Die 13. Ausgabe von Expanded rückt wissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Animation und Interactive Art in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf innovativen audiovisuellen Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Kunst und Technologie.
Was passiert, wenn Animation, Kunst und Forschung aufeinandertreffen? Wenn bewegte Bilder nicht mehr bloß über den Bildschirm flimmern, sondern Räume erschaffen, die man betreten kann? Wenn Künstler*innen, Forscher*innen und Entwickler*innen aus aller Welt zusammenkommen, um ihre Ideen live zu zeigen und greifbar zu machen? Genau das erwartet dich bei Expanded 2025 – der Conference on Animation and Interactive Art.
Seit 2013 ist das Expanded Animation Symposium ein Fixpunkt des Ars Electronica Animation Festival. Aus ersten Gesprächen über Expanded Cinema und Computeranimation ist über die Jahre ein lebendiger Treffpunkt für all jene geworden, die an der Schnittstelle von Medienkunst, Animation und immersiven Erlebnissen arbeiten. 2023 bekam diese Entwicklung sogar ein offizielles Zeichen: Die renommierte Prix-Ars-Electronica-Kategorie „Computeranimation“ wurde in New Animation Art umbenannt.
Dieses Jahr erscheinen zum ersten Mal die wissenschaftlichen Beiträge in der ACM Digital Library, gemeinsam mit ACM SIGGRAPH. Fast 100 Einreichungen aus aller Welt – ein Zuwachs von fast 40 % gegenüber dem Vorjahr – zeigen, wie rasant die Community wächst. 28 Beiträge wurden ausgewählt und stehen nun allen frei zugänglich zur Verfügung. Ob künstlerische Visionen oder wissenschaftliche Forschung zu Human-Computer Interaction, interdisziplinären Projekten oder artist-based Research – hier wird diskutiert, ausprobiert und neu gedacht.
Doch Expanded ist weit mehr als Papers und Panels. Das Kollektiv Total Refusal, Alessandro Bavari, Alona Rodeh und Wendi Yan öffnen die Türen zu ihren Welten und bringen ihre Filme direkt in den Deep Space 8K. Im Panel Art & Industry geht es um die Schnittstellen von Film, Games und angewandter Forschung, mit spannenden Einblicken von Volker Helzle, Dinko Dragonovic & Christian Steininger sowie Philipp Seifried & Regina Reisinger.
Und das ist noch nicht alles: Auch die Jury der Kategorie „New Animation Art“ des Prix Ars Electronica ist vor Ort und bringt spannende Perspektiven aus aller Welt mit.
Der deutsche Künstler Boris Eldagsen nimmt dich mit auf eine Reise in die Tiefen des Unbewussten: Aus seiner aktuellen Ausstellung „PSYCHOPOMP! – AI Images as an Expression of the Unconscious Mind” in Johannesburg meldet er sich per Livestream direkt ins Festival. Die britische Kuratorin Liz Rosenthal wiederum öffnet exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Venice Immersive bei der 82. Biennale di Venezia – einer der wichtigsten Plattformen für immersives Storytelling weltweit.
Animationsfans können sich außerdem auf das Ars Electronica Animation Festival im Ars Electronica Center freuen, das herausragende Arbeiten aus den 2025 Einreichungen zum Prix Ars Electronica zeigt und die Vielfalt des Mediums feiert.

Neu 2025: Die erste Expanded Summer School
Lust, selbst aktiv zu werden, statt nur zuzusehen? In diesem Jahr öffnet die FH Oberösterreich erstmals ihre Türen für eine besondere Summer School, die direkt an die Expanded Conference andockt. Unter dem Motto “Evaluate, Play & Connect“ tauchst du nicht nur in die Festival-Atmosphäre ein, sondern wirst selbst Teil davon.
Auf dem Campus in Hagenberg erwarten dich praxisnahe Workshops, in denen du die neuesten Ansätze rund um User Experience und Game Analysis erlebst. Wie lässt sich Spielerfahrung messen? Was macht ein Game fesselnd? Und welche Trends zeichnen die Zukunft interaktiver Erlebnisse?
Den krönenden Abschluss bildet eine Paneldiskussion, die die Brücke zwischen Summer School und Konferenz schlägt: Gemeinsam mit Michael Lankes, Simone Kriglstein, Günter Wallner und Katja Zibrek blickst du auf die spannendsten Entwicklungen in der HCI-Forschung für Games und bekommst die Chance, deine eigenen Fragen und Gedanken einzubringen.
Expanded Play: Interaktive Welten zwischen Spiel, Experiment und einem Hauch Panik
„Expanded Play“ bringt zum zweiten Mal Studierende und Künstler*innen der FH Oberösterreich, der Filmakademie Baden-Württemberg und der Masaryk-Universität zusammen und zeigt Werke, die die Grenzen von Mixed Reality, räumlicher Interaktion und künstlicher Intelligenz spielerisch ausreizen.
Im Salzamt Linz, wo Kunst und Kultur auf experimentellen Boden treffen, erwartet dich ein ungewöhnlicher Parcours: Du begegnest Szenarien, die das Festivalthema „Panic – yes/no“ auf überraschende Weise widerspiegeln. Stell dir vor, du stehst mitten in einer Klimakatastrophe und versuchst, eine Ölpest zu bewältigen. Oder du musst dich als Mensch gegenüber KI rechtfertigen. Vielleicht verwandelst du dich in ein spinnenähnliches Wesen oder teilst deine Sinne, um ein okkultes Ritual zu beobachten.
Jedes Werk schenkt dir Handlungsspielraum und lässt dich gleichzeitig diesen leichten Nervenkitzel spüren, der dich zwischen Faszination und Gänsehaut schwanken lässt. Aber keine Sorge: Alles nur Simulation. Oder?
Expanded 2025 findet vom 3. bis 7. September im Rahmen des Ars Electronica Festivals statt. Mehr Informationen dazu gibt es hier.