Wie man die Biodiversitäts- und Klimakrise durch kollaborative und innovative künstlerische Ansätze bewältigen kann.
Die European Platform for Digital Humanism der Ars Electronica fragt nach den Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft.
Reisebeschränkungen stellen den grenzübergreifenden Austausch künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung vor neue Herausforderungen. Residencies im Ars Electronica Futurelab bleiben weiterhin Quelle wechselseitiger Inspiration.
S+T+ARTS ist mehr als eine Plattform, die Künstler*innen international und regional fördert und sie mit Wissenschaftler*innen, Industrie- und Technologiepartnern zusammenbringt.
Er hat nicht nur die Grundlagen des Synthesizer-Booms gelegt, sondern mit seiner Arbeitsweise Grenzen überschritten und viele Soundkünstler*innen beeinflusst.
Was ist der Ursprung des Lebens? Was ist der Ursprung des Universums? Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Fragen, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen und es sieht nicht so aus, als wären sie rasch gelöst. Zu einer wunderbar spielerischen Perspektive tragen nun Künstler*innen bei.
Coronavirus, Homeoffice und ein Hackerangriff. Was folgte war ein Projekt der vermehrten Zusammenarbeit, eine eigene Konferenz am Ars Electronica Festival und erstmals ein virtueller Raum in Mozilla Hubs. 2020 war ein spannendes Jahr für das Archiv der Ars Electronica, das ab sofort in seiner Onlineversion gestärkt wieder verfügbar ist.
Wolfgang Fadi Dorninger erhält 2020 den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz in der Sparte Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign und trotzt den veranstaltungsfreien Zeiten mit einer Darbietung am 1. Dezember im Deep Space 8K des Ars Electronica Center, das auf Home Delivery übertragen wird. Preisverleihung einmal anders.
Die Weihnachtsgeschichte ist wohl eine der bekanntesten und am häufigsten rezitierten Geschichten der Welt. Sie ist nicht nur die Geschichte biblischer Zukunftserwartung, sondern auch die Geschichte des Ursprungs unserer Gesellschaft. In der Krypta des Linzer Mariendoms und im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers wird sie in diesem Jahr virtuelle Realität.
Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. Zusammen mit allen. Und für alle. Mit der Frage „Hat Licht für Sie auch eine Schattenseite?” verlässt das Naturhistorische Museum Wien mit einem Elektrolastenfahrrad, ausgerüstet mit viel Wissen und der Einladung an die Bevölkerung, bei Forschung selbst mitzumachen, seinen musealen Kontext im Zentrum der Stadt und kommt zu den Menschen…
Musik und Technologie, Künstliche Intelligenz und Musikinstrumente, Diskussionsrunden und Workshops. Ein Begriff umfasst all diese Elemente in einem: Das AIxMusic Festival!
Veranstaltungen in Zeiten von Corona sind ein vieldiskutiertes Thema – zu dem wir ebenfalls etwas beizusteuern haben.
Was liefern wir? Ideen und Visionen für unsere Zukunft. Und wohin liefern wir diese Ideen und Visionen? Direkt in eure Wohnzimmer, aber auch an Schulen und Unternehmen. Hier haben wir einen ersten Überblick über unser neues Ars Electronica Home Delivery powered by LINZ AG Angebot für euch!
Kann künstliche Intelligenz kreativ sein? Als Key Researcher und Artist zum Thema Creative Intelligence am Ars Electronica Futurelab befasst sich Ali Nikrang seit vielen Jahren mit dieser Frage. Den Algorithmus hat er im Blut, er ist Experte für KI und Musik.
Sie hat den Großteil ihrer Kindheit auf Handelsschiffen verbracht und durch ihre Nähe zum Meer eine immer engere Beziehung zur Natur aufgebaut. Als Medienkünstlerin erzählt Kasia Molga während ihrer EMAP/EMARE-Residency, wie sie zu ihrem Projekt „How to make an Ocean?“ gekommen ist, wie persönliche Trauer und COVID-19 ihrer Arbeit neue Impulse gegeben haben und warum…
Ars Electronica und die ArtCollection Deutsche Telekom suchen gemeinsam Künstler*innen für eine Residency an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Zum Auftakt der Zusammenarbeit haben wir mit beiden Seiten über die Bedeutung von Art&Science gesprochen.
