Wir haben Maschinen erschaffen, damit sie uns Arbeit abnehmen – dabei können sie noch viel mehr, wie die Ausstellung „Kreative Robotik“ im Ars Electronica Center zeigt. Ein Gespräch mit Johannes Braumann von der Kunstuniversität Linz und Wolfgang Schinnerl von KUKA Roboter CEE.
Chris Noelle hat die fotografische Technik des Light Paintings noch um einen zusätzlichen Faktor erweitert. Er nutzt die Schnelligkeit und Genauigkeit eines Industrieroboters, um Lichtspuren in den Raum zu zeichnen.
Wir freuen uns die KünstlerInnen, die im Ars Electronica Futurelab Exponate für das EU-weite Projekt Sparks entwickeln werden, bekannt geben zu können.
Mit seiner Lichtorgel hat der russische Künstler Bulat Galeev bereits in den 1960er Jahren mit dem Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft experimentiert. Natalia Fuchs, Kuratorin der Polytech.Science.Art Week, hat das Musikinstrument nun wieder zum Leben erweckt.
Mit seiner Art, Kunst und Wissenschaft zu verbinden, untersucht Akira Wakita Designklassiker aus dem 20. Jahrhundert. Er hat eine Software entwickelt, die Luftströmungen rund um Objekte „sichtbar“ macht und damit das Produktdesign von Möbeln in ein neues Licht rücken sollen.
Der Prix Ars Electronica startet ins Neue Jahr – und das mit einigen Neuerungen. Alle Details dazu haben wir im Folgenden zusammengefasst. Eingereicht werden können Projekte übrigens ab sofort und noch bis 13. März 2016.
Durch die technischen Neuerungen im Deep Space 8K ist es nun möglich, hochkomplexe Programme anzuwenden. Eines davon ist die Softwareapplikation Cinematic Rendering. Dadurch können fotorealistische Bilder des menschlichen Körpers dreidimensional und überlebensgroß präsentiert werden.
Intel hat es geschafft und gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab einen neuen Weltrekord aufgestellt: Bei einer Performance für einen Image-Film des weltbekannten Chip-Herstellers stiegen 100 Spaxels gleichzeitig in die Luft – ein ehrgeiziges Vorhaben, das unter den Vorzeichen eines gelebten Teamgeistes gemeistert werden konnte.