In diesem Projekt kommt Quantencomputing zum Einsatz, um klassische Kunstwerke neu zu interpretieren. Drei Gemälde unterschiedlicher Epochen werden durch quantenmechanische Simulationen verfremdet. Die Bildfiguren werden in ein quadratisches Raster zerlegt und die Anordnung der Bildelemente durch ein quantenphysikalisches Modell bestimmt, das Wechselwirkungen zwischen Teilchen simuliert. Daraus entsteht die Serie Quantum Transformation I, II, III, die klassische Motive mit quantenästhetischen Strukturen verbindet. Neben digitalen Experimenten werden die Werke auch als Ölgemälde auf Holztafeln umgesetzt – ein künstlerischer Versuch, die Verbindung zwischen traditioneller Malerei und Quantentechnologie erfahrbar zu machen.
In der Ausstellung wird das Werk Quantum Transformation I – ‚Narciso‘ präsentiert, das auf Caravaggios Gemälde Narziss (ca. 1597–1599) zurückgeht.

Quantum Transformation I / Arianna Crippa, Yahui Chai, Omar Costa Hamido, Paulo Itaborai, Karl Jansen - Image: Caravaggio
Exhibit
Quantum Transformation I, II, III
Arianna Crippa (IT), Yahui Chai (CN), Omar Costa Hamido (PT), Paulo Itaborai (BR), Karl Jansen (DE)
-
QC-PAINT
QC-PAINT ist ein Kollektiv aus Künstler*innen, Forscher*innen und Physiker*innen mit dem gemeinsamen Interesse, Kunst und Wissenschaft mit Hilfe von Quantencomputern zu erforschen. Ihre Arbeit entsteht an der Schnittstelle von Physik, Quantencomputerwissenschaft, Musik, interaktiver Installation und traditioneller Ölmalerei. Die Mitglieder von QC-PAINT sind Arianna Crippa (IT-Physikerin, Malerin), Yahui Chai (CN-Physiker), Omar Costa Hamido / OCH (PT-Künstler, Technologe), Paulo Itaborai (BR-Physiker, Künstler) und Karl Jansen (DE-Physiker).
Credits
We acknowledge the use of IBM Quantum services for this work. This work is supported with funds from the Ministry of Science, Research and Culture of the State of Brandenburg within the Centre for Quantum Technologies and Applications (CQTA). This work is funded by the European Union’s Horizon Europe Frame-work Programme (HORIZON) under the ERA Chair scheme with grant agreement no. 101087126. A.C. was supported in part by the Helmholtz Association — “Innopool Project Variational Quantum Computer Simulations (VQCS).” O.C.H. was supported by the European Project IIMPAQCT, under grant agreement Nr. 101109258 (DOI 10.3030/101109258).
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!