Diese Installation verwandelt Erdbeobachtungsdaten in eine poetische Klanglandschaft und bietet eine neue Perspektive auf die Stadt – basierend auf Copernicus Sentinel-2 Satellitendaten von Linz.
Die Farbspektren eines Satelliten werden basierend auf den Bewegungen und der Position der Besucher*innen musikalisch interpretiert. Sie werden selbst zum Satelliten. Durch ihre Bewegung ziehen die Besucher die Daten an sich und verwandeln sie in ein dynamisches Klang-Erlebnis – wie ein imaginärer Flug über die Stadt.
Diese interaktive Komposition macht das Unsichtbare hörbar – und verbindet Wissenschaft, Technologie und Kunst zu einer sinnlichen Begegnung mit der Erdbeobachtung.
Die Installation wurde zuvor von 24.–26. Juni 2025 beim “Space in the City Festival“ am Karlsplatz in Wien präsentiert. Das Festival war Teil des Living Planet Symposiums – einer internationalen Konferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die sich mit Erdbeobachtung und Umweltfragen beschäftigt. Zur offiziellen Eröffnung wurde das Werk als Live-Performance gezeigt: Eine Tänzerin verkörperte den Satelliten und ihre Bewegungen erweckten die Klanglandschaft zum Leben.

What does a satellite hear? / Ars Electronica Solutions & Rupert Huber - Photo: Isabel Schölmbauer
Exhibit
Was hört ein Satellit?
Eine Klangreise durch Linz aus der Perspektive des Weltalls
Ars Electronica Solutions (AT), Rupert Huber (AT)
Ticket //
FREE / No Ticket
-
Photo: Robert Bauernhansl
Ars Electronica Solutions
Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und implementiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten für temporäre und permanente Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events. Der operative und kreative Arm der Ars Electronica entwickelt maßgeschneiderte Projekte für internationale Kund*innen und verwandelt Ideen in eindringliche digitale Erlebnisse. Ob durch interaktive Installationen, beeindruckende Visuals oder immersives Storytelling – Botschaften werden mit Kunstfertigkeit, Ehrgeiz und spielerischen Elementen auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt und inspirieren zum Staunen.
-
Photo: Thomas Ecke
Rupert Huber
Rupert Huber (*1967) ist beruflich international tätig und lebt in Wien. Seine innovativen Ansätze und neuen musikalischen Ausdrucksformen machen ihn zu einer wichtigen Größe der zeitgenössischen Musikszene. Als Komponist ist er vor allem für seine Musikinstallationen, das elektronische Musikprojekt tosca und seine Klavierstücke bekannt. Musik ist für ihn eine Form der Kommunikation und ein Medium der Vermittlung.