„Alle sollen die Möglichkeit haben, genau dieselben Steuererleichterungen zu nutzen, wie sie Konzerne ständig für sich in Anspruch nehmen“, meint Paolo Cirio und bezeichnet sein Projekt als den Versuch einer Demokratisierung der Steuerflucht.
Die Campus-Ausstellung 2014 widmet sich diesmal den Arbeiten der belgischen Kunstakademie ARTS2 aus Mons, der Europäischen Kulturhauptstadt 2015. Im Interview stellen die Professoren Michel Cleempoel und François Zajéga das multidisziplinäre Studium „Digital Arts“ genauer vor.
Das Virtuelle kollidiert ständig mit dem Realen, Chaos beherrscht alles. Diese Sammelpräsentation des Ars Electronica Festival 2014 zeigt taiwanesische Installationen, Liveperformances und visuelle Arbeiten, die dieses Thema aufgreifen.
Wir freuen uns für das Ars Electronica Festival 2014 zwei großartige Public Showcases ankündigen zu dürfen, die das Ars Electronica Futurelab gemeinsam mit der Fachhochschule Salzburg, im Rahmen des Forschungsprojekts CADET, entwickelt haben.
Durch einen öffentlichen Aufruf werden InnovatorInnen und MacherInnen aus der ganzen Welt eingeladen, sich für den Future Innovators Summit zu bewerben und eine oder einer von insgesamt 24 „Katalysatoren des Wandels“ zu werden.
Zwei Beispiele, die Gerfried Stocker als Inspiration für das diesjährige Festivalthema “C … what it takes to change” nennt, sind das „Projekt Daniel“ und die „Solar Mamas“. Grund genug, um sich diese beiden Projekte einmal genauer anzusehen.
Zwischen 4. und 8. September 2014 findet das Ars Electronica Festival unter dem Motto “C … what it takes to change” statt. Gerfried Stocker, der künstlerische Leiter von Ars Electronica, verrät uns in diesem Interview seine Sicht auf das heurige Festival-Thema.