Ars Electronica Futurelab

Polychoros - Night Performances
Menschliche und virtuelle Tänzerin im Duett der Selbstverwirklichung: eine ausdrucksstarke Tanz-Performance im Deep Space 8K.

\a.ni.i.la.sjɔ̃\ [annihilation] - Night Performances
Wenn Mensch und Industrie den Planeten bedrohen: eine dystopische Performance als immersives Erlebnis im Deep Space 8K.

SonoSynthesis - Night Performances
Mensch, KI und Mikroorganismen komponieren zusammen: SonoSynthesis präsentiert bei der Weltpremiere eine hybride Zukunft der Kunst.

Man-Machine Music - Night Performances
Wie können wir KI in Zukunft als kreative Ressource nutzen? Die audiovisuelle Interpretation einer KI-Komposition lädt zum Nachdenken ein.

Maki Namekawa mit Life Ink - Night Performances
Wenn Kreativität sichtbar wird: der einzigartige Auftritt von Pianistin Maki Namekawa, live visualisiert durch ihre Gehirnströme und Körpersignale.

Gesellschaft? Das sind wir alle!
Sie ist die dritte Säule der Ars Electronica und wir alle sind ein Teil davon: In Teil drei unseres Jahresrückblicks erzählen wir euch, wofür das "Gesellschaft" in unserem Namen steht.

Warum uns Technologie so fasziniert
Wir experimentieren, entwickeln und erzählen mit Technologie. Wie, das zeigt der erste Teil des Jahresrückblicks 2022 der Ars Electronica.

Spot und die Mobilität künftiger Generationen
Mit KI und Roboter neue Ideen für nachhaltige Mobilität finden: eine einzigartige Veranstaltung in Japan für Expert*innen und Familien.

Mehr als nur Überleben: "Work of the Future"
Wie werden zukünftige Generationen ihr Einkommen verdienen - und wie kann Arbeit dem Gemeinwohl dienen? Eine offene Diskussion beim Futurelab Day.

Erleben, wie das Klima den Großglockner beeinflusst
Tauchen Sie ein in den Glockner.Luft.Raum des Ars Electronica Futurelab: jetzt erleben im neuen kärnten.museum.

Renommierter Innovationspreis für Futurelab-Projekt
"Virtual Anatomy" des Ars Electronica Futurelab in Kooperation mit Siemens Healthineers und der JKU wurde bei den E&T Innovationspreisen ausgezeichnet.

Wie wir kreative Resilienz für Planet B aufbauen
Um die Erde zu retten, muss die Menschheit ihre Kräfte bündeln. Der Futurelab Day lieferte einzigartige Perspektiven, wie das gelingen kann.

Was macht die Menschheit der Zukunft aus?
Technologische Möglichkeiten geben Hinweise auf eine neue Menschlichkeit. Das Ars Electronica Futurelab lud Künstler*innen und Forscher*innen ein, die Zukunft zu diskutieren.

Wie man Medien der Zukunft schafft
Fakten und Themen ergründen, statt nur auf Medien zu reagieren - wie geht das? Expert*innen suchten beim Futurelab Day Antworten.

Menschheit zwischen Videogames und Neurotechnologie
Mit 5 interaktiven Installationen macht der belgische Künstler Roel Heremans die ethischen Rahmenbedingungen für Innovationen in unserer Gesellschaft spielerisch greifbar.

Dataspace: Zeitung der Zukunft?
Wie gelingt es, die Wahrheit ins Zentrum der kollektiven Wahrnehmung zu rücken? Artistic Journalism und Dataspace als Auswege aus dem Vakuum echter Information.

Earth4All: Es ist noch nicht zu spät
50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ warnt der Club of Rome mit „Earth4All“ vor den Folgen sozialer Ungleichheit für unseren Planeten: Ein Survival Guide für die Menschheit

Divers, frisch, spannend: Der Futurelab Day 2022
So hat das Ars Electronica Futurelab mit Gästen und Öffentlichkeit beim Festival gefeiert - offen, vielfältig und immer wieder überraschend.

Wenn Daten erzählen
Mit WebExpression, einer audiovisuellen Inszenierung von Daten, erzählt das Ars Electronica Futurelab eine abstrakte Geschichte über Cisco Systems hybride Unternehmenskultur.

Auf vier Rädern in die Zukunft?
BMW, Supersense und Ars Electronica Futurelab widmeten sich dem Automobil inmitten der Klima- und Energiekrise.

Directors Talk: Kreativ durch die Krisen
Wie können Kreativität und Kunst der Gesellschaft helfen, Krisen resilient zu begegnen? Das Ars Electronica Futurelab sucht Antworten.

Dataspace: Globale Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine
Was bedeutet dieser Krieg für jeden von uns? Eine Visualisierung von Zahlen und Fakten erklärt die Folgen einer Invasion.

Life Ink: Der Kreativität auf der Spur
Eröffnung beim Ars Electronica Festival 2022: Die neue Ausstellung Life Ink erforscht die Geheimnisse der Kreativität.

Night Performances: Erlebt die Nacht neu
Das Ars Electronica Futurelab lädt alle Festival-Besucher*innen ein: Innovative Projekte, einzigartige Performances und ganz neue Erfahrungen erwarten euch.

Futurelab Day: Kreative Resilienz für Planet B
Mit Workshops, Diskussionen, Führungen und spektakulären Erlebnissen wollen wir am 8. September gemeinsam die Zukunft gestalten!

Expedition ins Reich der Ideen
Vom Klimawandel über Mikrobiologie bis zu Künstlicher Intelligenz: Die experimentellsten Ideen aus dem Ars Electronica Futurelab werden auch heuer wieder beim Festival präsentiert.

Roel Heremans: The NeuroRight Arcades
Ars Electronica Festival 2022: In einer Welt, in der Neuro-Wearables und Brain-Computer-Interfaces bald allgegenwärtig sein werden, sollten wir auch über "Neurorechte" reden.

So forschen wir im Deep Space 8K (2)
In fremde Welten abtauchen, Kunst und Medizin völlig neu erleben: Forschung im Deep Space 8K eröffnet einzigartige Möglichkeiten.

So forschen wir im Deep Space 8K (1)
Ob einzeln oder in großen Gruppen, mit Robotern oder in virtuellen Welten: Der Deep Space 8K macht einzigartige Forschung möglich.

Digitale Transformation, für wen?
Wer profitiert von der digitalen Transformation und wem soll sie gehören? – Fragen, die sich das Art Thinking Forum in Tokyo stellte.