Im Projekt “MyCera” (Mycelium and Ceramics) wird ein Kompositwerkstoff aus Ton, organischem Substrat und Myzelium entwickelt. Durch 3D-Druck werden komplexe und leichte ziegelähnliche Formen erzeugt, die mit herkömmlichen Extrusionsverfahren nicht möglich wären.
Im Material Showcase des MaterialLab präsentieren wir Ihnen eine aktuelle Bandbreite zukünftiger Materialien. Lassen Sie sich von den Werkstoffen der Zukunft inspirieren!
Liquid to Air und Rapid Liquid Printing schlagen eine neue Technik vor, bei der Objekte im dreidimensionalen Raum innerhalb eines gelartigen Mediums gedruckt werden.
Die textile Bakterienfärbung mit lebendigen Organismen stellt eine äußerst nachhaltige und ressourcenschonende Färbemethode dar, für die keine schädlichen Chemikalien benötigt werden.
Ist es möglich, Prozesse zu entwickeln, welche Bakterien in ein räumlich-textiles Objekt wachsen lassen?
Design by Decay, Decay by Design ist eine Reihe von Artefakten, die designten Verfall darstellen. Sie wurden im Rahmen der Ginkgo Bioworks Creative Residency 2019 zum Thema „Wie gestaltet man eine Welt ohne Abfall?“ gefertigt.
Das Projekt APeel ist eine unabhängig entwickelte Technik, die darauf abzielt, Bioabfälle zu einem weichen und dennoch robusten lederähnlichen Material zu verarbeiten.
Alginat hat, im Gegensatz zu den bereits kommerziell genutzten Mikroalgen, ein noch unentdecktes Potenzial für den Einsatz in der Architektur. Es ist das strukturgebende Element der Braunalgen und kommt in deren Zellwänden vor.
Unicorn Brain Interface ist ein tragbares Elektroenzephalographie (EEG)-Headset, das mit acht Unicorn Hybrid EEG-Elektroden auf der Großhirnrinde die Gehirnaktivitäten aufzeichnet.
Die Natur war immer schon Quelle der Inspiration für die Wissenschaft. So auch bei den sogenannten „Exoskeletten“. Man kann sie sich vorstellen, wie ein Skelett an der Außenseite des Körpers, wie sie beispielsweise auch bei Insekten wie Gliederfüßern zu finden sind.