Ein Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft sollte es werden, das nahm sich Hannes Leopoldseder Ende der 1970er Jahre vor. Heute zu seinem 80. Geburtstag blicken wir mit Auszügen seiner Texte und historischen Fotos des Mitbegründers von Ars Electronica auf vier Jahrzehnte des digitalen Wandels zurück.
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Den GewinnerInnen winken die begehrten Goldenen Nicas, Preisgelder in der Höhe von bis zu 10.000 Euro je Kategorie und der Auftritt beim renommierten Ars Electronica Festival in Linz.
In „Creating the Future“ erzählt Andreas J. Hirsch die Geschichte von 40 Jahren Ars Electronica, lässt Schlüsselpersonen zu Wort kommen und skizziert die Bedeutung der Einrichtung seit ihrer Gründung 1979.
Was hat die Ars Electronica in der Stadt, mit der Stadt und für die Stadt gemacht? Diesen Fragen geht anlässlich des heurigen 40-Jahr-Jubiläums der Ars Electronica während des Festivals die Ausstellung „Ars and the City“ im LENTOS Kunstmuseum nach.
Wer kennt sie nicht, die Metallskulpturen auf der Linzer Donaulände? Doch wer hätte gedacht, dass das Forum Metall 2017 bereits sein 40-jähriges Jubiläum feierte? Bei einem Deep Space LIVE erfuhren unsere BesucherInnen mehr über die historische Bedeutung des Projekts für die Stadt Linz.
Von 16. November 2017 bis 21. Januar 2018 findet die Ausstellung „Waltraut Cooper. Licht und Klang“ in der Landesgalerie Linz in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center statt. Wir haben uns mit der Medienkünstlerin Waltraut Cooper getroffen und über Medienkunst in den 1980ern, die Faszination Licht und ihre Arbeiten in der Landesgalerie gesprochen.
Als Geburtsstadt der Ars Electronica spielt Linz seit Jahrzehnten eine weltweite Vorreiterrolle im Schnittbereich von neuer Technologie, Kunst und Gesellschaft. Am 1. Dezember 2014 wurden die Pionierleistungen der oberösterreichischen Hauptstadt mit der Aufnahme in das renommierte Creative Cities Netzwerk der UNESCO belohnt. Seither darf Linz den Titel „UNESCO City of Media Arts“ tragen und kann…
Mit seiner Lichtorgel hat der russische Künstler Bulat Galeev bereits in den 1960er Jahren mit dem Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft experimentiert. Natalia Fuchs, Kuratorin der Polytech.Science.Art Week, hat das Musikinstrument nun wieder zum Leben erweckt.