Coexist

Coexist / Emergence Delft - Photo: Joep Dols

Coexist

Emergence Delft (NL)

Quantentechnologien entwickeln sich in rasantem Tempo und eröffnen neue Möglichkeiten des Rechnens, Messens und der sicheren Informationsverarbeitung. Mit ihrer zunehmenden Leistungsfähigkeit rücken jedoch auch wichtige Fragen immer stärker ins Blickfeld: Wie werden diese Technologien unsere Gesellschaft verändern – und wem werden sie nutzen? Coexist setzt genau hier an, indem es abstrakte Prinzipien der Quantenforschung in sinnlich erfahrbare Erlebnisse übersetzt – etwas, das man sehen, spüren und hinterfragen kann. Das Projekt reagiert damit auf das immer noch geringe öffentliche Wissen über diese zukunftsweisende Disziplin.

Die Installation basiert auf der künstlerischen Forschung von Emergence Delft, einem interdisziplinären, von Studierenden initiierten Team. Besucher*innen bewegen sich durch eine raumgreifende Struktur, die mithilfe von Licht und Polarisationsfiltern veranschaulicht, wie Quantenkonzepte wie Superposition und Messung funktionieren. So wie Teilchen in mehreren Zuständen existieren, bis sie beobachtet werden, macht die Installation erfahrbar, wie sehr unsere Wahrnehmung und unser Wissen von der jeweiligen Perspektive geprägt sind. Coexist verbindet Quantenphysik mit gesellschaftlichen Fragen – und eröffnet so einen Raum für den Dialog über Komplexität, Ungewissheit und die Zukunft, die wir mit Technologie gestalten.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration
  • Emergence Delft

    Emergence Delft ist ein 2023 gegründetes studentisches Kollektiv, das Kunst- und Technikstudierende der TU Delft sowie von Kunsthochschulen zusammenbringt. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen sie Kunstwerke, die die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien untersuchen und reflektieren. Durch die Kombination künstlerischer Intuition mit technischem Verständnis regt Emergence Delft zum öffentlichen Dialog und kritischen Denken über die Rolle von Technik in unserem Leben an.

Credits

Emergence Delft’s project was made possible through the support and collaboration of Quantum Delta NL, QuTech, TNO, Delft University of Technology. Quantum Delta NL has played an important role in the realization of this work. As a national initiative committed to advancing the Dutch quantum ecosystem, they recognize the importance of bridging quantum innovation with society. Their support has empowered Emergence Delft to create the artwork and make it accessible to a broad public. QuTech, a quantum research institute at TU Delft campus, contributed through PhD students whose expertise ensured scientific accuracy. TNO, like Emergence Delft, is actively engaged in raising awareness about quantum technology. They supported the team in reaching a wider audience and promoting public understanding of quantum technologies. TU Delft provided the facilities and workspace to develop and produce the installation.

Presented in the context of STARTS Ec(h)o. STARTS Ec(h)o is funded by the European Union under Grant Agreement No. 101135691.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!