Cultural Astronomy, Photo: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Lange Nacht der Museen 2025

Der ORF lädt auch heuer wieder zur Langen Nacht der Museen ein. In ganz Österreich öffnen Museen und Galerien ihre Türen und heißen kulturbegeisterte Nachtschwärmer*innen bis in die späten Abendstunden willkommen.

SA 4.10.2025, 18:00–24:00

Preis: € 19, ermäßigt: € 16 (für Schüler*innen, Student*innen, Senior*innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder) 
Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Platzkarten für Führungen am Infodesk erhältlich!

Im Ars Electronica Center erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Bei unseren Themenführungen erhalten Sie erstaunliche Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz und in die komplexen Zusammenhänge unseres Planeten. Für junge Besucher*innen bietet das Kinderforschungslabor die Möglichkeit, die Zukunft spielerisch zu entdecken. Und im Deep Space 8K erleben Sie ein faszinierendes Programm in allerhöchster Bildqualität.

Führungen

Highlightführung

19:00–20:00
20:00–21:00
21:00–22:00

Anmeldung und Treffpunkt beim Infodesk

Künstliche Intelligenz und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen im Ars Electronica Center. Im Rahmen einer Highlightführung haben Sie die Möglichkeit, sich den thematischen Schwerpunkten der Ausstellungen aus verschiedenen Perspektiven anzunäher.

Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

Radical Connection

18:30–19:30
21:30–22:30

Anmeldung und Treffpunkt beim Infodesk

Diese Thementour zeigt das enge Wechselverhältnis von Umwelt und Mensch anhand eindrucksvoller Kunstwerke und interaktiver wissenschaftlicher Modelle. Inspiriert vom Begriff radikal – abgeleitet von radix (Wurzel) – dienen Wurzeln als Symbol für symbiotische Netzwerke. Die Ausstellung Connected Earth lädt dazu ein, systemisches Denken zu vertiefen und komplexe Zusammenhänge auf unserem Planeten zu reflektieren.

KI & Du

19:30–20:30
Anmeldung und Treffpunkt beim Infodesk

Künstliche Intelligenz versus natürliche Intelligenz – worin liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten? Wie „denken“ Maschinen, wie lernen sie und was unterscheidet uns Menschen von Maschinen? Welche Bedeutung haben die rasanten Fortschritte im Bereich der KI für uns alle? Bei dieser Führung durch die Ausstellung Understanding AI gewinnen Sie einerseits Einblick in die wichtigsten technischen Aspekte der KI andererseits lernen Sie aber auch kreative Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Vom Glas in die Blackbox, Foto: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Vom Glas in die Blackbox

20:30–21:30
Anmeldung und Treffpunkt beim Infodesk

Schon gewusst, dass das Gehirn ein Navi hat oder dass man damit nicht nur den eigenen Körper, sondern auch Computer steuern kann? Bei dieser Führung sehen wir uns das menschliche Gehirn ganz genau an: durch unser Auge, als Präparat im Glas und als digitale Visualisierung. Wir erleben, wie formbar das Gehirn durch Training ist und was ein biologisches Gehirn mit einer „Black Box“, wie die Maschine eine ist, machen kann.

Deep Space 8K

Deep Space Selection

18:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00 (Dauer: 25 Min.)
Deep Space 8K, Ebene 0

Bei Deep Space Selection präsentieren wir eine Auswahl aus unserer Programmvielfalt, die wir seit 2009 laufend weiterentwickeln. Es erwarten Sie spannende Stories und immersive Erlebnisse in beeindruckender Bildqualität und Farbbrillanz aus den Themenfeldern Medienkunst, Wissenschaft, Technologie, Interaktion und Action.

Cultural Astronomy, Photo: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Cultural Astronomy

18:30–18:55
20:30–20:55
Deep space 8K, Ebene 0

Die Sonne, die zur Sommersonnenwende durch Stonehenge scheint, der Aufgang der Milchstraße in Machu Picchu oder die Tag-Nacht-Gleiche auf der Spitze von Angkor Wat. Cultural Astronomy ist eine atemberaubende 3D-Reise über fünf Kontinente, die beeindruckende Kulturstätten und ihre Verbindungen zu den Sternen erlebbar macht.

