Brosch AI–Distorted Dreams erforscht, wie Künstliche Intelligenz kulturelles Erbe neu interpretieren kann. Der Kurzfilm animiert Werke des österreichischen Künstlers Klemens Brosch (1894–1926), dessen Themen wie Krieg, Verfall und innere Einkehr zeitübergreifend wirken. Mithilfe moderner KI-Technologien werden seine Zeichnungen in bewegte Bilder übersetzt – und machen dabei die poetische Spannung zwischen menschlicher Intention und maschineller Interpretation sichtbar.

Brosch AI–Distorted Dreams / Celine Pham, Jolanda Abasolo, Victoria Wolfersberger, Juergen Hagler - Photo: Celine Pham, Jolanda Abasolo, Victoria Wolfersberger, Juergen Hagler
Screening
Brosch AI–Distorted Dreams
Celine Pham (AT), Jolanda Abasolo (AT), Victoria Wolfersberger (AT), Juergen Hagler (AT)
Ars Electronica Center, Level 0, Deep Space 8K
Registrierung notwendig!
Sprache //
EN
Ticket //
FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, ONE DAY PASS, Ars Electronica Center Ticket
-
Celine Pham
Celine Pham (AT) ist interdisziplinäre Künstlerin und Masterstudentin in Digital Arts in Oberösterreich. Sie arbeitet an der Schnittstelle von analoger und digitaler Kunst, wobei sie Mixed Media, künstliche Intelligenz und experimentelles Storytelling miteinander verbindet. Indem Sie Themenwelten wie Identität, Zugehörigkeit und Transformation erforscht, definiert sie die Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks über verschiedene Medien hinweg immer wieder neu.
-
Juergen Hagler
Jürgen Hagler ist Professor, Medienkünstler und Kurator im Bereich Animation und Medienkunst. Er leitet die Digital Arts Programme an der FH Oberösterreich und ist Co-Leiter der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments. Seit 2017 kuratiert er das Ars Electronica Animation Festival. Im Jahr 2023 gründete er ANIMA PLUS, um Animationskunst und -kultur in Oberösterreich zu fördern.
-
Victoria Wolfersberger
Victoria Wolfersberger ist freiberufliche Filmemacherin und digitale Künstlerin in Oberösterreich. Sie fokussiert auf Sounddesign, Motion Graphics und immersive audiovisuelle Erfahrungen. Victoria lehrt an der Fachhochschule Oberösterreich und ist Vorstandsmitglied von ANIMA PLUS. Ihr 3D-Kurzfilm Fish for Life (2019) wurde international mehrfach gezeigt und gewann verschiedene Preise.
-
Jolanda Abasolo
Jolanda Abasolo ist eine in Niederösterreich lebende digitale Künstlerin. Sie studiert Digitale Kunst – mit einem Fokus auf Animation, KI und generative Medien – und erforscht, wie neue Technologien das visuelle Geschichtenerzählen und den kreativen Ausdruck beeinflussen.
-
ANIMA PLUS
ANIMA PLUS ist ein 2023 gegründeter Verein mit Sitz in Linz, der sich für die Förderung der Animationskunst und -kultur in Oberösterreich und darüber hinaus engagiert. Er dient als Plattform für Künstler*innen und fördert durch Workshops, Screenings und öffentliche Veranstaltungen den Austausch – frei von kommerziellen Zwängen und offen für alle Interessierten.
Credits
Film Director: Celine Pham, Jolanda Abasolo, Victoria Wolfersberger, Juergen Hagler | AI Artist: Celine Pham, Jolanda Abasolo | Produced by: ANIMA PLUS | Edit & Postproduction: Celine Pham | Music & Sounddesign: Moritz Köller | Art Historian: Elisabeth Nowak-Thaller | Research & Support: Alexander Wilhelm, Philipp Wintersberger | Photography & Archive: Norbert Artner, Landesmuseum OÖ, Lentos Kunstmuseum, Schlossmuseum Linz | Funded by: BMKÖS, Stadt Linz, Land Oberösterreich | Supported by: Sabine M. Sobotka, Landesmuseum OÖ, Lentos Kunstmuseum, University of Applied Sciences Upper Austria
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!