Doch die Gefahren, die die neuen Smartphones mit sich bringen, werden häufig unterschätzt: so sind am Smartphone Passwörter für diverse Services und zB auch Online-Shops hinterlegt, der Domain-Account für das Firmennetzwerk ist ebenso am Smartphone gespeichert, wie zB Kreditkarteninformationen. Kommt ein Smartphone in falsche Hände, steht man vor der gleichen Situation, als ob einem die…
Created by: Paralegal.net Quasi durch die Hintertür der Aufmerksamkeit bahnt sich gerade ein weiterer Gesetzesentwurf, der einen großen Einfluss auf unsere Privatsphäre haben könnte, seinen Weg in Richtung Legitimierung. Während die Augen auf SOPA oder ACTA gelenkt waren, wurde beinahe auf dieses Stück Gesetzestext vergessen, dabei sind die Auswirkungen nicht minder umfangreich. Während SOPA die…
Das Ars Electronica Center bekommt bald ein Soundlab. Einerseits kann man sich dort austoben und Klangwolkenminiaturen basteln (https://ars.electronica.art/klangwolke/participate/soundcloudminiatures/), andererseits gibts Klanginstallationen zu entdecken. So sieht auf jeden Fall mal der Raum in seinem Rohzustand aus. Am 17.Mai gehts dann los.
Der Eingang wird dieses Jahr von einer der ersten Lokomotiven der LILO flankiert. Am 1. Mai gibt es um 19:00 Uhr eine Buchpräsentation zum hundertjährigen Bestehen der Linzer Lokalbahnen. Drinnen ist Linz von Oben auch dieses Jahr einer der Publikumsmagneten. Schließlich hat man nicht alle Tage die Möglichkeit, auf den Dächern von Linz herumzuspazieren. Wir…
Die voestalpine Klangwolke – Die Wolke im Netz sagt: „Hallo!“ Es geht um Mitmachen, mit Klang, und mit Buchstaben. Alle Informationen, Projekte und Termine findet man auf ars.electronica.art/klangwolke, viel Vergnügen!
Die seit 01.04.2012 bestehende Verpflichtung von Anbietern von öffentlichen Kommunikationsdiensten zur Speicherung von Verbindungsdaten und Standortdaten, auf die Dauer von 6 Monaten, auf Vorrat, ist mit unseren verfassungsrechtlichen Garantien auf Geheimhaltung personenbezogener Daten bzw Achtung der Privatsphäre nur schwer in Einklang zu bringen. Dass die Vorratsspeicherung in diese Grundrechte eingreift, ist unstrittig. Fraglich ist aber,…
2009 hat Münchens „Haus der Kunst“ eine umfangreiche Sammlung seiner Werke gezeigt (www.hausderkunst.de/hdk.de/index.php), und zwar beinahe in monumentaler Skala. Die Sammlung ist sehr beeindruckend, und viele der Fragen und Reflexionen von Ai Wei Wei sind provokant (der Katalog bietet eine exzellente Sammlung dieser Gedanken), aber es gibt einen befremdenden Unterton in der Ausstellung: Ein großer…
Symbolfoto Die Vorjury für den Prix Ars Electronica 2012 sichtet hunderte Einreichungen, hier in der Kategorie „Digital Communities“ (Symbolfoto). Die Vorjury besteht aus Ingrid Schreiber-Fischer, Peter Kuthan und Romana Leopoldseder.