Kaiserschild Art Defined

19:00–19:25
Deep Space 8K, Ebene 0

Mit Kaiserschild Art Defined macht die Kaiserschild-Stiftung Kunst auf neue Weise erlebbar. Den Auftakt bilden Werke von Pieter Claesz – einem Künstler aus der Sammlung der Stiftung und einem bedeutenden Vertreter der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts. Drei seiner Werke wurden in Zusammenarbeit mit Museumspartnern hochwertig digitalisiert und aufbereitet. Originale und Digitalisierungen sind noch bis 15. März 2026 im Kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen. Im Rahmen der langen Nacht der Museen am 4. Oktober werden die hochauflösenden Bilder im Ars Electronica Deep Space 8K gezeigt.

Deep Space Experience: Kleine Riesen: Mikroben und ihre Macht über das Leben, Credit: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Connected Life

19:30–19:55
Deep Space 8K, Ebene 0

Kein Organismus steht für sich allein – jede Zelle, jedes Pilzgeflecht, jeder Baum ist Teil eines größeren Ganzen. Vom letzten Urwald Österreichs bis zu den Mikroben, die Pflanzen, Tiere und Böden durchdringen – das Leben auf der Erde ist ein fein abgestimmtes System aus Beziehungen.

A Special Place

22:30–22:55
Deep Space 8K, Ebene 0

Wie könnte eine Zukunft aussehen, in der Mensch und Natur nicht mehr Gegensätze sind – sondern Teil eines lebendigen, nachhaltigen Ganzen? Und was macht die Erde – unseren blauen Heimatplaneten – so einzigartig, dass sie überhaupt Leben ermöglichen kann? A Special Place entführt Sie auf eine visuelle Reise – in eine mögliche Zukunft des Lebens auf der Erde und in die unermesslichen Weiten des Universums.

Spielräume, Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

Spielräume

23:30–23:55
Deep Space 8K, Ebene 0

Voller Einsatz ist gefragt, wenn der Deep Space 8K zum Raum für interaktive Spiele und Kunstwerke wird. Studierende der FH Oberösterreich Campus Hagenberg und der Kunstuniversität Linz haben Spiele und reizvolle interaktive Werke entwickelt, bei denen der volle Körpereinsatz unerlässlich ist.

Open Engagements

Volle Power!

18:00–20:00
Connected Earth, Ebene +1

ab 8 Jahren

Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger am Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung. Doch die Rechnung geht vermutlich nur mit grünem Wasserstoff auf – Wasserstoff, der mit alternativen Energien erzeugt wird. Anhand des Elektrolysemodells in der Ausstellung Connected Earth veranschaulichen wir den Herstellungsprozess. Im Workshop können wir selbst Wasserstoff herstellen und auch gleich als Antriebsmittel einsetzen.

Welt gestalten, Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

Welt gestalten

18:00–22:00
für alle Altersgruppen

Citizen Lab, Ebene -1

Wir Menschen verändern unseren Planeten so radikal, dass man es sogar aus dem Weltall sehen kann – Satelliten zeigen uns die Welt von oben. In diesem Workshop machen wir uns unser eigenes Bild von der Welt, indem wir sie mit Händen und Füßen und Sensoren vermessen. Wie würdet ihr die Welt verändern, um sie zum besten Platz im Universum zu machen?

Klimawandel erleben & erforschen

18:00–24:00
10–13 Jahre

Machine Learning Studio, Ebene -3

Wie spürst du den Klimwandel? Im Rahmen des Citizen Science Projekts Climate Agents laden wir dich ein, bei unserer interaktiven Station mitzumachen. Erzähle uns von deinen persönlichen Erlebnissen mit dem Klimawandel – digital erfasst mit der Survey123 und visualisiert in einer StoryMap. Ein offenes Angebot für Familien und alle, die sich für Technik, Umwelt und Forschung begeistern.

