BLOG
NEWS
PODCAST
FESTIVAL
ProgrammKalenderThemaLocationsDownloadCommissioned ProjectsState of the ART(ist)Festival-ArchivAbout
CENTER
Tickets / ÖffnungszeitenAusstellungenDeep Space 8KTours / WorkshopsProgrammFür FamilienFür SchulenEvent LocationsESEROPartner
PRIX
KategorienPreisträger*innenFAQJurysAbout
FUTURELAB
ArbeitenFokusInspirationKollaborationenÜber unsMedienKontaktArs Electronica Japan
SOLUTIONS
ProjekteDeep SpaceApproachesReferenzenAbout
EXPORT
CREATE YOUR WORLD
FUTURE THINKING SCHOOL
HOME DELIVERY
PLATFORM EUROPE
S+T+ARTS PrizeCitizen Science PrizeOpen Calls
ARCHIV
ABOUT
MissionGeschichteOrganisationCareersPartnerKontakt
MEDIASERVICE
  • Die Erde begreifen

    Das Ars Electronica Center widmet sich ab 18. April unserer Lebensgrundlage, der Erde. Dabei stehen Daten, Informationen, Menschen und Zusammenhänge im Mittelpunkt. Sowohl bei Geopulse, einer riesigen interaktiven Informationsgrafik, als auch im Deep Space wird man die Erde mit neuen Augen kennenlernen.

  • CEDIC 2013

    Ende Februar, Anfang März 2013 steht das Ars Electronica Center ganz im Zeichen der Sterne. Die CEDIC 2013, eine Astrofotografiekonferenz, füllt den Sky Loft, als Rahmenprogramm gibt es Spektakuläres im Deep Space. Wir haben uns mit Christoph Kaltseis, dem Initiator von CEDIC, unterhalten.

  • Mit der Lytro durchs Ars Eletronica Center

    Vor einiger Zeit wurde in einem Interview mit Oliver Bimber, dem Leiter des Instituts für Computergrafik an der JKU, das Thema Lichtfeldfotografie vorgestellt. Am 31.1.2013 ist er im Deep Space Live zu Gast, um vorab einen Eindruck zu vermitteln, was es denn mit Lichtfeldfotografie so auf sich hat, haben wir David Schedl, ebenfalls vom Institut…

  • LINZ_EINST/JETZT

    Die Deep Space Live – Reihe „LINZ_EINST/JETZT“, in der historische Bilder Stadt dem aktuellen Stadtbild gegenübergestellt werden, wird am Donnerstag, dem 15.11.2012 um 20:00 Uhr in die nächste Runde. MMag. Maria Jenner koordiniert die Zusammenarbeit zwischen dem Archiv der Stadt Linz und dem Ars Electronica Center und erzählt, wie es zur der Zusammenarbeit mit dem…

  • Infinity – ∞

    Es wird nicht mehr besonders lange dauern, dann wir der Röhrenfernseher genauso eine obskure Technologie sein, wie das Grammophon, Telegraphen (beide mit ph!) oder Palms. Unsere Kinder werden diese riesigen Kisten anschauen und uns fragen, ob wir denn mit dem Platz in unseren Wohnungen und Häusern nichts Besseres anzufangen wussten, als ihn mit Darstellgerätschaften zu…

  • Das war das Ars Electronica Festival 2025

    Fünf Tage lang wurde Linz erneut zum Treffpunkt für Kunst, Technologie und Gesellschaft – und die POSTCITY ein letztes Mal zur Bühne für Begegnungen, Experimente und Visionen.

  • Gemeinsam Zukünfte erschaffen

    Das Ars Electronica Futurelab lädt ein: Erlebe die neuesten Werke des künstlerischen Forschungs- & Entwicklungslabors und Ateliers beim Ars Electronica Festival und gestalte vielfältige Zukünfte mit!

  • Musik von Mensch und Maschine

    Walzer mit Künstlicher Intelligenz, Orgelmusik mit Robotik, interaktive Performances und Clubnächte: Das musikalische Programm des Ars Electronica Festival 2025 eröffnet seinen Besucher*innen neue Erfahrungsräume.

  • Den Green Deal umsetzen

    Die Ars Electronica 2025 fordert angesichts der Klimakrise und gesellschaftlicher Herausforderungen zu radikalem Umdenken auf und schafft Räume für kreative Zukunftsvisionen und nachhaltige Lebensweisen.

  • Ars Electronica – Vom Festival zum Ökosystem 

    1979 als Event gestartet, hat sich Ars Electronica über 46 Jahre hinweg zu einem globalen Ökosystem entwickelt – geprägt von kontinuierlichem Wandel, gemeinschaftlichem Denken und dem Anspruch, die Zukunft aktiv zu gestalten.

  • Der 6. VH AWARD: Ein wandernder Traum

    Dream of Walnut Palaces verwebt Geschichte, daoistische Philosophie und KI-Bilder zu einem transformativen Raum, in dem alternative Formen des Wissens aufscheinen.

