EGON SCHIELE—Eine persönliche Begegnung

EGON SCHIELE—A Personal Encounter / AMILUX Film, ACTRIO Studio, LUPA Film - Photo: AMILUX Film

EGON SCHIELE—Eine persönliche Begegnung

Eine VR-Experience

AMILUX Film (AT), ACTRIO Studio (DE), LUPA Film (DE)

Das Projekt untersucht, wie immersive Medien Kunstgeschichte in ein persönliches, emotional eindringliches Erlebnis verwandeln können. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Virtual Reality und KI neue Zugänge eröffnen, um sich mit kulturellem Gedächtnis auseinanderzusetzen?

Die Reise beginnt mit der Aufnahme eines Fotos der Besucher*innen. Während sie in die VR-Erfahrung eintauchen, verwandelt ein KI-Filter ihr Bild in ein Porträt im unverwechselbaren Stil Egon Schieles, das sie am Ende als gedrucktes Andenken mit nach Hause nehmen können.

Die Handlung spielt in Schieles Atelier in einer kalten Oktobernacht des Jahres 1918. Dort begegnen die Besucher*innen dem schwer erkrankten Künstler, der beginnt, ihr Porträt zu skizzieren und sie in ein persönliches Gespräch einzubinden. In Rückblenden werden prägende Momente aus Schieles Leben und die Atmosphäre des Wien um 1900 erfahrbar. Der Verlauf der Geschichte entfaltet sich in Abhängigkeit von den Antworten der Besucher*innen und führt so zu einem individuellen Weg durch die Erzählung.

Das Projekt besteht überwiegend aus Live-Action-360°-Stereo-VR, ergänzt durch interaktive Sequenzen und 3D-generierte Umgebungen. Es verbindet filmisches Erzählen mit immersiver Technologie und KI-Bildverarbeitung, um über Identität, Vermächtnis und die Kraft der Kunst in Zeiten der Krise zu reflektieren.

Ars Electronica Center, Level -1, Seminar Room

Mi. 3. Sep. 2025 10:00 13:45
Mi. 3. Sep. 2025 16:15 19:00
Do. 4. Sep. 2025 10:00 13:45
Do. 4. Sep. 2025 16:15 19:00
Fr. 5. Sep. 2025 10:00 13:45
Fr. 5. Sep. 2025 16:15 19:00
Sa. 6. Sep. 2025 10:00 13:45
Sa. 6. Sep. 2025 16:15 19:00
So. 7. Sep. 2025 10:00 13:45
So. 7. Sep. 2025 16:15 18:00

Sprache //

EN, DE

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket

Info //

For visitors aged 14 and over Für Besucher*innen ab 14 Jahren

By starting the content, you agree that data will be transmitted to vimeo.com.
Data Protection Declaration
  • ACTRIO Studio

    ACTRIO Studio ist ein führender Produzent von XR-, Film- und Spieleprojekten mit Sitz in Leipzig, Deutschland, der sich auf wirkungsvolles Storytelling und Innovation konzentriert. Das Unternehmen produziert Spielfilme, Dokumentationen, AR- und VR-Erlebnisse sowie Spiele. 2025 — HUMAN WITHIN (70 Min., VR-Spiel), Koproduktion mit Signal Lab Studios 2022 — THE GREAT OCEAN GAME (3 Std., VR-Spiel), LE BAL DE PARIS (35 Min., VR-Erlebnis), Koproduktion mit Blanca Li 2021 — Damn Ironland (VR-Erlebnis & VR-Serie), Koproduktion

  • LUPA Film

    LUPA Film ist eine Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Heidelberg und Berlin. 2025 ZIKADEN (110 Min., Spielfilm), Regie: Ina Weisse 2022 SIDONIE AU JAPON (95 Min., Spielfilm), Regie: Elise Girard 2021 VISITING JAMES SIMON (interaktives VR-Erlebnis), Koproduktion mit Actrio Studio und Amilux Film 2021 FABIAN oder GOING DOWN THE DOGS (176 Min., Spielfilm), Regie: Dominik Graf, Koproduktion mit Amilux Film

  • AMILUX Film

    AMILUX Film ist eine Filmproduktionsfirma mit Sitz in Wien, die 2014 von Gerda Leopold gegründet wurde. 2023—GARGOYLE-DOYLE (25 min. MR experience), Ko-Produktion mit easyAction; 2021—VISITING JAMES SIMON (13 min. VR Experience); 2021—FABIAN or GOING DOWN THE DOGS (176 min. Spielfilm), Ko-Produktion mit LUPA film; 2020—A MATTER OF PERSPECTIVE (83 min. feature film); 2018—BALLAVITA (34 min. VR film); 2016—CARROUSEL (95 min. 5 channel video film)

Credits

Actors— Egon Schiele: Lukas Watzl | Wally Neuziel: Lily Charlotte Dreesen | Schiele’s collegues — Anton Faistauer: Eric Bouwer | Anton Peschka: Seppi Scholler | Franz Wiegele: Moritz Kienemann | Georg Merkel: Aaron Hilmer | Albert Paris von Gütersloh: Karim Rahoma Felix Albrecht Harta: Manuel Mairhofer | Robin Christian Andersen: Henning Strübbe | Johannes Fischer: Marlon Putzke | Erwin Lang: Henri Haake | Adele Harms, Schwägerin: Louise Aschenbrenner | Professor Griepenkerl: Günter Fenner | Vormund Czihaczek: Jörg-Uwe Schröder | Gustav Klimt: Martin Muliar | Arthur Roessler: Sebastian Brauneis | Heinrich Benesch: Thomas Dehler | Erwin Osen, Maler: Cecil von Renner | Wirtin/Patrona: Ella Gaiser | Baron: Felix von Manteuffel | Baronin: Luise Friederike Hennig | Cousine Mary: Leslie Malton | Tatjana von Mossig: Mira Leibold | Dienstmann: Günter Schneider Director of Photography—Sebastian Endler | Production Design: Rodrigo Martirena | Costume Design: Dorothee Hohndorf | Make-up: Lydia Drees, Miyu Haydn | Lighting: Torsten Häfner | Music: Andrè Baum | Sound & Sounddesign: Matthias Kassmannhuber | Postproduction: Michael Geidel | Artist: Chiara Masiero Sgrinzatto | Animation Artist: Danko Dolch | Producers— Gerda Leopold, AMILUX Film | Michael Geidel, ACTRIO Studio | Felix von Boehm, LUPA Film | Production Manager: Katrin Jochimsen