Ein Gastbeitrag von Enric Senabre, Thomas Palfinger und Eveline Wandl-Vogt
Das Ars Electronica Research Institute knowledge for humanity hub (k4h+) lud in Zusammenarbeit mit dem exploration space (at) ACDH (at) the Austrian Academy of Sciences, der Social City Vienna und der Knowledge City Vienna zur Teilnahme an einem Experiment bei der Wiener Ausgabe der European Researchers Night 2019. Wir boten die Gelegenheit, die erste Ausgabe einer Reihe von Co-Creation-Tools, die wir derzeit im Rahmen des Projekts exploreAT! entwickeln, mit uns zu testen, wobei der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit lag, die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit den Wahrnehmungen über die digitale Zukunft zu verbinden. Dazu haben wir eine dreistufige Interaktion zu Fragen der Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen für 2030 im Kontext einer sozial integrativen Stadt Wien mit einer partizipativen Methodik zwischen einem qualitativen und quantitativen Ansatz vorbereitet. Wir haben die Gelegenheit genutzt, neben vielen anderen Forschungsgruppen und Projekten, die den BesucherInnen Wissenschaft vermitteln, verschiedene Ebenen von Informationen und Visualisierungen über die Leistung der SDGs zu präsentieren, sowie den großen Ansatz der Good Life Goals, der aus 17 Emojis und grundlegenden Hinweisen für die Aufnahme der SDGs in unseren Alltag auf individueller Ebene besteht.
Um die Interessen und Prioritäten der Menschen in Bezug auf die SDGs zu visualisieren, wurden die Teilnehmenden bei unserem Stand eingeladen, ihre Unterstützung für die drei für sie wichtigsten und dringlichsten Ziele zu zeigen, indem sie auf einer visuellen Leinwand mit grundlegenden Informationen zu jeder SDG „abstimmen“. Durch einen Dotmocracy-Prozess entstand so eine einfache und fortlaufende Visualisierung, die andere Beteiligte anzog und einlud, dasselbe zu tun, manchmal diskutierten sie untereinander oder mit anderen Personen, welche sie priorisieren sollten. Als zweiten, ausgefeilteren Schritt baten wir jeden von ihnen, sich im Jahr 2030 kurz ein Zukunftsszenario vorzustellen und zu beschreiben, in dem sich eine bestimmte digitale Technologie oder ein bestimmter Trend (Roboter, intelligente Mobilität, künstliche Intelligenz, Online-Gaming usw.) so entwickeln könnte, dass sie zu einer der ausgewählten SDGs beiträgt. Einmal beschrieben, mussten sie diese Szenario-Karte auf eine zweite kreisförmige Leinwand platzieren, die je nach ihrer Position entweder die Wissenschaft und die Universitäten oder stattdessen die Regierung und die politischen Entscheidungsträger oder Akteure in Industrie und Handel als Hauptverbündete betrachtet. Auf diese Weise können wir im Rahmen der Vierfachhelix der sozialen Innovation, die Perspektive der Bürger, ihre Erwartungen an eine mögliche Zukunft sowie den Grad der Machbarkeit möglicher Allianzen besser verstehen. Schließlich, als dritter Teil der Interaktion, haben wir darum gebeten, dieses Szenario mit einem bestimmten Bezirk oder Gebiet der Stadt Wien zu verbinden, um durch „analoge Geolokalisierung“ zu reflektieren, wo und warum eine solche mögliche Zukunft aus ihrer Sicht einen Ausgangspunkt haben könnte.
Als vorläufige Ergebnisse und in gewisser Weise als Bestätigung unseres Ansatzes zur Weiterentwicklung der beschriebenen Materialien und Methoden werden hier einige Zahlen dieser ersten Interaktion genannt. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass 53% der 76 Teilnehmenden sich am zweiten Schritt der Ãœbung beteiligten und 46% alle drei Schritte durchliefen. Diese Zahlen vermitteln uns den positiven Eindruck, dass unser Ansatz für ein Umfeld wie das ERN2019 geeignet war (wobei die Teilnehmenden wenig Zeit auf den einzelnen Ständen verbrachten), obwohl einige Teilnehmende mit einer gewissen Anstrengung in unserer Interaktion konfrontiert wurden. Darüber hinaus haben die eingesetzten Tools gezeigt, dass sie interessante Ergebnisse liefern können – vor allem, wenn man die geringe Kontrolle über die Teilnehmenden oder die Art und Weise, wie sie sich für die Teilnahme an unserer Interaktion entscheiden, in Betracht zieht. Die Beteiligten waren offensichtlich besorgt über die negativen Auswirkungen des Klimawandels und haben sich insbesondere dafür entschieden, ihre Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu richten. Sowohl im ersten als auch im zweiten Schritt der Interaktion wählten die Teilnehmenden das Ziel der nachhaltigen Entwicklung im Zusammenhang mit „Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen“ (SDG 13) deutlich überdurchschnittlich, gefolgt von „Sicherstellung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung des Wassers“ (SDG 6) und „Sicherstellung einer integrativen und gerechten Bildung“ (SDG 4). Aufgrund der aktuellen Klimabewegung scheint der Fokus auf Klimaschutzszenarien ein valides Ergebnis zu sein, was zeigt, dass das Tool gut mit den 17 SDGs harmoniert, um eine Stimmung in einer Gruppe von Menschen sichtbar zu machen. Damit können wir auch suggerieren, dass die Beteiligten bei der Umsetzung ihrer Szenarien besonderen Wert auf politische Akteure (50%) gelegt haben, obwohl sie gleichzeitig relativ skeptisch hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der Umsetzung dieser Gruppe von Akteuren waren.
Durch die Neukombination früherer Projekte unter Copyleft-Lizenzen aus den offenen Repositorien der SDGs und GLGs sowie Designquellen wie TheNounProject oder Sharing Cities Action kann die erste Version der von uns entwickelten Materialien hier eingesehen und heruntergeladen werden. Die Ergebnisse werden auf dem Poznan City Development Forum vorgestellt.
Wenn Sie an der Entwicklung des Projekts oder ähnlichen Ansätzen interessiert sind, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.