Im dritten Kapitel des Fall Terms geht es um Maschinen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Fall Term ist Teil des FOUNDING LAB, einem kollaborativen Prototyp einer neuen Universität.
Nach internationalen Erfolgen: Oberösterreichischer Innovationspreis für „Cinematic Virtual Anatomy“ von Ars Electronica Futurelab, JKU und Siemens Healthineers.
Wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr der ArtScience Residency, die durch die Unterstützung der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde.
Die Salzburger Festspiele und das Ars Electronica Futurelab laden ein, Max Reinhardts berühmten „Faust“ mit VR ganz neu zu erleben.
Technologie als soziales Werkzeug neu erleben und „What are the Futures?“ diskutieren – mit dem Futurelab beim Ars Electronica Festival.
Ob visionäre Ideen oder virtuose Musikstücke – unter den Konzerten und Performances des Ars Electronica Festival 2023 ist für jede*n etwas dabei.
Was haben Künstler*innen wie Picasso, da Vinci, Goya, Santos und die Stadt Venedig gemeinsam? – Sie alle sind Teil unseres Cultural Heritage Programms und können im Rahmen des Ars Electronica Festival bestaunt werden.
Mitmachen beim Ars Electronica Festival: Mit den Gewinnerprojekten des Ideenwettbewerbs Futurelab Ideas Expedition warten besondere Erlebnisse auf die Besucher*innen.
Bildgewaltige Erlebnisse, inspirierende Vorträge und eindrucksvolle Performances – wir verraten euch die Programm-Highlights im Deep Space 8K während des Ars Electronica Festival 2023.
Im Jahr 2023 ging die Goldene Nica in der Prix Ars Electronica Kategorie New Animation Art an die südkoreanische Künstlerin Ayoung Kim für ihr Projekt „Delivery Dancer’s Sphere“
NAWAREUM – Nachhaltigkeitsmuseum und Multimediasaal im Hotel DAS MORGEN
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Definition von Wahrheit, sondern auch die Frage, was Eigentum in der heutigen digitalen Welt bedeutet.
Ab 11.5.2023 könnt ihr ChatGPT in unserer neu adaptierten Hauptausstellung „Understanding AI“ auf den Zahn fühlen. Wir haben es ausprobiert und der KI ein paar Fragen gestellt.
Neben der Frage „Who Owns the Truth?“, beschäftigt sich das diesjährige Ars Electronica Festival auch mit Thematiken wie Fake News, manipulierter Berichterstattung und KI-Systemen.
Wie verbindet man Menschen und Avatare in hybriden Räumen? Das Ars Electronica Futurelab will es als Teil von „Sharespace“ herausfinden.
Eigentum und Wahrheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz – diesem Themenkomplex samt der sich daraus ableitenden Fragestellungen geht das Ars Electronica Festival 2023 nach.
Am Donnerstag, 11.5.2023, eröffnen wir die neue Ausstellung „Compass reloaded! Navigating the Future“ im Ars Electronica Center!
Welche Rolle spielt Technologie eigentlich für das zukünftige Leben auf diesem Planeten? Anlässlich des Earth Day verschmilzt Our Earth VR 3D-Animation und Sound zu einem bewegenden VR-Erlebnis.
Mastodon als die perfekte Alternative zu Twitter? Warum wir uns für die Plattform entschieden haben und ob wir dieser Meinung sind, erfahrt ihr hier.
Taucht ein in die Musik- und Gedankenwelt Anton Bruckners – mit einzigartigen Erlebnissen im Ars Electronica Center zum Festjahr 2024.
Mensch, Roboter, Mixed Reality und die Arbeitswelt von morgen: das Ars Electronica Futurelab als Teil des Forschungsprojekts CoBot Studio.
Die Pionier*innen der künstlerischen künstlichen Schwärme schauen in die Zukunft: die neue swarms+art-Website des Ars Electronica Futurelab.
Wir experimentieren, entwickeln und erzählen mit Technologie. Wie, das zeigt der erste Teil des Jahresrückblicks 2022 der Ars Electronica.
Mit KI und Roboter neue Ideen für nachhaltige Mobilität finden: eine einzigartige Veranstaltung in Japan für Expert*innen und Familien.
Tauchen Sie ein in den Glockner.Luft.Raum des Ars Electronica Futurelab: jetzt erleben im neuen kärnten.museum.
Um die Erde zu retten, muss die Menschheit ihre Kräfte bündeln. Der Futurelab Day lieferte einzigartige Perspektiven, wie das gelingen kann.
Technologische Möglichkeiten geben Hinweise auf eine neue Menschlichkeit. Das Ars Electronica Futurelab lud Künstler*innen und Forscher*innen ein, die Zukunft zu diskutieren.
Seit September erwartet die Besucher*innen des Ars Electronica Center die neue Ausstellung „Me and the Machines“.