Seit 2013 ist das Expanded Animation Symposium ein fester Bestandteil des Ars Electronica Animation Festival. Aufbauend auf den frühen Diskussionen des Ars Electronica Medienkunstfestivals über Expanded Cinema und Computeranimation hat es sich zu einem Fixpunkt für Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt, die an der Schnittstelle von Medienkunst, Animation sowie immersiven und interaktiven Experimenten arbeiten. Das Format spielte eine bedeutende Rolle bei der Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Prix-Ars-Electronica-Kategorie Computer Animation. Die Umbenennung dieser Kategorie in New Animation Art im Jahr 2023 markierte einen symbolischen Schritt in diesem Transformationsprozess.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Symposium zunehmend zu einer wissenschaftlichen Plattform und fand ab 2024 seine neue Form als Expanded–Conference on Animation and Interactive Art. Diese umfasst einen eigenen Call for Papers sowie wissenschaftliche Proceedings, die im vergangenen Jahr auf Zenodo veröffentlicht wurden. Seit 2025 wird Expanded in Kooperation mit ACM SIGGRAPH veranstaltet – zum ersten Mal erscheinen die Proceedings damit in der renommierten ACM Digital Library. Mit 98 Einreichungen verzeichnete die Konferenz einen Zuwachs von fast 38% im Vergleich zum Vorjahr. Während die Ausgabe 2024 noch zwischen langen Art Research Papers und kurzen Art Papers–Extended Abstracts unterschied, wird in der aktuellen Ausgabe keine Unterscheidung nach Länge mehr vorgenommen. Stattdessen wurden Beiträge in zwei Kategorien gesucht: Research Paper und Art Paper. Das Art Paper legt den Fokus auf das künstlerische Werk selbst, während das Research Paper wissenschaftliche Aspekte ins Zentrum stellt – darunter interdisziplinäre Forschungsprojekte, kunstbasierte Forschung oder HCI-Studien. Von allen Einreichungen wurden 28 Beiträge ausgewählt, was einer Annahmequote von 28,5% entspricht. Alle angenommenen Beiträge sind Open Access und sowohl in der ACM Library als auch im Archiv auf der Expanded-Website verfügbar.
Ergänzt wird das wissenschaftliche Programm durch kuratierte Panels. Im Panel Artist Perspective präsentieren das Künstler*innenkollektiv Total Refusal (AT), Alessandro Bavari (IT), Alona Rodeh (IL/RO) und Wendi Yan (CN/US) ihre Arbeiten. Im Panel Art & Industry geben Volker Helzle & Andreas Dahn (DE), Dinko Dragonovic & Christian Steininger (AT) sowie Philipp Seifried & Regina Reisinger (AT) Einblicke in innovative Projekte aus Film, Games und angewandter Forschung. Das ASIFA AUSTRIA Forum zeigt drei Positionen: Dagmar Schürrer (AT/DE) stellt ihre experimentellen Werke vor, während Tore Knabe & Jonathan Harth (DE) die VR-Experience Edges of Identity: A Reverse Turing Test präsentieren. VR-Pionierin Tamiko Thiel (US/DE) diskutiert gemeinsam mit /p (DE) aktuelle Projekte und Einblicke in die künstlerische Praxis. Zudem sind dieses Jahr mehrere Jurymitglieder der Kategorie New Animation Art des Prix Ars Electronica zugegen: Boris Eldagsen (DE) gibt aus Johannesburg per Live-Stream Einblicke in seine aktuelle Ausstellung PSYCHOPOMP! – KI-Bilder als Ausdruck des Unbewussten und Liz Rosenthal (GB) berichtet über das parallel stattfindende Venice Immersive @ La Biennale di Venezia im Rahmen der 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Everardo Reyes (MX/FR) stellt die Kooperation zwischen Ars Electronica und ISEA vor und gibt einen Ausblick auf das kommende Symposium in Dubai.
PROGRAMM:
MI 3.9.
11:00–12:00 Evaluate, Play, and Connect
12:00–13:00 Birds of a Feather
14:00–15:30 Paper Session #1: Expanded Art
16:00–17:30 Paper Session #2: Interactive Experiences
DO 4.9.
11:00–13:00 Artists Perspective
14:00–15:30 Paper Session #3: Creative AI & Speculative Futures
16:00–17:30 Paper Session #4: Extended Reality
FR 5.9
11:00–13:00 Art & Industry
14:00–15:30 Paper Session #5: Animation & Performance
16:00–17:30 ASIFA Austria Forum
Mehr Informationen zum Programm und den Gäst*innen unter: https://expanded-conf.org/