Erst vor kurzem hat Sergey Brin, einer der Gründer von Google (eine Verlinkung sparen wir uns an dieser Stelle), ziemlich umfangreich einige Gefahrenpotentiale aufgezeigt und recht umfangreich kritisiert. So sieht er geschlossene Systeme wie Facebook oder auch Apples Appstore als undurchdringliche Systeme, die sich davor sperren, den freien Informationsaustausch zu ermöglichen. Diese Entwicklungen würden genau…
Anfang des Jahres kam es in Europa und in den USA zu einer ziemlich beeindruckenden Protestwelle. Stein des Anstoßes war SOPA/PIPA/ACTA, Gesetzesentwürfe, die zum Zweck hatten, weitreichende Eingriffe auf unser Verhalten im World Wide Web durchzunehmen, alles im Namen des Gesetzes und des Schutzes vor Verbrechen. Die Einschnitte in die Privatsphäre und das Ausmaß der…
Neue Technologien sollten Neues entstehen lassen! Pierre Boulez 2010: „Es ist wie in der Architektur: In dem Augenblick, wo man nicht mehr nur mit Holz, Stein und Zement arbeitet, sondern auch mit Stahl und Glas und anderen Materialien, hat man viel mehr Möglichkeiten.“ Beim Bewerten der 640 (Musik-) Einreichungen zur ICMC2000 (International Computer Music Conference)…
In den letzten 10 Jahren waren wir damit beschäftigt, an der staatlichen Universität Tres de Febrero in Argentinien einen Ort zu schaffen, der sich mit den Entwicklungen an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie und mit der Reflexion darüber beschäftigt. Die Herausforderung war groß, das Forschungsgebiet schien unendlich und erlaubt eine riesige Menge an…
Ab und an sitzt man vor einer Szenerie, die ist so wunderschön, dass man sie am liebsten gleich einfangen möchte. Heutzutage hat man zwar üblicherweise einen Fotoapparat (einen echten, oder einen im Telefon) zur Hand, aber es gibt noch die romantische Variante des Zeichnens und Malens. Man zückt also Stift und Papier, ein Strich folgt…
Christine Schöpf stellt das Thema des Festivals vor Gerfried Stocker erzählt im Detail, wie es zur Entwicklung des Themas gekommen ist Martin Honzik spricht über u19 – CREATE YOUR WORLD THE BIG PICTURE – Weltbilder für die Zukunft ist das Thema des Festival Ars Electronica 2012. Informationen gibt es auf der Festivalwebsite, hier im Blog…
Texta, eine der bekanntesten östereichischen Hip-Hop-Crews, haben das Ars Electronica Center als Kulisse für ihr aktuelles Video „Grotesk“ verwendet. Im Jänner und Februar tobten sie durch die Gänge, um verschiedene Levels eines Computerspiels nachzuspielen. Wolfgang Schober produzierte das Video, kann sich sehen lassen.
Die Vorstellung der Prix-Jury 2012 geht in die nächste Runde, diesmal mit Leila Nachawati, die in der Kategorie „Digital Communities“ nach interessanten Projekten stöbern wird.
Am Freitag, dem 9. März um 21:50 Uhr gibt es AUS DEM RAHMEN – ARS ELECTRONICA CENTER LINZ – Museumsmagazin mit Karl Hohenlohe auf ORFIII zu sehen. Ein Rundgang durchs Center mit interessanten Einblicken.
Von 20. bis 22. April 2012 trifft sich die Jury des Prix Ars Electronica, um die Siegerinnen und Sieger des Prix 2012 auszuwählen. Das Wochenende wird interessant, spannend, aber auch anstrengend, hunderte Einreichungen wollen begutachtet und bewertet werden. Um einen Einblick hinter die Kulissen der Jury zu gewähren, werden an dieser Stelle einige Jurorinnen und…
Das Team des Prix Ars Electronica 2012 sichtet die bereits eingereichten Projekte. Bis 14. März hat man noch Zeit, um am Wettbewerb teilzunehmen.
Eine Situation, die vielen Museumsbesucherinnen und Museumsbesuchern sicherlich vertraut vorkommt, ist folgende: Man steht vor einem Werk, das unglaublich beeindruckend wirkt, und man möchte am liebsten sofort der ganzen Welt mitteilen, um welches Werk es sich dabei handelt, wer für dieses Werk verantwortlich ist und wieso dieses Werk einfach großartig ist. Die häufigsten Probleme dabei:…
APA/Der Standard Populistisch gesprochen verabschiedet sich mit 1. April die Unschuldsvermutung, österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden unter Generalverdacht gestellt. Alle Telekommunikationsanbieter sind ab diesem tag verpflichtet, die Verbindungsdaten ihrer Kundinnen und Kunden 6 Monate lang zu speichern, es ist also nachvollziehbar, wann man wem eine SMS geschickt hat, wie oft man eine bestimmte Telefonnummer angerufen…