Anmerkung: Auf Grund unterschiedlicher Interpretationen einiger Gutachten hat die Ars Electronica leider keine Genehmigung erhalten, dieses Projekt bei der voestalpine Klangwolke einzusetzen. Schöne Bilder gibt es in diesem Blogeintrag nichtsdestotrotz. Mitglieder des Amanogawa – Teams (Website ausschließlich Japanisch) waren in Linz, um zu testen, wie sich ihre LED-Bälle in der Donau verhalten. 50 000 von…
Sicher ist sicher, deswegen kommt der Helm auf den Kopf. Das iPad wird für Tonaufzeichnungen verwendet, andere mobile Audiorecorder werden beim SoundWalk zur Verfügung gestellt In den Workshops rund um die Klangwolke geht es nicht nur darum, Musik zu machen oder Klänge digital zu bearbeiten, sondern auch um die Erkundung von verschiedenen Räumen und Umgebungen,…
Marco Palewicz, Josh Gardiner, Chris Bruckmayr und Ray Gardiner im Futurelab Im Wesentlichen werden Audioinformationen in Midi-Signale umgewandelt und diese Signale steuern die Leuchtbuchstaben. Diese Audioinformationen können beispielsweise die Lautstärke sein oder die Frequenz, oder auch komplexere Parameter, die im Audiosignal vorhanden sind. Diese Parameter und ihre Werte werden mit bestimmten Midi-Kanälen und Parametern codiert,…
Christine Schöpf stellt das Thema des Festivals vor Gerfried Stocker erzählt im Detail, wie es zur Entwicklung des Themas gekommen ist Martin Honzik spricht über u19 – CREATE YOUR WORLD THE BIG PICTURE – Weltbilder für die Zukunft ist das Thema des Festival Ars Electronica 2012. Informationen gibt es auf der Festivalwebsite, hier im Blog…