Ferienprogramm: Im Moos viel los, Photo: Florian Voggeneder

Tatort Tümpel

19:00–22:00
für alle Altersgruppen

Bio Lab, Ebene -1

Tatort Tümpel – was ist mit unseren Bärtierchen passiert? Die Besucher*innen lernen in diesem Programm den Umgang und die Grundlagen der Mikroskopie. Sie untersuchen verschiedene Proben an Wasserkulturen, um herauszufinden, wer unsere Bärtierchen gefressen hat.

Die Welt in meinem Kopf

20:00–22:00
ab 10 Jahren

NeuroExperienceLab, Ebene -3

Wie reagieren deine Gehirnzellen auf Umweltveränderungen? Setze die EEG-Kappe (Elektroenzephalographie) auf und beobachte deine Gehirnwellen live, während du Bilder betrachtest. Ein Brain-Computer-Interface (BCI) misst dabei deine unbewussten Reaktionen und zeigt, welche Motive deine Synapsen besonders ansprechen. Lass dich überraschen, welche unbewussten Reaktionen deine Gehirnaktivität liefert – und erlebe dabei Forschung hautnah!

Weltraumgalerie

21:30–23:00
ab 3 Jahren

Seminarraum, Ebene -1

Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte dein eigenes Weltraumkunstwerk! Ob futuristische Technologien, Sonnenfinsternisse, mutige Astronaut*innen oder geheimnisvolle Monde – beim monatlichen Kreativwettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation ESA steht jedes Mal ein neues, faszinierendes Thema im Mittelpunkt. Die Gewinner*innenkunstwerke werden in der Space Gallery auf der ESA-Website präsentiert. Sei gespannt, welches Thema dich im Open Workshop Weltraumgalerie erwartet!

Dieser Workshop wird von ESERO Austria durchgeführt, um euch die aufregende Welt der Technik und Raumfahrt näherzubringen.

Ferienprogramm: A micro:bit of Space, Photo: Ars Electronica / Birgit Cakir

A micro:bit of Space

21:30–23:00
9–11 Jahre

Seminarraum, Ebene -1

Entdecke die Geheimnisse des Universums und lerne dabei den BBC micro:bit kennen! Bei diesem Workshop schlüpft ihr in die Rolle von Forscher*innen und experimentiert mit einem Mikrocontroller. Dabei macht ihr erste Schritte beim Programmieren und erlebt, wie man die neuerworbenen Skills für eine Weltraummission nutzen kann.

Der Workshop wird von ESERO Austria durchgeführt, um euch die aufregende Welt der Technik und Raumfahrt näherzubringen.

Präsentationen

Exoskelett

18:45 und 20:45 (Dauer: ca. 20 Min.)
Ars Electronica Labs, Ebene -1

Schon einmal einen Roboteranzug getragen? Exoskelette kennen wir bisher aus Science-Fiction-Filmen, aber auch an immer mehr Arbeitsplätzen werden sie eingesetzt. Wie fühlt es sich an, wenn die Robotik uns „auf den Leib“ rückt? Probieren Sie es doch aus!

AUTOnom, Photo: Florian Voggeneder

Donkey Cars

19:15 und 21:15 (Dauer: ca. 20 Min.)
Machine Learning Studio, Ebene -3

Roboter sind autonome Maschinen – etwa selbstfahrende Autos, die ohne menschliche Steuerung navigieren. Ein Donkey Car ist ein Miniaturfahrzeug, das trainiert wird, eigenständig einen Parcours zu bewältigen und dabei komplexe Situationen zu meistern. Dafür braucht es KI, die es beim Lernen unterstützt. Doch wie lernen Maschinen? Als Personal Trainer werden Sie selbst aktiv und trainieren ein Fahrzeug.

Zukunft grüner Wasserstoff

20:00 (Dauer: ca. 20 Min.)
Seminarraum, Ebene -1

Mit erneuerbarer Energie lässt sich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. So entsteht grüner Wasserstoff, ein vielseitiger Energieträger, der Sonnenstrom speicherbar macht und Industrie, Mobilität sowie Strom- und Wärmeerzeugung klimafreundlich mit Energie versorgen kann. Wie diese Technologie unsere Zukunft prägen kann, zeigt WIVA P&G in diesem Vortrag.