Ricercar ist ein KI-basiertes Musikkompositionssystem, das von Ali Nikrang, Artist & Researcher im Futurelab, entwickelt wurde. Es schafft eine intuitive Schnittstelle zwischen Mensch und KI, um das Potenzial musikalischer Ideen kollaborativ zu entdecken und durch die Interaktion mit KI kreative musikalische Variationen zu erschaffen.
Die menschliche Kreativität steht auch beim Futurelab-Projekt Life Ink im Mittelpunkt: gemeinsam mit Partner Wacom hat das Forschungsteam ein tragbares Gerät entwickelt, das Gehirnströme und Körpersignale in Echtzeit erfasst. So können die Daten der Besucher*innen als sogenannte Life Ink visualisiert werden: ein konstanter Strom dreidimensionaler, immersiver Tinte, die dem kreativen Funken Farbe verleiht.
Die immersive Umgebung des Deep Space 8K im Ars Electronica Center eröffnet der Forschung völlig neue Möglichkeiten: Digitale Avatare, neue Virtual-Reality-Technologien oder die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter – hybride Szenarien aus realen und virtuellen Elementen simulieren hier das Unmögliche.
Der immersive Erlebnisraum Deep Space 8K des Ars Electronica Center – genau wie das dort verwendete Lasertracking-System pharus und beliebte immersive Programme – wurde vom Futurelab konzipiert und entwickelt.
Auch die Kunst profitiert von den immersiven Möglichkeiten im Deep Space 8K: St(Age) of Participation erforschte, wie Zuschauer*innen in Echtzeit Bühnenperformances mitgestalten können – ohne die Dramaturgie oder das ästhetische Erlebnis zu beeinträchtigen. Die Forschung zeigt, wie interaktive Technologien die Bühne der Zukunft transformieren.
Das Forschungsprojekt Tumcreate nutzte den Deep Space 8K, um den öffentlichen Verkehr in Singapur mit autonomen Fahrzeugen zu simulieren. Nutzer*innen konnten mit einer VR-Brille die Megacity aus Fußgängerperspektive erleben, um das Zusammenspiel von Verkehrssystemen und Informationsleitsystemen zu analysieren.
Im EU-geförderten Projekt Immersify untersuchten internationale Institutionen, wie hochauflösende 8K-Videos, 360-Grad-Inhalte und neue Medienformate noch immersiver und interaktiver gestaltet werden können.
Im mehrjährigen Projekt CoBot Studio untersuchten sieben österreichischen Forschungsinstituten, wie verständlich verschiedene Roboter-Signale für Menschen sind und wie mit diesem Wissen eine sichere und produktive Arbeitsumgebung geschaffen werden kann.
Bärtierchen (Tardigraden) sind mikroskopisch kleine Organismen, die für ihre außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit bekannt sind. Sie trotzen extremen Umweltbedingungen und sind daher ein bedeutsames Forschungsobjekt in der Mikrobiologie.
Bei Bio Ink vereinen wir Biotechnologie und digitale Stifttablett-Technologie, um lebende Tinte zu schaffen, die unabhängig von menschlichen Einflüssen wächst.