Von der blauen Murmel bis zur Biokunststoff-Schallplatte

Photo: Hanno Dall

„Smoke and Mirrors“ der britischen Künstlerin Beatie Wolfe visualisiert 50 Jahre an Klimadaten und kontrastiert sie mit Werbeslogans der Ölindustrie. Dafür wurde sie jetzt mit der Goldenen Nica des Prix Ars Electronica ausgezeichnet.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to youtu.be.
Data Protection Declaration

Wolfes Projekt, das ihr die Goldene Nica in der Kategorie „New Animation Art“ einbrachte, veranschaulicht mit Hilfe von Kunst den Anstieg der Methanwerte in den letzten fünf Jahrzehnten. Die eindrucksvolle Visualisierung, die in Zusammenarbeit mit Parliament, einem unabhängigen Studio für visuelle Effekte und Kreativität, entstanden ist und auf den Blue-Marble-Fotos der NASA basiert, kontrastiert diese Daten mit den Werbeslogans der Ölindustrie, die das Bewusstsein für den Klimawandel untergraben sollen. Begleitet wird das Projekt von dem Song „Oh my Heart“, der ersten Bioplastik-Schallplatte, die veröffentlicht wurde. In einem Interview mit Beatie Wolfe erfuhren wir mehr über den Prozess und die Realisierung ihres Projekts.

Was hat dich zu „Smoke and Mirrors“ inspiriert?

Beatie Wolfe: Die Idee zu „Smoke and Mirrors“ kam mir 2021, nachdem ich mein CO2-Projekt „From Green to Red“ veröffentlicht hatte und sah, wie es den Menschen half, die Klimadaten durch die Kraft der Kunst anders zu sehen und zu verarbeiten. Als ich erkannte, dass ein entscheidender Teil des Klimapuzzles (wie wir an diesen kritischen Punkt gekommen sind) die Reaktion der fossilen Brennstoffindustrie auf das aufkommende Umweltbewusstsein in den 1970er Jahren war, und dass Methanemissionen (die 30-mal stärker Wärme speichern als Kohlenstoff) zunehmend mit dieser Industrie in Verbindung gebracht werden, fühlte ich mich verpflichtet, diese wichtige parallele Zeitachse zu beleuchten. Während „From Green to Red“ 800.000 Jahre steigender CO2-Werte visualisierte, konzentriert sich „Smoke and Mirrors“ auf nur fünfzig Jahre Methan-Daten, die mit den Werbekampagnen von Big Oil in dieser kritischen Periode der Menschheitsgeschichte einhergingen.

Smoke and Mirrors, Credit: Beatie Wolfe

Kannst du den kreativen Prozess hinter „Smoke and Mirrors“ beschreiben?

Beatie Wolfe: Nachdem ich die ursprüngliche Idee für das Stück hatte, schwirrten mir, wie so oft bei einem Projekt, mehrere alternative Versionen durch den Kopf. Da ich gerade „From Green to Red“ fertiggestellt hatte (das als Video, interaktive Museumsinstallation und Projektion gezeigt wurde), stellte ich mir zunächst eine interaktive Version von „Smoke and Mirrors“ vor, bei der man mit einer Hand die Klimadaten auslösen kann, während die andere Hand den dazugehörigen Big Oil Spin aktiviert. Aber ich bin der Meinung, dass bei jedem Projekt die Kernform und -erfahrung so klar und integriert wie möglich sein sollte, bevor zusätzliche Ebenen oder Präsentationsformen hinzugefügt werden. Es ging also darum, drei Elemente kohärent zusammenzubringen: Desinformation über fossile Brennstoffe, Methandaten und eine starke visuelle Komponente, die gleichzeitig diesen unsichtbaren Killer, die dramatische Zunahme seines Ausmaßes (vor allem in den letzten 50 Jahren) und die wenig bekannten Werbekampagnen, die versuchen, diese Realität zu untergraben, beleuchtet.

Der Prozess beinhaltete das Zusammentragen zahlreicher Recherchen (sowohl zu den großen Ölkampagnen als auch zu den Methandaten), das Erstellen einer Zeitleiste für das Stück und das Einbetten der Visualisierung in eine möglichst eindrucksvolle Welt, um diese Informationen zu vermitteln – eine Welt, die wirklich zu Herzen geht. Das ikonische und tief verwurzelte NASA-Foto des blauen Planets schien der perfekte Rahmen zu sein – Die Zeitlinie von „Smoke and Mirrors“ begann 1970 und reicht bis in die Gegenwart, da die Daten, das Foto des blauen Planeten sogar unser erster „Earth Day“ alle auf diese Zeitlinie passen. Dann ging es darum, mit dem brillanten Team von Parliament zusammenzuarbeiten, um den richtigen Look, das richtige Gefühl und den richtigen Ausdruck für die Visualisierung zu finden.

Smoke and Mirrors, Credit: Beatie Wolfe

Gab es Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts – insbesondere bei der Visualisierung der Klimadaten?

