The Art of Science

The Art of Science / Earth from Space / Ars Electronica Solutions - Photo: vog.photo

The Art of Science

Ars Electronica Solutions (AT)

Diese Session verwandelt Wissenschaft in ein multisensorisches Erlebnis, in dem Daten zu Klang werden und Künstliche Intelligenz greifbar wird. Satellitenbilder machen das Unsichtbare sichtbar. In Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen präsentiert Ars Electronica immersive Arbeiten, die komplexes Wissen zugänglich und emotional erfahrbar machen. Das Programm zeigt den Klimawandel visualisiert durch Erdbeobachtungsdaten, interaktive Einblicke in den Einsatz von KI bei der ESA und eine poetische Performance, die urbane Satellitendaten in Bewegung und Musik übersetzt. So wird erlebbar, wie Wissenschaft inspirieren, verbinden und berühren kann.

Sprache //

EN

Ticket //

FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, ONE DAY PASS, Ars Electronica Center Ticket

Info //

Registration required / Registrierung notwendig

  • Photo: Robert Bauernhansl

    Ars Electronica Solutions

    Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und implementiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten für temporäre und permanente Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events. Der operative und kreative Arm der Ars Electronica entwickelt maßgeschneiderte Projekte für internationale Kund*innen und verwandelt Ideen in eindringliche digitale Erlebnisse. Ob durch interaktive Installationen, beeindruckende Visuals oder immersives Storytelling – Botschaften werden mit Kunstfertigkeit, Ehrgeiz und spielerischen Elementen auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt und inspirieren zum Staunen.

  • Photo: Justin Bercich

    Justin Bercich

    Justin Bercich ist Mitgründer und CTO von Impact AI, wo er die Entwicklung der AIProductOps-Plattform leitet. Diese ermöglicht es Teams, qualitativ hochwertige, sichere und ausgerichtete KI-Produkte durch agentenbasierte Automatisierung und kontextuelle Verifikation bereitzustellen. Er promovierte im Bereich Deep Learning und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in angewandter Künstlicher Intelligenz. Seine Karriere im KI-Bereich begann mit der Entwicklung der ersten KI-Projekte bei Institutionen wie der Financial Conduct Authority (FCA), wo er an der großangelegten Analyse von Hochfrequenzhandels-Daten arbeitete. Später war er Teil des Gründungsteams erfolgreicher KI-Startups – insbesondere von Lucinity in Island, einer Plattform zur Bekämpfung von Geldwäsche, die große Finanzinstitute bedient. Darüber hinaus hält er Patente im Bereich Federated Learning mit Innovationen, die sich auf datenschutzfreundliche KI konzentrieren und dezentrales Modelltraining über verteilte Datenquellen hinweg ermöglichen. Bei Impact AI bringt er dieses Fachwissen ein, um Protokolle und Infrastrukturen für komplexe KI-Systeme zu entwickeln, die Rückverfolgbarkeit, kontinuierliche Tests und eine an realem Nutzen ausgerichtete Entwicklung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg gewährleisten.

  • Photo: Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte

    Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte

    Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte ist Mitgründerin von Impact AI, einem Startup, das eine AIProductOps-Plattform entwickelt, um sichere und qualitativ hochwertige KI-Anwendungen zu gewährleisten. Mit einem starken Hintergrund in HCAI (Human-Centered AI) und KI-Strategie verfolgt Anna Maria die Vision, kontextuelle KI-Systeme zu schaffen, die echten Mehrwert liefern und mit menschlichen sowie organisatorischen Zielen im Einklang stehen. Die agentenbasierte Plattform von Impact AI unterstützt den gesamten Lebenszyklus von KI-Produkten durch spezialisierte autonome Agenten. Bereits mit 19 Jahren gründete Anna Maria neben ihrem Studium eine Digitalstrategie-Agentur und etablierte 2018 eines der ersten HCAI-Labore mit Fokus auf menschenzentrierter KI-Entwicklung. Bei Impact AI treibt sie Partnerschaften mit globalen Unternehmen sowie spannende Initiativen wie Hera.space voran – in Zusammenarbeit mit Terra Mater (einem Red Bull-Unternehmen), Microsoft und der Europäischen Weltraumorganisation. Ihr Fachwissen umfasst die Auslieferung komplexer KI-Systeme, deren Validierung sowie die Verifikation von KI-Anwendungen. Impact AI ist Teil des Techstars-Programms und ist globaler Partner von Microsoft und Comcast LIFT Labs geworden. 

