Linz

Synthetic Messenger
Tega Brain (AU), Sam Lavigne (US)
Synthetic Messenger ist ein Botnetz, das den Wert von Klimanachrichten künstlich aufbläht.

The Fallen Clouds
Josefina Buschmann (CL), Daniela Camino (CL), Nicole L’Huillier, Francisca Saéz(CL), Poli Mujica (CL)
The Fallen Clouds ist eine spekulative, forschungsbasierte Installation, die sich mit den sozio-ökologischen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen in Chile befasst, indem sie einer "digitalen Cloud" auf der Suche nach ihrem Körper und Ursprung vom Pazifik bis zur Atacama-Wüste folgt.

Calico Human
Kuang-Yi Ku (TW/NL)
Calico Human untersucht, ob es plausibel und wünschenswert ist, die Hautfarbe durch den Einsatz neuer biomedizinischer Technologien zu manipulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen zwischen Race, Migration, Gesundheit, Mode und der Zukunft der biomedizinischen Dienstleistungen zu untersuchen.

STUDIO(dys)TOPIA – At the Peak of Humankind
Themenausstellung
Die Themenausstellung "STUDIO(dys)TOPIA" untersucht, wie die Menschheit nachhaltige Praktiken in die Tat umsetzen kann und dient als Metapher für unsere Gegenwart, in der sich die Konzepte von Dystopien und Utopien in einer veränderten Realität wiederfinden.

Archive of Spatial Knowledge
Irakli Sabekia (GE/NL)
Archive of Spatial Knowledge ist eine experimentelle digitale Plattform. Es sammelt das räumliche und soziale Gedächtnis von Menschen, die gewaltsam vertrieben wurden oder denen räumliche Rechte an ihrem derzeitigen Wohnort verweigert werden. Das digitale Werkzeug des Archivs ermöglicht es den Mitwirkenden ihre Erinnerungen auf einer virtuellen Ebene mit physischen Orten zu verknüpfen. Gleichzeitig können die Betrachter*innen die Plattform nutzen, um auf das gelöschte Wissen vor Ort zuzugreifen und so unsichtbare Geschichten und die Realität physischer Räume nebeneinander zu stellen.

TerraPort
Dorotea Dolinšek (SI)
TerraPort ist eine Maschine, die aus dem menschlichen Wunsch nach interplanetaren Reisen und der Initiierung von Leben auf anderen Planeten entstanden ist. Sie ist ein Prototyp des Terraforming-Prozesses des Marsregoliths, in den der intime Körper der Künstlerin zusammen mit Generationen von Sojabohnen als Modellorganismus investiert wird. In einem zyklischen Prozess wird das unfruchtbare Substrat, das sich nach den von den Mars-Orbitern gesammelten Daten zusammensetzt, Generation für Generation mit dem organischen Material aus dem weiblichen Körper der Künstlerin angereichert.

Postdigital Natures of Planet B
PDNB (AT/DE/UK/IT)
Postdigital Natures of Planet B untersucht die Rolle von natürlichen und virtuellen Umgebungen im Kontext der Architektur. Dabei werden eine Reihe neuartiger, organischer und alternativer Baumaterialien eingesetzt, um eine alternative, bewohnbare Ökosphäre für menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen zu schaffen.

ECOLALIA
Klaus Spiess (AT), Ulla Rauter (AT), Emanuel Gollob (AT), Rotraud Kern (AT)
Bis zum Jahr 2100 werden ein Drittel der biologischen Arten und neun Zehntel der Sprachen verschwunden sein. Unter dem Eindruck dieses gleichzeitigen Rückgangs der Vielfalt entwerfen wir ECOLALIA, eine Poesie des Aussterbens und Verschwindens, als einen tiefgreifenden Lernprozess, ausgehend von einer Echtzeit-Chemo-Vibrationskonditionierung der oralen Mikroben. Die Zuhörer*innen stimmen ihre Sprachlaute visuell und akustisch auf das Leben und Sterben ihrer fragilen Mundflora ab und werden so zu zweisprachigen Co-Autoren des Postanthropozäns.

Project Percentage
Yi-Wen Lin (TW), Lien-Cheng Wang (TW), Aluan Wang (TW), Jinyao Lin (TW), Che-Yu Wu (TW), Newyellow (TW)
Project Percentage ist ein gemeinnütziges, soziales Innovationsexperiment mit Sitz in Taiwan, das digitale Kunst und soziales Handeln miteinander verbindet. Project Percentage verwendet mit einer Gesamtzahl von 10.000 generativen Kunst-NFTs die Anzahl dieser Kreationen als Symbol für die Landschaften "der 100 höchsten Gipfel" in Taiwan. Sammler*innen sind eingeladen, eine DAO zu gründen, wobei alle Spenden daraus mit öffentlichen Kryptowährungsfonds zusammengeführt werden. Es wird eine Ausstellung der generativen Kunst von Project Percentage und eine audiovisuelle Performance geben.

Biobot: AI ARThropods
Zoran Srdić Janežič (SI)
Biobot nutzt Biotech- und Software-Entwicklungen, um ein künstlerisches Narrativ über den biotechnologischen Körper und seine Darstellung zu schaffen. Das Projekt setzt seinen Fokus auf Tissue Engineering und die Gewinnung eines elektrischen Signals von Neuronen, das die Bewegung und Form eines Biobots beeinflusst.