  • Leben im Zustand der Ungewissheit 

    Das Ars Electronica Festival widmet sich auch in diesem Jahr den großen Krisen unserer Zeit – und der Panik, die sie in uns auslösen. Zugleich zeigt es auf, wie Kunst helfen kann, diese turbulenten Zeiten zu bewältigen.

  • Expanded 2025: Wo Animation lebendig wird 

    Die 13. Ausgabe von Expanded rückt wissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Animation und Interactive Art in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf innovativen audiovisuellen Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Kunst und Technologie.

  • Ein Raum, unendliche Möglichkeiten 

    SHARESPACE erforscht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen, Avataren und KI in hybriden Räumen. Im Fokus stehen Verbindung, Teilhabe und kreative Interaktion, künstlerisch begleitet vom Ars Electronica Futurelab.

  • Fortify – Comics, die empowern

    Mit 12 starken Geschichten bringt MKD x nextcomic von 18.3. bis 27.4.2025 frischen Wind in die Stadt, und zu uns ins Zukunftsmuseum.

  • Die Kunst, Wissen zu vermitteln

    Wissenschaft ist komplex, Wissenschaft ist langsam. Wie sie trotzdem spannend aufbereitet werden kann, zeigen Projekte, die nicht Daten und Zahlen predigen, sondern Erlebnisse inszenieren.

  • Von uns, für uns: Gesellschaft gestalten

    Ars Electronica verkörpert eine lebendige Gemeinschaft, in der Kunst, Technologie und Gesellschaft miteinander verschmelzen. Gesellschaft ist für uns mehr als ein Begriff – es ist das dynamische Miteinander von Menschen, die gemeinsam Visionen entwickeln, kreative Lösungen finden und Zukunft gestalten.

  • Wo Technologie auf Zukunft trifft

    Von weltberühmten Bauwerken über einen einzigartigen Komponisten, die unendlichen Weiten des Ozeans, hin zu einem Exportschlager in der ganzen Welt: Wie Ars Electronica innovative Technologien nutzt, um künstlerische Ideen umzusetzen.

  • Kann Kunst die Welt verändern?

    Auch 2024 zeigte Ars Electronica mit internationalen Open Calls, spannenden Kooperationen und dem Festival als Bühne, wie Kunst kreative Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit aufzeigen kann.

  • Eintauchen in die Kunst der Welle 

    Seit März 2024 begeistert „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen mit der riesigen Meeresprojektion „Die Welle“. Projektmanagerin Ina Badics und ihr Team geben Einblicke in die Herausforderungen und Inspirationen, die diese einzigartige Installation ermöglicht haben.

  • Rekord: Mehr als 112.000 Besuche bei der Ars Electronica 2024

    Einmal mehr hat das Ars Electronica Festival gezeigt, worauf es ankommt: Raum, Zeit und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig inspirieren können.

  • Ein Festival für Künstler*innen 

    Welche Rolle spielen Kunstfestivals wie die Ars Electronica? Was müssen sie leisten und für wen? Die allermeisten Antworten auf diese Fragen rücken – aus gutem Grund – das Publikum ins Zentrum. Eine andere zentrale Zielgruppe wird meist vergessen: die Kunstschaffenden selbst.

  • Wenn Wissenschaft auf Kunst trifft: Die JKU Linz beim Ars Electronica Festival 2024 

    Wissenschaft und Kunst vereinen ihre Kräfte, um innovative Lösungen für aktuelle Krisen zu finden. Acht gemeinsame Projekte von JKU-Wissenschaftler*innen und Künstler*innen werden beim Ars Electronica Festival in Linz präsentiert.

  • Von Taiwan nach Österreich: Künstlerische Horizonte erweitern 

    Aus der Zusammenarbeit mit TAICCA und weiteren Taiwanesischen Partnern entspringende Projekte bringen KI-Reflexion und künstlerische Innovation zum Ars Electronica Festival. 

  • Immersive Reisen durch die Zeit 

    Ars Electronica, das ist die Zukunft, kulturelles Erbe die Vergangenheit. Beide erzählen von disruptiven Wechselbeziehungen im Schnittfeld von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Im Deep Space 8K gehen sie eine einmalige Symbiose ein. 

  • Desinformation, Manipulation und die Kunst des Storytellings

    Im fünften Kapitel des FOUNDING LAB Fall Term erforschen die Studierenden die Motive, Taktiken und Mechanismen der Online-Nachrichtenerstellung und -verbreitung.

  • 200 Jahre Anton Bruckner: Musik trifft auf neueste Technologien

    2024 feiert Oberösterreich 200 Jahre Anton Bruckner. Im Ars Electronica Center könnt ihr deshalb ab Februar die Welt des berühmten Komponisten auf nie dagewesene Weise erleben!

  • Klangkunst offenbart Biodiversität in der Krise

    Ein immersives audiovisuelles Erlebnis des Ars Electronica Futurelab macht den Verlust der biologischen Vielfalt auf eindrucksvolle Weise erfahrbar.

←Newer Posts Older Posts→
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

#arselectronica

Newsletter abonnieren

ABOUT / CAREERS / MEDIASERVICE / KONTAKT

Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
Alle Rechte vorbehalten, Datenschutz / Impressum/Copyright