Beatie Wolfe: Die größte Herausforderung bestand darin, eine Menge komplexer Informationen in einem verständlichen und unmittelbaren Format zu präsentieren. Da „Smoke and Mirrors“ sowohl die atmosphärische Methankonzentration als auch eine tief verwurzelte und gleichzeitig stattfindende Desinformationskampagne visualisiert, mussten wir uns viele Gedanken machen, um die richtige Balance zwischen der exakten Darstellung der Daten und der Aufklärung über die Machenschaften der großen Ölkonzerne zu finden und gleichzeitig das Stück anschaulich und verständlich zu machen – und das alles in 4,30 Minuten. Es ist mir sehr wichtig, dass jeder, der die Arbeit sieht, sofort ein Gefühl dafür bekommt, was er sieht, und was vermittelt wird, egal ob er etwas über das Thema weiß oder nicht. Ich möchte, dass jedes Projekt, das ich mache, umfassend und zugänglich ist und in diesem Fall das Komplexe vereinfacht. Es hat auch eine Weile gedauert, die beste Auswahl an Werbekampagnen zu treffen, um die ganze Bandbreite der Taktiken zu zeigen, die in diesem Zeitraum angewandt wurden. Es gibt noch viele weitere Kampagnen, die es nicht in das endgültige Video geschafft haben, die aber dennoch sehenswert sind und auf der Projektwebsite eingesehen werden können.

Das Projekt wird von dem Lied „Oh My Heart“ begleitet. Kannst du uns mehr über die Rolle der Musik in deinem Projekt erzählen?

Beatie Wolfe: Wie bei „From Green to Red“, das ich als Teenager konzipierte, nachdem ich „An Inconvenient Truth“ gesehen hatte, wird auch diese Visualisierung von einem ähnlich stimmigen und relevanten Song begleitet, „Oh My Heart“, der als weltweit erste Biokunststoff-Schallplatte mit Michael Stipe und Brian Enos EarthPecent veröffentlicht wurde. In beiden Fällen habe ich das Gefühl, dass die Musik, der Text usw. wirklich dazu beitragen, die Daten und die Botschaft zum Leben zu erwecken und sie durch die emotionale Kraft der Kunst greifbar und verständlich zu machen.

Wie hat die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und anderen Experten deine Arbeit beeinflusst und bereichert?

Beatie Wolfe: Nun, ich könnte mir meine Arbeit ohne solche Kooperationen, Überschneidungen und Diskussionen gar nicht vorstellen. Ich habe immer geglaubt, dass alle Disziplinen miteinander verbunden sein sollten, so wie es früher der Fall war, und dass es seltsam ist, alles von vornherein in getrennte Bereiche zu unterteilen. Deshalb ist es für mich ganz natürlich, dass Kunst und Wissenschaft miteinander im Dialog stehen, genauso wie viele andere Bereiche. Ich glaube, wir sind auf dem Holzweg, wenn wir alles aufteilen und uns gleichzeitig von der Natur trennen.

Smoke and Mirrors, Credit: Beatie Wolfe

Was sind die Ziele deines Projekts und welche Auswirkungen erhoffst du dir auf das öffentliche Bewusstsein für den Klimawandel?

Beatie Wolfe: Die Verschleierungstaktiken der großen Ölindustrie (und vieler politischer Gremien und Unternehmen) sind so schwer zu durchschauen, dass sich viele Menschen machtlos fühlen. Deshalb wollte ich mit diesem Projekt dazu beitragen, diese schlüpfrige Realität sichtbar und greifbar zu machen. Wenn man bedenkt, dass der Generalsekretär der Vereinten Nationen kürzlich gesagt hat, dass „Werbung für Unternehmen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, in jedem Land verboten werden sollte“, wäre es wunderbar, wenn dieses Projekt in irgendeiner Weise dazu beitragen könnte.

Ich hoffe, dass dieses Projekt dazu beiträgt, eine Wahrheit ans Licht zu bringen, die absichtlich verdrängt wurde und die eine wichtige Rolle in der kritischen Klimakrise gespielt hat und weiterhin spielt, mit der wir alle konfrontiert sind.

Beatie Wolfe

Beatie Wolfe

Die „musikalischer Weirdo und Visionärin“ (VICE Magazine) hat ihre Musik in den Weltraum gebeamt, wurde von den Vereinten Nationen zum Vorbild für Innovation ernannt und hatte eine Einzelausstellung ihrer „Weltneuheiten“ im V&A Museum. Wolfe, die von WIRED als eine der „22 Menschen, die die Welt verändern“ bezeichnet wurde, steht an vorderster Front, wenn es darum geht, neue Formate zu entwickeln, die das Physische mit dem Digitalen verbinden. Zu Wolfes jüngsten Innovationen gehören eine Visualisierung von 800.000 Jahren CO2-Daten, die auf dem Nobelpreisgipfel Premiere hatte, und eine Gehirninstallation, die im Somerset House anlässlich der London Design Biennale gezeigt wurde. Weitere aktuelle Projekte sind die weltweit erste Schallplatte aus Biokunststoff mit Michael Stipe und eine neue Arbeit mit Brian Eno. Wolfe ist außerdem Mitbegründer eines bahnbrechenden Forschungsprojekts, das die Wirkung von Musik bei Demenz untersucht.

, , ,