Am Donnerstag, 14. Juni 2018, erwacht im Ars Electronica Center die römische Antike wieder zum Leben: Im Deep Space LIVE „Haus der Medusa“ findet zuerst ein Vortrag zu den sensationellen Ausgrabungsfunden aus Lorch bei Enns statt, bevor man sie im VRLab virtuell, spielerisch und hautnah erleben kann.
Was ist, wenn all das, was uns umgibt, intelligent wird und es uns Menschen nicht mehr möglich ist, die Handlungen im „Internet der Dinge“ nachzuvollziehen? Alois Ferscha, Professor an der Johannes Kepler Universität Linz, führt uns in die Welt der vernetzen, denkenden Dinge ein.
Noch sieht man nur Baustelle, bald steht hier aber das modernste Edelstahlwerk der Welt: Kapfenberg, Österreich. Zum Spatenstich des neuen voestalpine Werks veranstaltete Ars Electronica Solutions ein spektakuläres Mixed Reality Drone Race über dem Baufeld. Wir haben im Interview mehr erfahren.
Vom Ars Electronica Center mit Virtual Reality zu Kulturerbestätten rund um die ganze Welt – die Installation „MasterWorks“ von CyArk macht’s möglich! Elizabeth Lee, Vizepräsidentin von CyArk, hat uns im Interview mehr verraten.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Normalerweise arbeiten sie in großen Industriehallen oder auf Baustellen, führen immer gleiche Arbeitsschritte tausend- und millionenmal hintereinander aus oder saugen unsere Wohnungen, ganz automatisch. Im Ars Electronica Center ist das anders: Bei der Ausstellung Kreative Robotik ab 9.5.2018 wird gezeigt, wie Roboter auch in kreativen Bereichen zum Einsatz kommen.
Wie verändern VR und AR die Gaming-Szene und das Spielen? Im zweiten Teil unseres Interviews zum Themen-Wochenende rund um Virtual und Augmented Reality von 6. bis 8. April 2018 sprechen wir mit Jeremiah Diephuis von der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments der FH Hagenberg über mögliche Auswirkungen.
Von 6. bis 8. April 2018 dreht sich im Ars Electronica Center alles rund um digitale Umgebungen – beim Themen-Wochenende „Virtuelle Welten – Neue Realitäten“ werden Virtual und Augmented Reality in Vorträgen, Workshops und natürlich ganz vielen Installationen zum Ausprobieren unter die Lupe genommen. Im ersten Teil unseres Interviews erfahren Sie mehr!
Vom Musikvideo über Tanzperformances bis hin zu interaktiven Installationen, im Deep Space 8K im Ars Electronica Center ist wirklich immer was los. Wir haben uns angeschaut, wie kreativ und abwechslungsreich KünstlerInnen den einzigartigen Raum verwenden.
Am Gründonnerstag widmen wir uns in einer neuen Ausgabe von Deep Space LIVE einem der berühmtesten Gemälde der Kunstgeschichte: dem letzten Abendmahl von Leonardo da Vinci. Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes und Theologe Dr. Michael Zugmann erklären am 29. März 2018 die Hintergründe des Meisterwerks. Wir haben vorab mehr erfahren.
Vor hundert Jahren verstarb der Künstler Egon Schiele in Wien. Zurück ließ er ein beachtliches Werk an expressionistischen Arbeiten – darunter auch das Bildnis der jungen Trude Engel. Wer war sie? Und warum ist das Bildnis von Messerstichen gezeichnet? Beim Deep Space LIVE „Egon Schiele – A Closer Look at Trude Engel“ am 15.03.2018 verrät…
„Dann sind glücklicherweise die Vögel nicht vom Himmel gefallen“, sagt Michael Treml und fasst damit kurz und bündig zusammen, worauf das Team des Ars Electronica Futurelabs monatelang hingearbeitet hatte: Den ersten öffentlichen SPAXELS®-Drohnenflug mit der eigens entwickelten Software Swarm3D, bei Rock in Rio 2017. Was Swarm3D eigentlich kann und wie es dazu kam, dass die…
Wie wollen wir als FußgängerInnen mit autonomen Fahrzeugen in der Stadt der Zukunft kommunizieren? Gerade jetzt ist der beste Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, so das Team rund um „Humanising Autonomy“, das nach der Anerkennung beim STARTS Prize 2017 nun unter anderem mit Daimler Mercedes Benz zusammenarbeitet.
2018 ist Europäisches Jahr des Kulturerbes! Auch das Ars Electronica Center widmet sich in verschiedenen Veranstaltungen das ganze Jahr lang dem kulturellen Erbe. Den Anfang macht das Deep Space Themenwochende von 27. bis 28. Januar 2018. Mit dabei ist Dr. Stefan Traxler, Archäologe am OÖ Landesmuseum. Im Interview spricht er mit uns über Kulturerbe, wie…
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Ars Electronica Center nimmt dies zum Anlass einen entsprechenden Jahresschwerpunkt ins Programm zu nehmen. Warum sich ausgerechnet das Museum der Zukunft mit Kunst- und Kulturschätzen früherer Epochen befasst? Weil sowohl deren Erforschung als auch Präsentation im Moment eine Revolution erleben. Eine Revolution, die eine Ursache hat: neue…
Welche Möglichkeiten bringt Schwarmintelligenz? Wie können Drohnen eingesetzt werden, um Transport und Kommunikation zu erleichtern? Das Ars Electronica Futurelab forscht gemeinsam mit dem japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT an Antworten. Im Interview geben Hideaki Ogawa vom Ars Electronica Futurelab und Shingo Kinshita von NTT ein paar Einblicke in ihre Arbeit.