Das Open Futurelab ist ein interaktives Format, das aktuelle Arbeiten und Forschungen des Ars Electronica Futurelab präsentiert. Im Rahmen des Ars Electronica Festival 2020 wurden neben neuen Online-Formaten und virtuellen Reisen erstmals auch öffentliche Führungen durch die Labore und Ateliers des Ars Electronica Futurelab angeboten.
Dreidimensionale Wirklichkeiten, Zeit und Bewegung in eine zweidimensionale Darstellung zu übersetzen, das war immer schon eine Herausforderung für die Kunst. In einer inspirierenden Zusammenarbeit mit dem Pen- und Tablet-Hersteller Wacom Co. (JP), versucht das Spaxels Research Team des Ars Electronica Futurelab (AT) im Zuge dieses kollaborativen Forschungsprojekts zur Zukunft von kreativem Ausdruck mit seiner fortschrittlichen…
Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz mag die einen an einen drolligen Kerl im Fahrradkorb denken lassen, für andere wiederum hat es ernsthafte wissenschaftliche Relevanz und ist ganz eng mit der Forschung zu Künstlicher Intelligenz verwoben. Ein Denken abseits gedachter Bahnen hilft bei dieser multidisziplinären Arbeit.
Zwei Redner*innen, ein*e Moderator*in (Catalyst), ein*e Grafiker*in und eine gemeinsame Herausforderung. Welches innovative Potential sich entfaltet, wenn Denker*innen aus verschieden Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen versuchen, ausgehend von einer zentralen, kreativen Frage Überlegungen zu komplexen Zusammenhängen anzustellen, um damit ihren Beitrag zur Innovation in unserer Gesellschaft zu leisten, konnten Zuseher*innen des Ars Electronica Selection…
Nebelwolken, Blaulicht, durch den Abendhimmel streichende Scheinwerfer und eine pulsierende LED-Fassade: Am Mittwochabend, den 23. September, war vor und im Ars Electronica Center eine Menge los…
Wie schaut ein Museumsbesuch im Ars Electronica Center aktuell aus? Kann ich eine Veranstaltung durchführen und wenn ja, wie sind da die Bedingungen? Wir haben alle Infos für euch, wie ihr sicher unser Programm und Events bei uns im Haus besuchen könnt.
Am Festivaldonnerstag widmet sich die Home Delivery Konferenz dem Kulturellen im digitalen Raum und stellt dabei Projekte wie die erste Minecraft Universität, das Museum der Zukunft oder eine eigene Domain für die Kunstwelt vor. Das ist nur einer der zahlreichen Themenschwerpunkte in unserem vielfältigen Angebot an Konferenzen, Workshops und Talks am Ars Electronica Festival 2020.
Wie heißt es doch so schön? Das Beste kommt zum Schluss! Unsere letzten Ars Electronica Festival Gärten, die wir Ihnen auf unserem Blog präsentieren möchten, liegen auf dem Kontinent Südamerika! Starten Sie mit uns eine Reise in die Gärten Brasilien, Argentinien, Peru und Chile!
Viele Gärten, die beim Ars Electronica Festival 2020 als Guckloch in den Rest der Welt dabei sind, wurden am Blog bereits vorgestellt. Nun machen wir einen Sprung über den Atlantik und präsentieren Institutionen, Projekte, Künstler*innen und Visionen aus dem Norden Amerikas – genauer gesagt aus Kanada, den USA und Mexiko
Jedes Jahr während des Ars Electronica Festivals öffnet das Ars Electronica Futurelab seine Türen und lädt interessierte FestivalbesucherInnen ein, seine neuesten Forschungsergebnisse und Kollaborationsprojekte im Rahmen eines speziellen, interaktiven Formats, dem Open Futurelab, kennenzulernen. In diesem Blogbeitrag wollen wir einen Überblick darüber geben, was vom diesjährigen Open Futurelab erwartet werden und wie, wann und wo…
Da sich 2020 der 500. Todestag des Künstlers jährt, hat Magister Art ein neues Kulturprojekt mit dem Titel Magister Raffaello geschaffen, das am Freitag, dem 11. September im Deep Space 8K im Ars Electronica Center präsentiert wird.
Der Lockdown betraf uns alle. Künstler*innen aus allen Bereichen und Ecken der Welt hatten jedoch in dieser schwierigen Zeit die Möglichkeit, die Probleme, Ängste und Hoffnungen in ihrer Kunst zu reflektieren. Das Ergebnis spiegelt sich in einigen unserer Gärten wider. Werfen wir einen Blick in die Gärten Afrikas und des Nahen Ostens!