Das Labor von Tomohiro Tachi (Tachi Lab) an der Universität Tokio und das Futurelab arbeiten im Rahmen eines Residency-Programms zusammen, um durch die praktische Prototypenentwicklung neuer Origami-Robotik Wissen auszutauschen. Im Mittelpunkt des strukturierten Wissensaustauschs steht das kollaborative Prototyping, bei dem die Expertise von Doktorand*innen des Tachi Lab im Bereich Origami-Geometrie und angewandtem rechnergestütztem Origami mit der Grundlagenforschung des Futurelab im Bereich der Origami-Robotik zusammengeführt wird. Wir stellen uns die Frage, wie man komplexe neue Origami-Strukturen programmiert, transformiert und wahrnimmt. Die Residency mündet in eine Reihe von Funktionsstudien und erste Prototypen, die neue Erkenntnisse hinsichtlich Geometrie, Material, Fertigung und Robotik von Rigid Origami widerspiegeln.

Folded Futures / Kanata Warisaya, Hiroki Minimi, Tachi Lab, Ars Electronica Futurelab - Photo: Kanata Warisaya
Exhibit
Folded Futures
Origami Robotics Residency
Kanata Warisaya (JP), Hiroki Minami (JP), Tachi Lab (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)
-
Photo: Kanata Warisaya
Kanata Warisaya
Kanata Warisaya ist PhD-Student bei TachiLab. Sein Hauptforschungsinteresse liegt im tessellationsbasierten Design sowie dessen Herstellung. Er untersucht die Tessellation in Kunst und Natur und wendet deren Prinzipien auf das Design und die modulare Konstruktion von gekrümmten Oberflächen und Mechanismen, mit Unterstützung algorithmischer Geometrie, an. Seine digital hergestellten physischen Modelle machen den Zusammenbau und die Umwandlung erlebbar, was zu einem besseren Verständnis seines Forschungskonzepts beiträgt.
-
Photo: Hiroki Minami
Hiroki Minami
Hiroki Minami ist Masterstudent bei TachiLab. Sein Hauptforschungsinteresse liegt in der Gestaltung und Herstellung von Mechanismen, die auf der Theorie des starren Origami basieren. Insbesondere erforscht er die kinematischen Prinzipien von Origami- und Verbindungsmechanismen: Diese wendet er, durch die Kombination ihrer Muster, auf den Entwurf neuer Mechanismen an. Seine Werke ergründen verschiedene, von einfachen Prinzipien ausgehende Möglichkeiten, die sich sowohl in die Technik als auch in die Installationskunst erstrecken und ein hohes Entwicklungspotential aufzeigen.
-
Tachi Lab
TachiLab, die Gruppe von Tomohiro Tachi an der The University of Tokyo, erforscht das Verhältnis zwischen Form und Funktion mit dem Ziel, beide gestaltbar zu machen. Als Ausgangspunkt nehmen sie die Betrachtung der Formen um uns herum und klären diese aus einer geometrischen bzw. rechenmethodischen Perspektive auf, um innovative kinematische und funktionale Systeme zu kreieren. Die zwei Forschungshauptthemen sind “Origami“, das Oberflächenverhalten beim und nach dem Falten, und “Tessellation“, die Geometrie modularer Systeme mit einheitlichen Verbindungen.
Credits
Collaborating Artists: Hiroki Minami, Tomohiro Tachi, Kanata Warisaya Ars Electronica Futurelab: Alexandre Bezri, Matthew Gardiner, Simon Schmid, Anna Weiss Partner: Tachi Lab of The University of Tokyo This project is supported by grants JST ASPIRE JPMJAP2401, JST FOREST JPMJFR232T, JSPS KAKENHI 24H00821, and was funded in whole or in part by the Austrian Science Fund (FWF) [10.55776/AR590] PEEK Grant AR590 ORI*botics On the Art and Science of Origami and Robotics.