Keplers Gardens

STUDIOTOPIA Day
SA, 10. September
Im Sinne des Festivalthemas sind sowohl die Redner*innen als auch das Publikum des Konferenzprogramms des STUDIOTOPIA Days aufgefordert, kreativ und kritisch über die ökologischen und soziopolitischen Auswirkungen des Anthropozäns nachzudenken.

S+T+ARTS Day
FR, 9. September
Geleitet von der Überzeugung, dass künstlerische Perspektiven zur Innovation über den Bereich Kunst und Kultur hinaus beitragen können, strebt die S+T+ARTS-Initiative der Europäischen Kommission danach, Künstler*innen eine führende Rolle in Forschungs- und Innovationsaktivitäten mit Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft zu geben. Durch eine Reihe von Vorträgen, Diskussionen und Netzwerkveranstaltungen befasst sich die Konferenz mit der Art und Weise, wie Innovation durch kunstgetriebene interdisziplinäre Zusammenarbeit dazu beitragen kann, Verantwortlichkeiten sowie Lösungen für Herausforderungen in der digitalen und analogen Welt zu finden.

Laurie Anderson in Concert — Songs for Amelia Earhart
Laurie Anderson (US), Filharmonie Brno (CZ), Dennis Russell Davies (US/AT), Rubin Kodheli (US)
Im Rahmen des diesjährigen Festivals wird Laurie Anderson mit der Goldenen Nica für “Visionary Pioneers” ausgezeichnet, eine wunderbare Gelegenheit, eines ihrer neuesten musikalischen Werke vorzustellen. Die Komposition ist für Orchester, Gesang, Elektronik, Violine und Cello und wird von der Filharmonie Brno unter der Leitung von Dennis Russell Davies mit Laurie Anderson und Rubin Kodheli am Solocello aufgeführt.

u19–create your world Exhibition
Ars Electronica (AT)
Die Kategorie u19–create your world des Prix Ars Electronica lädt die nächste Generation dazu ein, spannende Projekte und Ideen zur Welt von morgen einzureichen. Hier können Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre zeigen, welche Themen sie momentan beschäftigen.

Pianographique
Maki Namekawa (JP), Cori O'Lan (AT)
Nach Ligeti und Chick Corea im letzten Jahr nimmt uns Maki Namekawa einmal mehr mit auf ihre Erkundungen der Musik unserer Zeit und präsentiert eine Wiederentdeckung und eine neue Auftragskomposition.

Music for Chamber Gardens – Kammermusikalische Pfade durch Keplers Gärten
Bruckner Orchester (AT) / Norbert Trawöger (AT)
Einzelne Ensembles und Solist*innen des Bruckner Orchesters haben mit ihrem künstlerischen Leiter Norbert Trawöger ein dreistündiges Programm zusammengestellt, das die Kepler‘s Garden in „Kammergärten der Musik“ verwandelt.

4D box / SH4D0W — An AI Performance in 3D
Mikael Fock (DK), Carl Emil Carlsen (DK), Emilie Rasmussen (DK), Cecilie Waagner Falkenstrøm (DK) Yann Coppier (DK), Vertigo (DK)
SH4D0W is the first performing arts production starring an artificial intelligence creation as the protagonist. The play is performed in the 4D Box, a theatre stage capable of creating mixed-reality illusions of virtual 3D objects interacting with live performers.

State of the ART(ist) Live Sessions
Amir Almuarri (SY), Andriy Rachinskiy (UA), Daniil Revkovskyi (UA), Daria Pugachova (UA), DE NE DE (UA), fantastic little splash (UA), Floating Projects Collective (HK), Ivan Svitlychniy (UA), Oksana Chepelyk (UA), Oleksandr Burlaka (UA), SVITER Art Group (UA), The Peacock Generation (MM)
The State of the ART(ist) Initiative is established in collaboration with the Austrian Ministry of Foreign Affairs to support artists in Ukraine and around the world, for whom a commitment to peace, freedom and self-determination is not possible locally or is possible only under great threat. Hosted by Christl Baur (DE/AT) and Martin Honzik (AT), the conversations address different segments of the Initiative.

!brute_force - Soft Resilience
Maja Smrekar (SI), Jonas Jørgensen (DK)
Lebewesen sickern aus ihrer Haut in die biomorphe Technologie und bilden eine aufstrebende posthumane Landschaft von Körpern ohne Organe jenseits der deterministischen Beschränkungen des kartesischen Rasters.

XR Tumor Evolution Project
B. Lawrence (NZ), T. Robb (NZ), B. Woodhouse (NZ), D. Hurley (NZ), M. Davis (NZ), U. Rieger (NZ), Y. Liu (NZ), R. McColl (NZ), S. Masoud-Ansari (NZ), J. Reeve (NZ), Charlotta Windahl (SE/NZ)
Dieses Projekt ist eine digitale, soziale und räumliche Umgebung, die Nutzer*innen mit unterschiedlichem Hintergrund (klinisch, biologisch und technisch) tief in Daten eintauchen lässt. Nehmen Sie an den ausführlichen Demonstrationen des Projektteams teil, um mehr über die Modellentwicklung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die bio-medizinischen Erkenntnisse zu erfahren.