Búi Bjarmar Aðalsteinsson hält das auf jeden Fall für möglich: seine Arbeit Fly Factory ist eine Brutstätte für Fliegen, deren Larven geerntet und schließlich zu Essen verarbeitet werden. Die Fliegenfabrik ist derzeit in der Ausstellung „EARTH LAB – Artists as Catalysts“ in Moskau zu sehen.
Noch bis 20. Juni 2016 können sich KünstlerInnen für eine mehrwöchige Residency im technischen Zentrum der ESA, der europäischen Weltraumbehörde, bewerben und dort im Herbst 2016 zwei spektakuläre Missionen live mitverfolgen: die Landungen der Rosetta-Sonde und der ExoMars-Mission. Mark McCaughrean, Senior Science Adivsor, gibt im Interview einen Einblick in die vielversprechenden Aktivitäten der ESA.
Nanopartikel stecken in vielen Lebensmitteln um deren Fließeigenschaften, Farbe und Haltbarkeit zu verbessern und werden von der Forschung als zumindest bedenklich eingestuft. Dagegen werden Nanoroboter in der Krebszellenforschung als Heilsbringer eingesetzt. Nun haben Jakob und Lea Illera im Zuge Ihrer SPARKS Residency den medizinischen Nutzgedanken weiter gesponnen, Nanoroboter als Botenstoffe für Appetitblocker auf ungesundes Essen…
Virtuell und gemeinsam als Gruppe bedeutende Kulturstätten besuchen – dank den 3-D-Inhalten von CyArk ist dies im Deep Space 8K des Ars Electronica Center schon heute möglich. Elizabeth Lee, Vizepräsidentin der internationalen Non-Profit-Organisation, sprach mit uns über die Möglichkeiten, die damit offenstehen, und stellte das Vorhaben von CyArk genauer vor, kulturelles Erbe aus aller Welt…
Tropen- und Reisemediziner Prof. DDr. Martin Haditsch spricht über seinen gemeinsamen Vortrag mit Prof. Dr. Franz Fellner bei Deep Space LIVE: Anatomie für alle – Reisemedizin am DO 11.2.2016, 20:00.