyang Technological University (NTU) in Singapur ist eine führende öffentliche, forschungsintensive Universität mit 35.000 Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen. Bekannt für Innovation, Nachhaltigkeit und globale Partnerschaften, treibt die NTU digitale Technologien durch ihre Vision eines intelligenten Campus voran. Im QS World University Rankings 2025 belegte die NTU den 15. Platz weltweit und den 4. Platz in Asien.

Credits

Festival Curatorial Team: Yuelai Ruan (CDSA, China Academy of Art), Susa Pop (Public Art Lab, Connecting Cities Network, Bauhaus-University Weimar), Ina Conradi (Nanyang Technological University Singapore -ADM NTU), Maria Grazia Mattei (MEET), Dominique Moulon (Art Critic, Paris) I Creative Contributions: Shahma Abdulla (Branding, ADM NTU, URECA), Hoe Jian Wei (Digital Integration, ADM NTU) I Partners: Bauhaus-Universität Weimar, School of Art, Design and Media NTU, Media Art Nexus, CAFA, Tsinghua AFA, Jiangnan University, Macau University of Science and Technology, MANA Platform, MEET Digital Culture Center Milano, Ten Square, Elbphilharmonie Hamburg I Jury Members: Zheng Jing, Vichaya Win Mukdamanee, Assadour Markarov, Li Zhen, Huang Guanghui, Bas van den Hurk, Kate Egan, Clare Calveley I Invited Experts: Yang Qi Rui, Ma Qing Zhong, Zhang Zhong Tao, Takeshi Yamada, Verena Kraemer, Mark Chavez, Gary Hong

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!