Glitches & Glory

Glitches & Glory / David Szauder - Photo: David Szauder

Experience

Glitches & Glory

David Szauder (HU)

In der KI-Kunst fühlen sich Jahre an wie Jahrzehnte. David Szauder – einer der ersten Künstler*innen, der KI als kreativen Partner nutzte – präsentiert eine rasante Retrospektive, die die schwindelerregende Entwicklung maschinell erzeugter Bilder nachzeichnet. Von den glitchigen Anfängen bis hin zur heutigen, erstaunlich flüssigen Bildsprache zeigt seine Arbeit die Schnittstelle der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auf.

Zudem zeigt Szauder zwei neue Videoarbeiten, die speziell für das immersive Format von Deep Space 8K adaptiert wurden:

Game
– Was sollen wir heute spielen?
– Lass uns Krieg spielen, wir sind Soldaten.
– Aber ich will gewinnen!
– Nein, du wirst nicht gewinnen. Ich werde gewinnen und du wirst verlieren.
– Ich hasse es, dass du immer gewinnen willst.
– Und ich hasse es, dass du immer entscheidest, was wir spielen.
– Weißt du was? Dann lass uns wirklich in den Krieg ziehen.

Hypnosis
Hypnosis ist eine ununterbrochene Bewegung – wie ein Walzer, aber eben doch nicht ganz. Die Figuren, offenbar virtueller Natur, geraten dabei nicht ins Taumeln. Im Gegenteil: Sie versuchen, sich dem ständigen Kreisen anzupassen. Die Frage ist, ob Hypnose in einem solchen Zustand überhaupt möglich ist.

Ars Electronica Center, Level 0, Deep Space 8K

Sa. 6. Sep. 2025 10:30 11:00

Registrierung notwendig!

Sprache //

EN

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket

  • David Szauder

    David Szauder ist multidisziplinärer Künstler, der sich mit der poetischen Überschneidung von Erinnerung, Medienkunst und Technologie beschäftigt. Seine Arbeiten, die konzeptuelle Kunst mit Programmierung verbinden und unter anderem bei Ars Electronica, im Centre Pompidou und im Ludwig Museum gezeigt wurden, umfassen kinetische Skulpturen, KI-Projekte und generative Systeme. Szauder ist Schöpfer des ersten KI-Storytelling-Kurses an der MOME und bekannt für den interaktiven Modulator. Er verbindet in seiner Praxis das Erbe des Bauhausstils mit digitalen Experimenten.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!