  • Photo: Ian Carnelli

    Ian Carnelli

    Ian Carnelli ist Experte für Raumfahrtsysteme und kam 2005 als Teil des Advanced Concepts Teams zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Im Laufe seiner Karriere leitete er bahnbrechende Missionskonzepte zu Asteroiden und spielte eine Schlüsselrolle beim Aufbau des Planetenverteidigungsprogramms der ESA. Als Programmleiter für allgemeine Studien gestaltete er zukünftige Missionen in allen Bereichen der Raumfahrt und unterstützte kritische Schlüsseltechnologien und Nutzlasten. Seit 2019 leitet Ian die Planetenverteidigungsmission Hera – die 2024 in Zusammenarbeit mit dem NASA-DART gestartet wird – zur Validierung von Asteroidenablenktechniken. Im Jahr 2024 wurde er Leiter der Systemabteilung der ESA und verantwortete die End-to-End-Systemtechnik, Raumfahrtsysteme und -montage, Integration und Tests, Technologiedemonstrationsmissionen im Orbit sowie Spitzenbereiche wie KI und fortgeschrittene Simulationen.

  • Photo: Thomas Ecke

    Rupert Huber

    Rupert Huber (*1967) ist beruflich international tätig und lebt in Wien. Seine innovativen Ansätze und neuen musikalischen Ausdrucksformen machen ihn zu einer wichtigen Größe der zeitgenössischen Musikszene. Als Komponist ist er vor allem für seine Musikinstallationen, das elektronische Musikprojekt tosca und seine Klavierstücke bekannt. Musik ist für ihn eine Form der Kommunikation und ein Medium der Vermittlung.

  • Photo: Loizenbauer

    Eva-Maria Kraft

    Eva-Maria Kraft ist zeitgenössische Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin für Menschen und Roboter. Sie studierte an der Konservatorium Wien Privatuniversität/MUK und arbeitet seit 2005 als freischaffende Tänzerin. Sie leitet das Studio RAUM für TANZ in Wien und lehrt international im Laien-, Ausbildungs- und Profibereich. Eva-Maria Krafts künstlerischen Projekte bewegen sich an der Schnittstelle unterschiedlicher Kunstsparten und Wissenschaften, erforschen (künstliche) Körper und basieren auf der Echtzeit-Komposition von Bewegung. Seit 2017 ist sie laufend Teil künstlerischer Forschungsprojekte und von künstlerisch-wissenschaftlichen Formaten und entwickelt daraus kollektive und eigenständige Performances. Als Teil der transdisziplinären Forschungsgruppe H.A.U.S. beschäftigt sie sich mit Künstlicher Intelligenz, hat das KI-Tool DANCR für Tanzimprovisation mitentwickelt und choreografiert und performt seit vielen Jahren mit humanoiden Robotern. Seit 2020 widmet sie sich intensiv dem Thema „Künstliche Körper“, für das sie u.a. ein Jahresstipendium der Stadt Wien Kultur erhielt. Ihre Arbeiten zeigte sie u.a. im Belvedere Wien, brut nordwest, BREAKDOWN Konferenz Berlin, Folkwang Museum Essen, Frauenmuseum Hittisau, ImPulsTanz, International Research Conference Robophilosophy DK,KRE:Π FESTIVAL Slowakei, Neurotechnologie Kongress Duisburg, Odeon Theater Wien, Performersion International Berlin, Theatermuseum Wien, Tanzhaus Zürich,Transdiziplinäres Symposium “Futurebody“ TU Berlin, Schaubude Berlin, Festspielhaus St. Pölten, Volkstheater Wien und im WUK.

  • Photo: vog.photo

    Robert Meisner

    Robert Meisner studierte Geowissenschaften an der Universität München und promovierte an der Fakultät für Mathematik der Freien Universität Berlin im Bereich geo-wissenschaftliche Datenvisualisierung. Er arbeitete an der Stanford University in Kalifornien, am University College London und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), bevor er zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Frascati, Italien, wechselte. Meisner verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erdbeobachtung aus dem Weltraum und hat zu mehreren Raumfahrtmissionen beigetragen. Derzeit ist er bei der ESA für die Kommunikation im Bereich Erdbeobachtung sowie für das Ausstellungszentrum Φ-Experience an der ESA-Einrichtung in Frascati, Italien, verantwortlich.

  • Markus Mooslechner

    Markus Mooslechner ist der Entwickler des HERA Space Companionder ESA – einer KI-gestützten Plattform, die Datenvisualisierung und Storytelling vereint, um komplexe Weltraummissionen für ein weltweites Publikum zugänglich zu machen. Als Executive Producer bei Terra Mater Studios verantwortet er innovative Formate an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Medien – ausgezeichnet bei den Cannes Corporate Media Awards und dem New York Film Festival. Als erfahrener Wissenschaftskommunikator mit tiefen Verbindungen zu CERN, ESA und NASA moderiert er zudem den Space Café Podcast, in dem er führende Köpfe aus Raumfahrt und Zukunftstechnologien ins Gespräch bringt.