Museum of Fake / Ars Electronica Garden Hallein: Escape Fake 2.0 (AT), Photo: vog.photo

Museum of Fake

Ars Electronica Garden Hallein: Escape Fake 2.0 (AT)

Museen sind besondere Orte. Sie sind Welten innerhalb von Welten, sie spiegeln, aber widersprechen auch dem, was außerhalb liegt. Indem sie Bruchstücke der Geschichte ausstellen, verbinden Museen oft ferne Vergangenheiten, alternative Gegenwarten und Zukünfte miteinander. Auf diese Weise bringen sie uns dazu, zu hinterfragen, welche Momente in der Geschichte entscheidende Wendepunkte waren.

Im Augmented-Reality-Spiel Escape Fake spielen wir mit diesen Fragen, indem wir der Figur Hannah folgen: Eine Reverse-Reality-Hackerin, die versucht, eine kaputte Zukunft zu reparieren, indem sie verhindert, dass Fake News an bestimmten Momenten in der Geschichte ausufern. Aber während Hannah einen Überblick über die Geschichte hat, kann sie auf bestimmte Zeitpunkte nicht zugreifen. Sie ist darauf angewiesen, dass die Spielerinnen in ihrer Gegenwart arbeiten, um herauszufinden, wo der Butterfly-Effekt seinen Ausgang nimmt. Da der Begriff der Wahrheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz immer unklarer wird, besteht unsere wirksamste Gegenstrategie darin, Bürgerinnen in die Lage zu versetzen, ihre eigene Agency wirksam einzusetzen.

Das Museum of Fake ist in Hannahs dystopischer Zukunft angesiedelt. Es ist ein Dialog zwischen dem interaktiven Augmented-Reality-Erlebnis und künstlerischen Arbeiten, die sich dem Thema Desinformation aus unterschiedlichen und manchmal widersprüchlichen Perspektiven widmen. Im Museum of Fake können die Besucher*innen in das Jahr 2023 zurückblicken und über die Bedeutung von historischen Ereignissen, technologischem Wandel oder empathischer Kommunikation für die Entwicklung von Journalismus und Desinformation nachdenken. Der Rest liegt allein in ihrer Hand.

  • Escape Fake

    Escape Fake

    Benjamin Arzt (AT), Tobias Hoffmann (AT), Thomas Layer-Wagner (AT), Irina Paraschivoiu (RO), Julian Watzinger (AT), Christoph Wörgerbauer (AT)

    In a not-too-distant future, humanity is living in a post-truth world. The spread of fake news and deep fake tools used in political campaigns have created a broken, dystopian reality, where it is hard to distinguish what is real from what is not.

  • HASHDOX [PROOF OF WAR]

    HASHDOX [PROOF OF WAR]

    Egor Kraft (RU)

    Hashdox is a tactical software, designed to combat disinformation by enabling instant and spoof-proof on-chain evidence capture and forensics tools through registration of metadata and content hashing. Proof of War showcases a 3D model of the remnants of a house in the infamous city of Bucha, Ukraine.

  • Look out! Videos a year from now

    Look out! Videos a year from now

    Alex Lungu (RO), Ana Turos (RO)

    Let’s use this cool filter! An AI replica tells you all about deepfakes and their endless possibilities. They transform from one person to another seamlessly. But wait, that cute photo you took is not that cute after all.

  • Ministry of Love and Empathy

    Ministry of Love and Empathy

    Nóra Juhász (HU)

    Ministry of Love and Empathy is a web-based project based on the psychology of disinformation and projective distortion of reality. The Ministry is a fake space: the virtual projection of a nonexistent governmental organ, which, in its illusory nature, reflects on the yawning gap in reality.

  • Moment of Truth

    Moment of Truth

    Elena Rabkina (BY)

    This installation doubled by a card game challenges the ambiguous and often slippery notion of “truth”. Moment of Truth is a metaphorical exploration mirroring the different narratives we are exposed to through our own choices of media, as well as the content curation performed by algorithmic search engines and social media feeds.

About

Escape Fake 2.0 ist ein interdisziplinäres Projektkonsortium, das sich zum Ziel gesetzt hat, innovative digitale Werkzeuge für die Medienerziehung zu entwickeln. Wir tun dies, indem wir einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, der sich auf die Gestaltung immersiver Technologien und interaktiver Erfahrungen konzentriert und auf der Zusammenarbeit zwischen Organisationen aus den Bereichen audiovisuelle / immersive Technologie, Medien, Bildung und Kultur basiert.

Credits

Project lead: Irina Paraschivoiu
Curation: Irina Paraschivoiu, Thomas Layer-Wagner
Exhibition design: Susanna Vogel, Lukas Rettenbacher
Produced by Polycular
Partners: Expert Forum, La Fabbrica, Pro Progressione
Curation: Irina Paraschivoiu, Thomas Layer-Wagner
Exhibition design: Susanna Vogel, Lukas Rettenbacher
Produced by Polycular
Partners: Expert Forum, La Fabbrica, Pro Progressione

Museum of Fake is part of the project Escape Fake 2.0 and is co-funded by the European Union through the Creative Europe Programme and by the European Media and Information Fund managed by the Calouste Gulbenkian Foundation.