Systems of Unrest

Systems of Unrest / Estonian Academy of Arts - Photo: Image composition, ChatGPT

Systems of Unrest

Estonian Academy of Arts (EE)

Systems of Unrest untersucht, wie Körper innerhalb instabiler technologischer Systeme Handlungsfähigkeit bewahren können. In fünf interaktiven Installationen, die Themen und Technologien wie Motion Capture, Virtual Reality, kinetische Skulpturen, KI-basierte Überwachung und spekulative Schnittstellen behandeln, analysieren Künstler*innen der Estnischen Kunstakademie und der Aalto-Universität die Balance zwischen Kontrolle und Systemversagen.

An einer Grenzkontrollstelle wird die digitale Präsenz der Besucher*innen bewertet. Die Ausstellung umfasst vielfältige Arbeiten, darunter eine Marionette in endlosem Sinkflug, eine VR-Anwendung, die kooperative Interaktion fordert, eine kinetische Skulptur basierend auf Bewegungsdaten sowie eine farbintensive, abstrakte Landschaft, in der Verlangen und Chaos verschmelzen. In allen Arbeiten fungiert Technologie nicht nur als Werkzeug, sondern als komplexe Kraft, deren Einfluss ausgehandelt werden muss.

Vor dem Hintergrund von Gaming-Kultur, algorithmischer Entscheidungslogik, digitaler Überwachung und folkloristischen Erzählungen adressieren die Projekte grundlegende Fragen zu Identität, Autorität und körperlicher Autonomie. Das Projekt fordert das Publikum dazu auf, sich in diesen Systemen zu orientieren, die sowohl Anziehung als auch Ablehnung oder Irritation hervorrufen können, und hinterfragt, ob allein die Anwesenheit als Akt des Widerstands verstanden werden kann.

  • Rigged

    Bob Bicknell-Knight (UK)

    Inspired by the underlying rigging and bone structure of virtual beings in video game worlds, Rigged by Bob Bicknell-Knight explores ideas surrounding control, time, and degradation.

  • Yummy Acid

    Rosa-Maria Nuutinen (FI)

    This 3D animated video work titled Yummy Acid explores the relationship between physical and digital bodies and is biographical to the artist’s own life.

  • The Forever Elephant

    Yiyang Sun (CN), Ariana Sabino Nogueira da Cunha Marta (PT), Matti Niinimäki (FI), Taavi Varm (EE)

    The Forever Elephant (象像) is an experimental animation-screensaver and digital puppetry game merging AI images with 3D-scanned antique toys. Through an elephant’s recycling life, it explores image cognition crises and the blurred boundaries of image, matter, and algorithm.

  • Threshold State

    Mia-Mai Roosberg (EE), Tonis Bender (EE), Luiza Stibe (LV), Erik Lond (EE), Ezgi Okka (TR), Karl-Alder Kuivjõgi (EE), Ottavio Cambieri (IT), Tanel Kärp (EE), Carol Tikerperi (EE)

    A border control booth mimics real-world surveillance systems, assessing visitors based on seemingly simple inputs. An AI delivers a decision, exposing how political bias—human and algorithmic—shapes access and control.

  • Anomalia

    Maisa Immonen (FI), Markku Laskujärvi (FI)

    Anomalia is a VR game where players help the people of Anomalia find missing fruit and vegetable creatures and free the sun. It explores how surreal 3D art can create immersive, interactive storytelling and bring dreamlike characters and worlds to life in virtual reality.

Credits

Faculty of Design,Estonian Academy of Arts (EE), Faculty of Fine Arts, Estonian Academy of Arts (EE), Department of Art and Media, Aalto University (FI)

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!