Interplayful Sensoric Environments Part I

Interplayful Sensoric Environments / Teodor Dumitrache, Pauline Hübner, Egemen Karaaslan, Lun Raaberg / Very Hungry Cat Visual - Photo: Lun Raaberg

Interplayful Sensoric Environments Part I

Teodor Dumitrache (RO), Pauline Hübner (AT), Egemen Karaaslan (AT), Lun Raaberg (AT)

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Abteilung für Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst liegt in der spielerischen Erforschung von Interaktionen zwischen Mensch, Sensorik und hochauflösenden Projektionen. Daraus entstehen vielfältige Anwendungen und Kunstwerke, die das Publikum zum Mitmachen und Experimentieren einladen – ebenso wie Live-Performances in Zusammenarbeit mit Tänzerinnen und Performerinnen. Eine Auswahl dieser aktuellen Arbeiten wird im Deep Space 8K des Ars Electronica Center sowie im Studio 1 am Hauptplatz 8 im Rahmen der Campus-Ausstellung der Kunstuniversität Linz präsentiert.

Sprache //

EN

Ticket //

FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, ONE DAY PASS, Ars Electronica Center Ticket

Info //

Registration required / Registrierung notwendig Warning of Strobe light/intense lighting/loud noise. // Dieses Programm enthält stroboskopische Effekte/intensive Lichteffekte/laute Geräusche. 

  • Spirits of the Day

    Egemen Karaaslan (AT)

    Spirits of the Day ist ein Deep-Space-Videospiel, in dem die Spieler*innen kleine, freundliche Kreaturen einsammeln müssen, die über den Boden verteilt sind, und sie in eine sichere Zone bringen. Die einzige Regel: Nachts darf man sich nicht bewegen, sonst werden die niedlichen Begleiter davon geweht! 

  • Nexus

    Teodor Dumitrache (RO)

    Nexus verwandelt den Boden in eine Leinwand und ermöglicht eine neue Form des Schreibens. Deine Bewegungen zeichnen Symbole, die an der Wand zu einer kollektiven Schrift verschmelzen. Komm vorbei, gestalte, kommuniziere und hinterlasse deine Spur.

  • Record-Player

    Pauline Hübner (AT)

    Record-Player ist eine Anwendung für den Deep Space, bei der Besucher*innen durch Herumgehen bunte Linien und Muster auf einer simulierten rotierenden Platte zeichnen können. 

  • Very Hungry Cat

    Lun Raaberg (AT)

    Very Hungry Cat ist eine interaktive Anwendung, in der Besucher*innen Futter für eine riesige Katze sammeln. Das Projekt thematisiert auf spielerische Weise, wie wichtig ausgewogene Ernährung und gute Pflege für Haustiere sind.