Ars Electronica Center, Deep Space 8K

  • Data, Bodies, Space

    Data, Bodies, Space

    Jonathan Armour (IE), Ina Conradi (US/SG) and Mark Chavez (US), Maxime Chudeau (FR) Jieyuan Huang (CN/AT/DE), Bassam Issa (IE), Junha Kim (KR), Dorian Rigal Minuit (FR), Ryotaro Sato (JP), Wang & Söderström (SE)

    Data, Bodies, Space verschmilzt diverse Animationstechniken und bewegt sich im Spannungsfeld Realität – Digitalität – Virtualität. Von alptraumhaften dystopischen Zukunftsszenarien bis hin zu spekulativen mehr-als-menschlichen Ökologien, umfasst Data, Bodies, Space einen sinnlichen imaginären Cyberspace gefüllt mit Avatars, hybriden Wesen, zwiespältigen Helden, vernetzten Ichs und Datenkörpern.

  • ESA Climate Office

    ESA Climate Office

    Susanne Mecklenburg (DE)

    Der Vortrag befasst sich mit den bahnbrechenden globalen Beobachtungsdaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die eine entscheidende Rolle für unser Verständnis des Klimawandels spielen. Die UNFCCC unterstützend, bilden diese Daten die Grundlage für nationale und internationale Bemühungen, zukünftige Veränderungen vorherzusagen, den Klimawandel abzuschwächen und Anpassungsmaßnahmen und -strategien umzusetzen.

  • AI & Human. Who Owns the Truth?

    AI & Human. Who Owns the Truth?

    Nikita Diakur (DE), Operator (US/DE), Theresa Reiwer (DE), Ruini Shi (CN), Antanas Skučas (LT) & Julius Zubavičius (LT)

    AI & Human. Who owns the Truth? greift aktuelle Streitfragen unserer Zeit auf, von Dateneigenschaft und Ethik des Data Harvesting bis hin zu Themen wie Urheberschaft im Kontext der immer weiter ausgreifenden KI, Liebe in Zeiten von Krypto, Deepfakes und der Glaubwürdigkeit von Bildern.

  • Communitree – The hidden languages of the forest

    Communitree – The hidden languages of the forest

    Adrian Herzig (DE), Lara Kneschke (DE), Lena Keil (DE), Limin Zhang (CN), Luisa Lukas (DE), Marie Nesseler (DE), Xue Qiu (CN)

    Communitree ist eine Installation, die im Rahmen eines Gruppenprojekts im Studiengang Interaktives Informationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel entstanden ist.

  • Interplayful Sensoric Environments – Part II

    Interplayful Sensoric Environments – Part II

    Holunder Heiß (AT), Ania Böhaker (AT), Kevin Blackistone (US), Jelena Mönch (DE), Simon Hehl (DE)

    Interplayfull Sensoric Environments ist ein wichtiges Forschungsfeld der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst, das von Holunder Heiß und Joachim Smetschka entwickelt wurde. Dabei werden auf sehr spielerische Weise Interaktionen zwischen Mensch, Sensorik und einem hochauflösenden Projektionssystem erforscht.

  • Interplayful Sensoric Environments – Part I

    Interplayful Sensoric Environments – Part I

    Johannes Bauer-Marschallinger (AT), Janik Valler (DE), Jakob Luckeneder (AT), Paul Klusacek (AT), Sylva Jezkova (CZ)

    Interplayfull Sensoric Environments ist ein wichtiges Forschungsfeld der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst, das von Holunder Heiß und Joachim Smetschka entwickelt wurde. Dabei werden auf sehr spielerische Weise Interaktionen zwischen Mensch, Sensorik und einem hochauflösenden Projektionssystem erforscht.

  • Delivery Dancer’s Sphere

    Delivery Dancer’s Sphere

    Golden Nica for New Animation Art

    Die von Algorithmen gelenkte, streng überwachte Ökonomie der Plattformarbeit drängt Lieferfahrer*innen dazu, Raum und Zeit zu überwinden, um den Forderungen nach schnellstmöglichen Lieferungen nachzukommen. Ernst Mo rast mit Lichtgeschwindigkeit durch ein Labyrinth aus sich endlos verschiebenden Pfaden im techno-futuristischen Seoul.

  • Meet the Artist: Miwa Matreyek

    Meet the Artist: Miwa Matreyek

    Miwa Matreyek (Goldene Nica für Computeranimation 2020) wird eine Kurzversion des Dokumentarfilms über ihre 2020 entstandene Performance Infinitely Yours präsentieren. Sie kreiert Live-Performances, in denen sie ihre kaleidoskopischen Animationen mit einer Schattenfigur, die aus ihrem eigenen Körper hinter einer Leinwand entsteht, verbindet.

  • Meet the Artist: Akiko Nakayama

    Meet the Artist: Akiko Nakayama

    Akiko Nakayama wird neben Videoausschnitten aus früheren Performances Einblicke in ihre Technik namens Alive Painting geben. Das Publikum wird live zu Zeug*innen ihrer Verwandlung verschiedener Medien und Farben und kann an einem Gespräch über die seltsame Beziehung zwischen Malerei, Performance und Animationskunst teilnehmen.

  • Meet the Artist: Rebecca Merlic

    Meet the Artist: Rebecca Merlic

    Das plattformunabhängige Projekt GLITCHBODIES (Honorary Mention für New Animation Art 2023) ist ein interaktives Spiel, das neue Formen des Feminismus, LGBTQ+ und Drag verbindet. Während die Teilnehmer*innen das Spiel spielen, werden sie Teil eines interaktiven digitalen Raums.