Das Projekt INCREASE trägt zum Schutz pflanzengenetischer Ressourcen bei, indem es Bürger*innen in den Anbau und die Beobachtung verschiedener Bohnensorten einbezieht und so die biologische Vielfalt und eine nachhaltige Landwirtschaft fördert.
Mit „Horst Schlager“ schleust das Ars Electronica Center eine mediale Kunstfigur in Facebooks extremistischen Untergrund, um politische Missstände zu verstehen und zu vermitteln.
Citizen Science hat viele Gesichter, Elias Silber ist eines davon: Sein Engagement hat binnen kürzester Zeit die Energiebilanz der Ars Electronica optimiert.
Mit dem neuen Format „Center Stories“ erzählen wir euch, was sich im Ars Electronica Center hinter den Kulissen so tut. In der ersten Story wollen wir euch unseren Pflanzennachwuchs vorstellen und eine vergangene Ausstellung in Erinnerung rufen.
Citizen Science lädt zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ein. Ein Labor, interaktive Forschungsstationen und immersive Welten im Deck 50 wecken den Forscherinstinkt der Besucher*innen des NHM.
Es war der Standort des alten Postverteilerzentrums am Hauptbahnhof, wo die Magier der Ars Electronica ein analoges Gestern in ein digitales Morgen verwandelten. An keinem anderen Ort und zu keiner anderen Zeit war Linz je urbaner und internationaler als in der Postcity…
Was hat Sport mit dem Gehirn zu tun und wieviel Prozent unseres Gehirns verwenden wir wirklich? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Dr. Manuela Macedonia bereits seit 10 Jahren in ihrer Vortragsreihe „Gehirn für alle“ im Ars Electronica Center. Heute feiert sie ihre Premiere bei Ars Electronica Home Delivery.
Es gibt unzählige Beispiele, wo KI momentan im Kampf gegen das Coronavirus zum Einsatz kommt und sehr viele Unternehmen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen arbeiten an ähnlichen Vorhaben. Wir stellen euch exemplarisch einige dieser Projekte vor.
Hier trifft akademische Grundlagenforschung auf die künstlerisch-wissenschaftlichen Anwendungsszenarien des Ars Electronica Futurelabs: Ab Herbst 2019 sollen die neuen Ars Electronica Research Institutes eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Wie das genau aussieht, haben wir im Interview erfahren.
Du verstehst nur Bahnhof, wenn es um Quantenphysik geht? Keine Sorge, damit bist du nicht alleine! Die Quantum Travelers versuchen am Ars Electronica Festival mit dem Deep-Space-Projekt „Quantum Logos“ dieser schwierigen Materie mit künstlerischen Mitteln auf den Grund zu gehen.
Mit einer EEG-Haube am Kopf, einem BCI, kann man etwa eine Drohne steuern, einen Bagger lenken, ein Feuerwehrauto bedienen. Oder man kann das System in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten sowie in der Arbeit mit Wachkomapatienten einsetzen, wie Christoph Guger, Gründer und Geschäftsführer von g.tec, erklärt.
Mit neuartigen Werkzeugen wie CRISPR/Cas9 kann der Mensch so tief wie noch nie in die Entwicklung des Lebens eindringen und es nach eigenen Vorstellungen verändern. Was es damit auf sich hat und was sich seit der Errichtung des ersten BioLabs im Ars Electronica Center getan hat, darüber spricht Manuel Selg von der FH OÖ Campus…
Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher waren am 4. April im Deep Space des Ars Electronica Center mit dabei und konnten eine Herz-OP im Kepler Universitätsklinikum live mitverfolgen.
Aktuelle wissenschaftliche Studien haben mit schockierenden Beispielen gezeigt, dass Lärmquellen, wie Sonar und Fracking, für große Meeresbewohner extrem schädlich sind. Dass Lärm auch Einfluss auf mikroskopische Organismen, wie Plankton, hat, zeigt das Team um Victoria Vesna, in ihrer interaktiven Installation im Deep Space 8K am Ars Electronica Festival 2018.
Die Academy of Error am Ars Electronica Festival 2018 bringt internationale ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft nach Linz, um den Umgang mit Fehlern zu reflektieren. Michael Doser, Antimaterie-Forscher am CERN, leitet durch die Veranstaltung am 9. September 2018 – und hat mit uns schon vorab über Fehler, Forschung und Zufall gesprochen.
