Cultural Astronomy

Cultural Astronomy / Melinda File, Benedikt Pfisterer, Lisa Hochgatterer, Dan Tell, Rita Gautschy - Photo: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica

Experience

Cultural Astronomy

Melinda File (AT), Benedikt Pfisterer (AT), Lisa Hochgatterer (AT), Dan Tell (US), Rita Gautschy (AT/CH)

Seit Jahrtausenden blicken Menschen zum Himmel – fasziniert vom ewigen Spiel von Sonne, Mond und Sternen, die sie tief in ihr Leben, ihre Mythen und ihre Weltdeutung eingewoben haben. Cultural Astronomy nimmt dich mit auf eine eindrucksvolle 3D-Reise über fünf Kontinente zu einigen der beeindruckendsten Kulturstätten der Welt – und ihren Verbindungen zum Kosmos.
Erlebe die Sommersonnenwende in Stonehenge und entdecke, wie Europas Sternbilder entstanden. Tauche ein in die Himmelswelt des Alten Ägypten und betrete die sagenumwobenen Gräber der Pharaonen, wo sich Architektur und Astronomie zu heiliger Einheit verbinden. Beobachte, wie die Sonne Angkor Wats Hauptturm wie ein funkelndes Juwel krönt, und bestaune die Milchstraße über den Gipfeln von Machu Picchu. In Australien lauschst du der uralten Sternenüberlieferung der Aborigines, deren Geschichten bis heute nachhallen. Eine fesselnde Reise durch Zeit und Kulturen – und zu dem, was uns unter dem Himmel vereint.

Online-Registrierung erforderlich: Wähle deinen Wunschtermin aus der Tabelle unten aus und klicke auf die Uhrzeit, um dich für die Präsentation anzumelden:

MI 3. Sept. 12:30 – 13:00
DO 4. Sept. 11:30 – 12:00
FR 5. Sept. 13:00 – 13:30
SA 6. Sept. 14:30 – 15:00
SO 7. Sept. 17:00 – 17:30

Ars Electronica Center, Level 0, Deep Space 8K

Mi. 3. Sep. 2025 12:30 13:00
Do. 4. Sep. 2025 11:30 12:00
Fr. 5. Sep. 2025 13:00 13:30
Sa. 6. Sep. 2025 14:30 15:30
So. 7. Sep. 2025 17:00 17:30

Registrierung notwendig!

Sprache //

EN, DE

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket

  • Rita Gautschy

    Rita Gautschy studierte Astronomie und Altertumswissenschaften. Sie ist Professorin für Altertumswissenschaften und Digital Humanities an der Universität Basel, Direktorin der geisteswissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur DaSCH, und die Schweizer Koordinatorin der pan-europäischen Infrastruktur DARIAH.

  • Melinda File

    Melinda File

    Melinda ist seit über 16 Jahren für die Ars Electronica tätig und arbeitet mit dem Deep Space 8K seit seiner Eröffnung im Jahr 2009. Als Leiterin der Deep Space-Abteilung kreiert sie fesselnde Geschichten und ist bestrebt, den Besucher*innen unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung als Moderatorin und der Beteiligung an mehreren erfolgreichen Produktionen ist sie bestrebt, dem Publikum aussagekräftige Inhalte zu vermitteln.

  • Lisa Hochgatterer

    Schon als Kind habe ich begeistert gezeichnet, gebastelt und experimentiert – immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen und Zugängen zur Welt. Dennoch entschied ich mich zunächst für eine naturwissenschaftliche Ausbildung und studierte Biologie. Heute bin ich Teil des Deep Space Teams bei Ars Electronica und an einer Vielzahl spannender Projekte beteiligt. Neben konzeptioneller und recherchierender Arbeit bietet mir meine Tätigkeit immer wieder die Möglichkeit, eigene künstlerische Arbeiten umzusetzen – und damit die Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft aktiv mitzugestalten.

  • Benedikt Pfisterer

    Benedikt Pfisterer ist Medienkünstler aus Linz (Oberösterreich). In seiner Arbeit erforscht er die Schnittstelle zwischen Videokunst und generativen Algorithmen. Er nutzt künstlerische Forschungsansätze, um aus Big Data Erzählungen herauszufiltern, die zentrale soziologische und politische Fragen des digitalen Zeitalters aufwerfen – und visualisiert die Struktur einer hypervernetzten Welt.

  • Dan Tell

    Dan Tell hat sich in den letzten zehn Jahren darauf konzentriert, georäumliche Visualisierung in Astronomie-Simulationssoftware für immersive Umgebungen zu integrieren. Er hat mit Planetarien, immersiven Theatern und Museen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet und Wissenschaftlern dabei geholfen, ihre Forschung und Öffentlichkeitsarbeit durch visuelles Storytelling zu verbessern. Mit seinem Unternehmen Tau Immersive schafft er virtuelle gemeinsame Erlebnisse, die die Wertschätzung und das Verständnis der Öffentlichkeit für die Wissenschaft vertiefen und Empathie für die Welt und ihre Menschen wecken.

Credits

Concept and story: Melinda File, Ars Electronica I Technical lead: Benedikt Pfisterer, Ars Electronica I Constellation illustrations: Lisa Hochgatterer, Ars Electronica I Technical direction: Dan Tell, Tau Immersive I Scientific advisor: Rita Gautschy, University of Basel I Angkor Wat 3D model from “Virtual Angkor” courtesy of SensiLab, Monash University

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!