PANIC

PANIC / Light Up New York For But A Moment / Zhuyuan Liu - Photo: Zhuyuan Liu

PANIC

Jo Roy (CA), Niceaunties (SG), Ulu Braun (DE), Zhuyuan Liu (CN), Matthieu Mantovani (FR), Alona Rodeh (IL/RO), Mihai Grecu (RO), Laen Sanches (FR), Total Refusal (AT) 

Die für das Themenprogramm PANIC versammelten Werke tragen Echos von gesellschaftlichem Kollaps, Umweltzerstörung und existenzieller Angst in sich.
Gezeigt wird eine Mischung aus synthetischen, KI-generierten Katastrophenvisionen, kombiniert mit poetischeren und introspektiven CGI-Arbeiten, Ästhetiken aus Game Engines und collageartigen Animationen – ein vielgestaltiges Programm, das instinktiv ein Gefühl von PANIC auslöst. Corpus and the Wandering eröffnet das Programm mit einer fragmentierten Atmosphäre und einem anfänglichen Gefühl existenzieller Unruhe. Auntlantis entwirft eine Welt, die von Plastikmüll überflutet ist: Umwelt-Pflegerinnen – die “Tanten“ – navigieren durch hybride Ozeane, begegnen Meereswesen und Quallen-Einkaufszentren in einer Welt, die durch Umweltverschmutzung und Konsumismus transformiert wurde. Pacific Vein führt durch ein malerisches Panorama des US-amerikanischen Westens, in dem Julian Assange zwischen imperialen, pseudo-römischen Gebäuden als Sodamaschine erscheint. Mediale und fiktive Szenen vermischen sich mit dokumentarischem Material in einer collageartigen Animation.
Light up New York For But a Moment imaginiert, wie der Times Square von einem mutierenden Medienmonster verschlungen wird. Gebäude lösen sich in Bildschirme auf, und die Architektur kapituliert vor Spektakel und Werbung.
Greetings From the New World schwebt distanziert über verfallene Stadtlandschaften und Strukturen des Überflusses, während CORE DUMP eine monumentale Elektroschrott-Deponie in der Wüste aus der Perspektive einer Drohne untersucht. Shockwave nimmt uns mit auf eine endlose Zoom-out-Fahrt durch karge, KI-generierte Landschaften – im verheerenden Nachhall des Atomzeitalters. Ob Plastikberge, veraltete Technologie oder industrieller Abfall: Diese Werke konfrontieren uns mit dem drohenden ökologischen Kollaps und dem Zerfall gesellschaftlicher Strukturen. Hush Now vermittelt ein ähnliches Gefühl stiller Beklemmung. Mithilfe hyperrealistischer Deepfakes zeigt der Film globale Führungspersönlichkeiten in unheimlich intimen Momenten – reglos, mit geschlossenen Augen, scheinbar schlafend oder trauernd. Ihre Gesichter bleiben unlesbar, eingefroren in synthetischer Stille, während die Welt außerhalb des Bildes in Flammen steht. Kinderfilm beschließt das Programm mit einer noch erschütternderen Prämisse. Es ist ein gewöhnlicher Tag im Spiel Grand Theft Auto V: Die Straßen sind belebt, Menschen gehen ihren Routinen nach, grillen, sonnen sich. Und doch ist diese Spielwelt geprägt von einer gravierenden und beunruhigenden Leerstelle: einer fehlenden Zukunft. Sie wurde aus Sicherheitsgründen vorübergehend ausgesetzt. Ein neues Gefühl von Panik kriecht heran – diesmal nicht in Erwartung eines kommenden Albtraums, sondern durch das beklemmende Fehlen jeglicher Zukunft.

Corpus and the Wandering, Jo Roy (CA) 
Auntlantis, Niceaunties (SG) 
Pacific Vein, Ulu Braun (DE) 
Light Up New York For But A Moment, Zhuyuan Liu (CN) 
Greetings From the New World, Matthieu Mantovani (FR) 
CORE DUMP, Alona Rodeh (IL/RO) 
Shockwave, Mihai Grecu (RO) 
Hush Now, Laen Sanches (FR) 
Kinderfilm, Total Refusal (AT) 

Ars Electronica Center, Level -1, Seminar Room

Mi. 3. Sep. 2025 14:00 15:00
Do. 4. Sep. 2025 15:00 16:00

Sprache //

EN, DE, nonverbal

Ticket //

FREE / No Ticket

Max. Teilnehmer*innenanzahl //

70

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!