Therapiefortschritte auch Jahre nach einem Schlaganfall, motorische Verbesserungen und hochtechnologische Hilfsmittel für den Alltag: Die oberösterreichische Firma g.tec macht’s möglich. Warum g.tecs Technologien zu solch beeindruckenden Ergebnissen führen und wie man sie am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) ausprobieren kann, erfahren Sie im Interview.
24 Stunden: Nur so viel Zeit haben die HackerInnen und KünstlerInnen am BR41N.I0 Hackathon von 8. bis 9. September 2018 am Ars Electronica Festival, um mit Brain-Computer-Interfaces kreative Projekte umzusetzen. Was Sie dieses Jahr am Hackathon mitten im Medienkunstfestival erwartet, erfahren Sie hier.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Wie kann man Klima- und Energieziele wirklich erreichen? Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden und wo fängt man an? Das Ars Electronica Futurelab hat auf Einladung des des Departments für Raumplanung (TU Wien) und dem Magistrat der Stadt Linz (Planung, Technik, Umwelt) gemeinsam mit fünf Kooperationspartnern ein Toolkit, E_PROFIL, entworfen, mit dem erste Schritte gesetzt werden…
In der Vortragsreihe „Gehirn für Alle“ werden im Ars Electronica Center regelmäßig Erkenntnisse und Methoden der Gehirnforschung untersucht. In einer Spezialausgabe erklärte Ass. Prof. Dr. Selina Wriessnegger, was Brain Computer Interfaces sind, wozu man sie nützen kann und was das Internet damit zu tun hat. Im Interview gibt sie einen kleinen Einblick!
Das gab es so noch nie: Der BR41N.IO Hackathon fordert Höchstleistungen von HackerInnen und DesignerInnen, mitten am Ars Electronica Festival. Innerhalb von 24 Stunden sollen ab 11 Uhr am Festival-Freitag, 8. September 2017, Projekte rund um Brain Computer Interfaces entstehen. Was genau beim Hackathon passiert, an welchen Projekten gebastelt wird und wie man sich anmelden…
Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS aus Bremen und die taiwanische Media- und Sound-Art-Künstlerin Yen Tzu Chang haben in Kooperation mit dem Ars Electronica Center einen Workshop für SchülerInnen ausgerichtet. Der Workshop verbindet Kunst und Wissenschaft – konkret: technische Verfahren der medizinischen Bildverarbeitung und Klangkunst. Wir haben mit Sabrina Haase von Fraunhofer MEVIS über den…
Der fünfte und vorerst letzte Teil der Vortragsserie Next Generation JKU steht ganz im Zeichen der Mathematik. Next Generation JKU wurde in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz ins Leben gerufen, um herausragenden jungen WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die Möglichkeit zu geben, mithilfe der Spitzentechnologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.
Next Generation JKU ist eine Vortragsserie, bei der herausragende junge WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz die Möglichkeit haben, mithilfe der einzigartigen Technologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.
Timothy Omer ist ein Teil der DIY Revolution im Gesundheitswesen und der von SPARKS initiierten Ausstellung „Beyond The Lab“, die am 29. März im Ars Electronica Center eröffnet. Sein Beispiel des Hackens von Continuous Glucose Monitoring Systeme zeigt wie PatientInnen nicht warten bis ihnen geholfen wird.
In ihrer Heimat Österreich sind sie kaum bekannt, werden aber in einigen der renommiertesten Fachjournalen weltweit zitiert. Wer sind diese jungen, brillanten oberösterreichischen WissenschafterInnen und woran genau forschen sie an der Johannes Kepler Universität in Linz?
Während der letzten drei Jahrzehnte waren wir Zeuge der wachsenden Technologieflut und Komplexität, die heute unsere Krankenhäuser füllt – funktionelle Bildgebung, vollständige Gensequenzierung, automatisierte Labormedizin uvm. Die Rollen- und Verantwortungsteilung im Klinikablauf blieb jedoch trotz der Digitalisierung fast unverändert. Bei diesem Deep Space Vortrag präsentiert Professor Horst Hahn mögliche künftige Rollenbilder und den Nutzen und…