Education

Renommierter Innovationspreis für Futurelab-Projekt
"Virtual Anatomy" des Ars Electronica Futurelab in Kooperation mit Siemens Healthineers und der JKU wurde bei den E&T Innovationspreisen ausgezeichnet.

Dataspace: Zeitung der Zukunft?
Wie gelingt es, die Wahrheit ins Zentrum der kollektiven Wahrnehmung zu rücken? Artistic Journalism und Dataspace als Auswege aus dem Vakuum echter Information.

Das Gericht, nach dem die Zukunft ruft
Im Zuge der Festival University 2022 wurde der International Environmental and Climate Court ins Leben gerufen – ein Ort für Information, Geschichten und Diskussionen.

Dataspace: Globale Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine
Was bedeutet dieser Krieg für jeden von uns? Eine Visualisierung von Zahlen und Fakten erklärt die Folgen einer Invasion.

Festival University 2022: Zukunft wird in Linz gemacht
Mit wortwörtlich brandheißen Themen, jungen Visionen und einer öffentlichen simulativen Gerichtsverhandlung will die Festival University auch dieses Jahr wieder einen Schritt Richtung Zukunft gehen.

Digitale Transformation, für wen?
Wer profitiert von der digitalen Transformation und wem soll sie gehören? – Fragen, die sich das Art Thinking Forum in Tokyo stellte.

Mission KI – Erleben. Verstehen. Mitgestalten.
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung "Mission KI" im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.

Klasse! Lernen. 2022: Das sind die besten Projekte
Der österreichweite Bildungspreis „Klasse! Lernen“ zeichnet Schüler*innen und Lehrer*innen aus, die digitale Tools kreativ und nachhaltig in den Unterricht integrieren. Wir haben uns den Hauptpreis und die zwei Anerkennungen näher angesehen.

Futurelab – Prototyp einer Denk- und Ideenschmiede
Kuba besucht Linz: Eine Delegation der kubanischen Computer Science Union findet Inspiration im einmaligen Konzept des Ars Electronica Futurelab.

Deep Space EVOLUTION: Virtuelle Anatomie
Eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper macht Anatomie-Daten im Ars Electronica Center zum immersiven 3D-Erlebnis.

Deep Space EVOLUTION: Uniview 3.0
Erforsche den Weltraum mit der neuen Version von „Uniview“, dem faszinierenden virtuellen Planetarium im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.

Deep Space EVOLUTION: Virtual Anatomy
Mit "Virtual Anatomy" im Deep Space EVOLUTION könnt ihr die Faszination des menschlichen Körpers jetzt noch eindrucksvoller erleben!

Klasse! Lernen. Digital und gemeinsam
Die Digitalisierung verändert das gemeinsame Lernen in der Schule. Die Jury des Bildungspreises „Klasse! Lernen“ hat sich Ideen und Vorschläge für die Nutzung dieser digitalen Werkzeuge angesehen.

Kulturelles Erbe: Den Horizont virtuell erweitern
Kunstwerke, Bauwerke, Malereien – all das sind Teile des Puzzles Europa, das im Deep Space 8K des Ars Electronica Center gemeinsam an einem Ort zusammengesetzt werden kann.

Deep Space EVOLUTION: Welcome to Planet B
Zu welchen Veränderungen eures Lebenswandels seid ihr bereit, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Stellt eure Entscheidungen auf die Probe!

Neue Technologien als Teil des Jus-Studiums
Dass sich Jus-Studierende selten mit neuen Technologien auseinandersetzen, wollen die Future Thinking School und die JKU jetzt ändern.

Wir zeichnen eure Digitalisierungsprojekte aus!
Ab sofort können Lehrer*innen gemeinsam mit Schüler*innen für den Bildungspreis „Klasse! Lernen.“ einreichen. Projektmanagerin Veronika Krenn erklärt, wie das funktioniert.

Künstlerischer Journalismus: "There Is No Planet B"
Globale Erwärmung und menschliche Verantwortung: In dieser Vorlesung befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Wie leitet man eine Organisation wie die Ars Electronica?
Diese Frage stellen sich die Teilnehmer*innen eines neuen Trainingsprogramms für Kulturproduzent*innen, das Einblicke in die Arbeitsweise der Ars Electronica gibt.

Künstlerischer Journalismus trifft auf "Future Alchemists"
"Alchemists of the Future": In der zweiten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Vermittlung.

Künstlerischer Journalismus trifft auf Künstliche Intelligenz
"Understanding AI": In dieser ersten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Digitalisierung von kulturellem Erbe
Auch für das jüngste Digitalisierungsprojekt, ein gotisches Grabmal aus der Stiftskirche von Wilhering, nutzten Forscher aus dem Ars Electronica Futurelab erfolgreich das berührungslose Verfahren der Photogrammetrie.

Global vernetzt gegen den globalen Klimawandel
Wie kann ein weltumspannendes Kommunikationswerkzeug wie das Internet helfen, um noch mehr Menschen für ein gemeinsames Handeln gegen den Klimawandel zu bewegen?

Die Zukunft des Medizinstudiums hat begonnen
Das Ars Electronica Futurelab zeigt mit "Virtual Anatomy" im neuen JKU medSPACE, wie das Medizinstudium der Zukunft aussieht: mit hochauflösender Anatomie echter Menschen in 3D, bis zum kleinsten Gefäß frei zoom- und drehbar.

Wo Wissenschaft die Menschen berührt
Naturhistorisches Museum Wien, Deck 50: In einer Welt, die vor großen Herausforderungen steht, sollten alle verstehen, dass Wissenschaft die gesamte Gesellschaft betrifft. Sie muss die Menschen bewegen.

LOOPS OF WISDOM: ein künstlerischer Handlungsleitfaden
Ausstellungen, Präsentationen, Performances, Interventionen, Workshops und Laborsettings sowie eine diskursive Plattform: LOOPS OF WISDOM, die Ausstellung der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Ars Electronica Festival, ist eigentlich viel mehr als das.

Die einen glauben alles, was im Internet steht...
...die anderen gehen zur Ars Electronica. Deshalb finden sich beim diesjährigen Festival zahlreiche Projekte und Gardens zum Thema „Digital Education“.

Festival University - Studieren (in) der Zukunft
Im Zuge des Ars Electronica Festivals findet dieses Jahr erstmals in Kooperation mit der JKU die Festival University statt.

Digital Humanism: Kunst als Katalysator in der Bildung
Bildung stellt einen der Kernaspekte der Europäischen Plattform für Digitalen Humanismus dar, was nur natürlich ist, da Bildung, historisch gesehen, immer grundlegend für das war, was wir unter Humanismus verstehen.

Im Moos viel los!
Der neue Home Delivery Workshop zum Tag der Biodiversität ist da! Ausgestattet mit Mikroskopen und Labormaterialien können Volksschulkinder nun auch virtuell in die Rolle von Forscher*innen schnuppern.