SPOTSHOTBEUYS

SPOTSHOTBEUYS / Silke Grabinger - Photo: Silke Grabinger & Karol Kensy‍

SPOTSHOTBEUYS

Silke Grabinger (AT)

Silke Grabingers SPOTSHOTBEUYS interpretiert Beuys’ Aktion auf vielfältige und ironische Weise neu. In dieser Performance stellt sie den Roboterhund “Spot“ – ein Symbol moderner technologischer Innovation – in den Mittelpunkt. Dabei verlagert sie die Diskussion über Hierarchie, Zusammenleben und gegenseitige Zähmung in die Gegenwart und inszeniert die komplexe, oft spannungsgeladene Beziehung zwischen Mensch und hochentwickelter Technologie. Durch diese Begegnung zeigt sie tief verwurzelte Wünsche und Bedürfnisse auf, die sich in menschlichen Beziehungen spiegeln und auf das künstliche Gegenüber projiziert werden. Am Ende zerbricht die utopische Vorstellung einer tiefen Verbindung an der Realität – besonders deutlich, wenn Silke Grabinger symbolisch “Spot“ ausschaltet, indem sie die Batterie entfernt, und so die unvermeidliche Abhängigkeit der Technik von menschlichem Handeln offenlegt.

Sprache //

EN

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket

Info //

Registration required / Registrierung notwendig

By starting the content, you agree that data will be transmitted to vimeo.com.
Data Protection Declaration
  • Photo: Meinrad Hofer

    Silke Grabinger

    Silke Grabinger ist eine österreichische Künstlerin und Choreografin. Ihre Kunstwerke und Konzepte verbinden zeitgenössischen Tanz mit performativer Kunst und Robotik. Ihr Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen, künstlerischen Paradigmen und der Funktion und Position des Publikums. Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin von SILK Fluegge und SILK Cie. Im Jahr 2021 eröffnete sie das KLISCOPE, eine ehemalige Kapelle in Linz, als kreativen Raum für neue Experimente und Visionen.

Credits

SPOTSHOTBEUYS, 2024, Video Artwork of the performance on April 22nd in Venice Copyright: Silke Grabinger A collaboration between Silke Grabinger, the Circus of Knowledge and the Department of Robotics at the Johannes Kepler University, with permission from Fondazione Bonotto, excerpts from the video documentation of Joseph Beuys: I Like America and America Likes Me (1974) used on 20.04.2024 at 5 PM at The Venice Venice, Cannaregio 5631, 30121 Venice. Courtesy of the Artist, © Bildrecht, Vienna 2025 Photo and video: Silke Grabinger & Karol Kensy‍