Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken, lautet das Motto im Ars Electronica Center! Für alle Schüler*innen aus Volksschulen, die sich im Versorgungsgebiet befinden, übernimmt die LINZ AG die Eintrittskosten für den Museumsbesuch!
Partizipative Forschung betreiben und dabei die Auswirkungen des Klimawandel begreifen? Werdet Teil des Climate-Agents-Projekts und tragt im Ars Electronica Center zur Themenfindung für eine interaktive Installtion bei.
Verwickelt, verbandelt, verbunden … So fühlen wir uns, wenn wir in guter Beziehung zu jemandem oder etwas stehen. Doch Wechselwirkungen, Einflüsse und Abhängigkeiten existieren nicht nur zwischen Menschen und ihrer Umwelt – sie durchziehen die gesamte Erde, deren Atmosphäre und sogar das Universum.
Bei dieser Thementour erfahren wir das unauflösbare Wechselverhältnis von Umwelt und Mensch anhand packender künstlerischer Arbeiten, sowie interaktiver wissenschaftlicher Modelle.
Wo die direkte Nutzung erneuerbarer Energien technisch nicht möglich ist, gilt grüner Wasserstoff als Schlüssel zur klimaneutralen Energieversorgung. Rund um ein Wasserstoffelektrolysemodell und einen Mikro-Controller lösen Schüler*innen kreativ und spielerisch Problemstellungen. Beim Planen eines Green Events lernt das Team klimafit zu denken und am Ende den grünen Wasserstoff als Antrieb einzusetzen… hydroGENIOUS!
Anton Bruckner … schon gehört? Heuer wäre er 200 Jahre alt geworden! Ganz schön alt…
„Die Erde von Oben“ ist ein faszinierender Workshop, der den Teilnehmer*innen die Welt aus der Vogelperspektive durch Satellitenbilder und Luftaufnahmen näherbringt.
„GPS macht’s möglich“ ist ein interaktiver Workshop, der Teilnehmer*innen eine Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von Global Positioning System (GPS) und Global Navigation Satellite Systems (GNSS) bietet.
„Satellitenbilder für Humanitäre Hilfe“ ist ein inspirierender Workshop, der die Teilnehmer*innen in die Nutzung von Satellitenbildern zur Unterstützung humanitärer Anstrengungen einführt.
In diesen Workshop trägst du mit deinem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur bei. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich?