In dieser multimedialen Performance erleben die Zuschauer*innen das Ergebnis von fünf Jahren Forschung im Bereich der Quanten-Computermusik. Dabei werden elektroakustische Klänge, Live-Coding und visuelle Gestaltung mit der Sonifikation und Visualisierung von Quantenalgorithmen verbunden. Teils live ausgeführt über eine echte Quantenhardware über die offene Plattform Quantum Inspire von QuTech. Das Stück zeigt, wie Quantencomputing als kreatives Werkzeug genutzt werden kann, und erkundet eine neue poetisch-technologische Ausdrucksform, die dieses aufkommende Medium künstlerisch erfahrbar macht.

/ Itabora Puy, Dino Vicente, Fernando Velázquez - Escrita Logo - Photo: Fernando Velázquez
Performance
< escrita | excrita >
Itabora Puy (BR), Dino Vicente (BR), Fernando Velázquez (UY/BR)
Sprache //
EN
Info //
warning of strobe light, warning of of loud noise
-
Photo: Dino Vicente
Dino Vicente
Dino Vicente ist Musiker, Produzent und Klangkünstler. Als Pionier der analogen Synthese und digitaler Technologien in der brasilianischen Kunstszene, widmet er sich derzeit Musikperformances, Quantencomputermusik, Installationen, Expanded Cinema, Virtual Reality, Soundtracks und Multichannel Sound Diffusion. In mehr als drei Jahrzehnten hat er mit Künstler*innen wie Arrigo Barnabé, Cesar Camargo Mariano, Nelson Ayres, Rita Lee, Mulheres Negras, Joelho de Porco, Belchior, O Terno und anderen zusammengearbeitet.
-
Photo: Fernando Velázquez
Fernando Velázquez
Fernando Velázquez ist Künstler, Kurator und Lehrender mit Sitz in São Paulo. Seit den 2000er-Jahren arbeitet er an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie und erforscht den Einsatz technischer Geräte als Vermittler zwischen überliefertem Wissen und wissenschaftlichem Denken. Seine Arbeit umfasst Installationen, Videos und Performances. Derzeit ist er Doktorand und stellte im Centre Pompidou, Stanford, Itaú Cultural und auf der Mercosul Biennale aus. Er erhielt Auszeichnungen in Brasilien, Uruguay und Spanien.
-
Photo: Goethe-Institut / Alicja Hoppel
Itabora Puy
Itabora Puy (Paulo Itaborai) ist Musiktechnologe, Physiker und Sound Artist, spezialisiert auf Applied Quantum Computing und computerbasiertes Musikdesign. Als PhD Student an der CQTA DESY und dem Cyprus Institute führten seine Forschungsergebnisse im Bereich des Applied Quantum Computing zur Entwicklung hybrider digitaler Quantum-Tools für Musikanwendungen, die in der heutigen Forschung Anwendung finden. Seine jüngsten Arbeiten wurden im Contemporary Chamber Orchestra Elbe (Deutschland), der London Sinfonietta und dem CTM 2024 präsentiert.
Credits
Artistic Director and Co-Composer - Paulo Itaborai | Co-Composers - Dino Vicente and Fernando Velázquez | Technical-artistic support - Cephas Teom, QC-PAINT, Andreas Papageorgiou, Kostas Blekos, George Sioros, Eduardo R. Miranda | Production support - Chantal Marmor, DVM Produções LtdaResearch Supervision - Karl Jansen | We acknowledge and thank the QuTech team for providing real-time access to their quantum devices Tuna-5 and Starmon-7 through their Quantum Inspire platform, enabling a live hybrid quantum-digital integration during this performance. | This work is supported with funds from the Ministry of Science, Research and Culture of the State of Brandenburg within the Centre for Quantum Technologies and Applications (CQTA). | This work is funded by the European Union’s Horizon Europe Frame-work Programme (HORIZON) under the ERA Chair scheme with grant agreement no. 101087126. | We acknowledge the use of IBM Quantum services in this piece. | This work is supported by the São Paulo State University “Júlio de Mesquita Filho” (UNESP).