Am 11. November 2017 ist die Lange Nacht der Bühnen! Neben Theaterhäusern und Schauspielstätten wartet auch das Ars Electronica Center mit einem abwechslungsreichen Programm auf die BesucherInnen. Unter anderem werden die beiden Projekte „Memories of Borderline“ und „Pitoti Prometheus“ gezeigt – beide direkt an der Schnittstelle zwischen Performance und Virtual Reality.
Die Idee scheint simpel – beim STARTS-Gewinnerprojekt „Rock Print“ wird eine große Struktur nur aus Faden und Kies gebaut. So einfach die Idee klingt, so schwierig ist sie umzusetzen. Warum das Projekt von Gramazio Kohler Research der ETH Zürich und dem Self-Assembly Lab des MIT sowohl die Bauindustrie als auch die Jury des STARTS Prizes…
Mit einem frischen Update aus der Tangible Media Group, einer interdisziplinären Forschungseinrichtung am MIT Media Lab in Cambridge, USA, präsentiert die Ausstellung „RADICAL ATOMS“ im Ars Electronica Center drei neue programmierbare Materialien. Prof. Hiroshi Ishii, Leiter und Namensgeber des Labors, stellt uns diese im Interview näher vor.
Der menschliche Umgang mit intelligenten, autonomen Robotern im Verbund wirft eine Menge Fragen auf, die in der Spaxels Research Initiative gesucht und gestellt werden sollen.
Künstliche Intelligenz, das ist das Thema des Ars Electronica Festival 2017. Das passende Motiv zum Medienkunstfestival liefert heuer das Forschungsprojekt „Beyond Humans“. Welche Rollen der abgebildete Android und der Schimpanse dabei übernehmen, das haben wir den wissenschaftlichen Leiter des Projekts, Ramiro Joly-Mascheroni, gefragt.
Komplexe Fragestellungen erfordern Know-how aus unterschiedlichen Feldern, Kulturen und Perspektiven – und genau darum drehen sich die Projekte, die beim STARTS Prize 2017 der Europäischen Kommission ausgezeichnet wurden. Kommentiert von den Statements der Jury stellen wir Ihnen hier die besten Projekte des Jahres näher vor. Viele davon werden in einer eigenen Ausstellung beim Ars Electronica…
Für ihren Vorschlag, einen Roboter mit künstlerischen Fähigkeiten in den Weltraum zu schicken, hat die Roboteringenieurin Sarah Petkus eine Honrary Mention bei art&science@ESA 2016 erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für ihre nun beginnende Residency bei der ESA und im Ars Electronica Futurelab, über humane Roboter und die wesentlichen Elemente, was einen Roboter…
Das Institut für Pädagogik und Psychologie der JKU hat jüngst eine Förderung für ein Forschungsprojekt über Wearables (‚Tragbare Technologien‘) erhalten. Wir sprachen mit dem Leiter des Fachbereichs für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie Prof. Dr. Bernad Batinic über die Wearable-Technologie, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Traum einer Big Data Visualization.
Von 7. bis 11. September 2017 wird die POSTCITY Linz zum Schauplatz einer spannenden und umfassenden Auseinandersetzung mit der Realität und der Vision von Artificial Intelligence. Wir haben mit Gerfried Stocker, dem künstlerischen Leiter der Ars Electronica, über das diesjährige Festivalthema gesprochen.
Bei der diesjährigen Edition des Mega-Rock-Festivals ROCK IN RIO wird das erste Mal ein illuminierter Drohnenschwarm das Publikum zum Staunen bringen. Bevor die Ars Electronica Spaxels® zwischen dem 15. und 24. September 2017 Millionen Menschen verzaubern werden, gab es einen dreitägigen Probemarathon am letzten März-Wochenende nahe Linz.
Roboterforschung und -entwicklung ist im 21. Jahrhundert immer noch Männersache. Anlässlich des Weltfrauentags haben wir darüber mit Martina Mara vom Ars Electronica Futurelab gesprochen. Sie ist Medienpsychologin und leitet dort den Forschungsbereich RoboPsychology.
Im Februar startete bereits der zweite Teil der Ausstellungsreihe „Kreative Robotik“, in dessen Mittelpunkt Industrieroboter stehen, die normalerweise im Bereich der industriellen Massenfertigung zum Einsatz kommen, nun aber zunehmend in Feldern wie der bildenden Kunst, Design und Architektur als Katalysatoren für Innovation dienen.